Schaltplan - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteile - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
D8 | VERBINDUNG VORNE/ KLIMA - HEIZUNG | - |
D20 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT HINTEN ( HINTEN ) | - |
D30 | VERBINDUNG VORNE LINKS | - |
D31 | VERBINDUNG VORDERTUR RECHTS | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
H44 | SCHALTERGRUPPE FENSTERHEBER AN DER VORDERTUR FAHRERSEITE | |
K58 | LENKWINKELSENSOR. ( VORNE ) | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M50 | ABS-ELEKTRONIK ( VORNE ) | |
M54 | GETRIEBEELEKTRONIK ''SELESPEED | 2127E |
M70 | STEUERUNG KLIMAANLAGE | |
P20 | AUTORADIO | |
P20 | AUTORADIO | |
Beschreibung - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Dieses Fahrzeug ist mit einer Verbindungsarchitektur "CAN-Netz" (Controller Area Network) ausgestattet: Es handelt sich um eine Software- und Hardwarelosung, die das Ziel verfolgt, die im Fahrzeug vorhandenen Mittel immer effizienter zu betreiben, indem sie folgendes erlaubt:Informationsteilung zwischen den verschiedenen elektronischen Einheiten,Integration mehrerer elektronischer Einheiten mittels eines Netzes,hohe Geschwindigkeit des Informationsaustausches im Netz,okonomische Vorteile, da man eine erhebliche Reduzierung der Verkabelungen/Stecker im Innern des Fahrzeugs hat,hoherer Standard in Bezug auf Qualitat und Zuverlassigkeit.
Der Vorteil ein CAN-System zu verwenden, kommt daher, dass die Kommunikation zwischen zahlreichen Kontrollsteuerungen stattfindet und deshalb die Anzahl der zu bearbeitenden Signale sehr hoch ist.Die Signale ''reisen'' auf einem seriellen Bus vom Typ CAN mit doppeltem elektrischem Leiter, wobei ein Strang dem hohen Pegel (H) und der andere dem niedrigen Pegel (L) zugeordnet wird. Die Signale auf dem CAN-Bus sind differential, d.h. der zugeteilte Bit-Wert wird vom Unterschied zwischen den Spannungsniveaus von CAN (H) und CAN (L) dargestellt.Die verschiedenen Elektronikeinheiten, die das System bilden, sind die "Knoten" im Netz und uber Kommunikationsschnittstellen - Transceiver - mit dem CAN-Netz verbunden. Diese Verbindungsschnittstellen, die in diese Elektronikeinheiten integriert sind, bilden die “Tur” (gate), um Informationen uber das CAN-Netz oder uber die seriellen Leitungen abzusenden/einzulesen.Die Datenweitergabe auf der seriellen Leitung des Typs CAN ist nur moglich wenn ein “Ubertragungsprotokoll” (Gesamtheit von Regeln, die die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Knoten mittels Informationsaustausch oder “Datenpaket” ermoglichen) angewandt wird.Hauptbestandteil des Netzes ist der Body Computer.Der Knoten Body Computer hat au?erdem die Aufgabe, "das Netz aufzuwecken" wenn der Zundschlussel auf MAR gedreht wird. Bei defektem Body Computer wird das Netz durch andere Knoten aktiviert..Der Body Computer ubernimmt auch die Funktionen der Netzkontrolle und kann dadurch Informationen liefern uber:Aktivitatsstatus des Netzes,Funktionsstorung der einzelnen Elektronikeinheiten “Knoten”,Eventuelle Storung des CAN-Netzes.
Die verschiedenen elektronischen Einheiten verarbeiten die von den entsprechenden Sensoren eingehenden Signale sowohl fur eigene Steueraufgaben als auch fur andere Steuergerate, die uber CAN Leitung gesendet werden.Die spezifische Struktur in diesem Fahrzeug besteht aus zwei CAN-Kommunikationsnetzen, die die Knoten zweier verschiedener Bereiche verbinden:C-CAN-Netz fur das elektronische Stabilisierungsprogramm des Fahrzeugs (hohe Geschwindigkeit): CAN-H- und CAN-L-Bus,B-CAN-Netz fur die Verarbeitung der "Karosseriefunktionen" (niedrige Geschwindigkeit): CAN-A- und CAN-B-Bus,
Die zwei CAN-Netze sind durch einen Gateway im Body Computer fur die Ubertragung der gemeinsamen Informationen verbunden.Vom Body Computer durch das C-CAN-Netz verbundene Knoten:Motorelektronik,ABS-Elektronik,Lenkungssensor fur VDC.
Vom Body Computer durch das B-CAN-Netz verbundene Knoten:Klimaelektronik,Instrumententafel,integriertes Radio bzw. Radio-Telefon-Navigator,Bedienungen auf der Fahrertur.
Die Diagnose der mit dem Karosserie-Netz verbunden Knoten erfolgt uber CAN-Leitung, wahrend das Netz fur die dynamische Kontrolle uber spezifische K-Leitungen diagnostiziert wird..Das System verwendet fur verschiedene Verbindungen auch "herkommliche" serielle komplementare Leitungen. Zum Beispiel fur die Verbindung zwischen dem Body Computer und der Sirene / den Bewegungsmeldern.Die Leistungsverteilung erfolgt durch die Verteiler und/oder Sicherungskasten, die mit den Steuergeraten (Relais und statische Steller) verbunden sind, so dass ein Maximum an elektrischem Schutz und ein Minimum an Verkabelung erreicht werden..
Funktionsbeschreibung - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Der Body Computer M1wird direkt von der Batterie versorgt uber die Leitung mit der Gro?sicherung CPL ( B99, Stecker B) zu Pin 18 des Steckers F der Schnittstelle zum Verteiler unter dem Armaturenbrett B2.Der Body Computer M1wird ebenfalls "hinter dem Zundschloss" (INT) an Pin 9 des Steckers F der Schnittstelle zum Verteiler unter dem Armaturenbrett B2 versorgt, wobei dieses Signal unter anderem zum "Aufwecken des Netzes" dient.Pin 11 des Steckers C und Pin 8 des Steckers D von M1liegen an Masse.Die durch das C-CAN-Netz mit dem Body Computer verbundenen Knoten sind:Motorelektronik M10,ABS-Elektronik M50 (nicht direkt, sondern uber M10),Lenkungssensor VDC K58.
Mit dem Body Computer M1 durch das B-CAN-Netz verbundene Knoten:Klimaelektronik M70,Instrumententafel E50,Radio bzw. integriertes Radio-Telefon-Navigator P20,Bedienungsblock auf der Fahrertur H44.
Einbaulage der Bauteile - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteile - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
D8 | VERBINDUNG VORNE/ KLIMA - HEIZUNG | - |
D20 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT HINTEN ( HINTEN ) | - |
D30 | VERBINDUNG VORNE LINKS | - |
D31 | VERBINDUNG VORDERTUR RECHTS | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
H44 | SCHALTERGRUPPE FENSTERHEBER AN DER VORDERTUR FAHRERSEITE | |
K58 | LENKWINKELSENSOR. ( VORNE ) | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M50 | ABS-ELEKTRONIK ( VORNE ) | |
M54 | GETRIEBEELEKTRONIK ''SELESPEED | 2127E |
M70 | STEUERUNG KLIMAANLAGE | |
P20 | AUTORADIO | |
P20 | AUTORADIO | |
Verteiler unter dem Armaturenbrett
B2A
B2A
B2A
B2A
B2A
B2A
B2B
B2B
B2C
B2C
B2D
B2E
B2F
B2G
B2H
Gro?sicherungskasten auf Batterie
B99A
B99A
B99B
B99D
Verbindung vorne Klimaanlage Heizung
D8A
D8A
D8B
D8B
Verbindung Armaturenbrett hinten
D20
D20
D20
D20
Verbindung hinten Fahrertur
D30
D30
D30
Verbindung hinten Beifahrertur
D31
D31
D31
Kurzschlussverbindung
D97A
D97A
D97A
D97C
D97D
D97E
D97G
D97H
D97I
D97M
Instrumententafel.
E50A
E50B
Zundschlo?
H1A
H1A
H1B
Schaltergruppe Fensterheber an der Vordertur
H44A
H44B
Lenkwinkelsensor.
K58
Body Computer
M1A
M1A
M1A
M1A
M1A
M1A
M1B
M1C
M1D
M1E
M1F
M1G
Motorelektronik
M10A
M10A
M10A
M10B
M10B
M10B
ABS-Elektronik
M50
M50
M50
Getriebeelektronik Selespeed
M54A
M54B
Autoradio
P20A
P20A
P20B
P20B
P20B
P20B
P20C
P20C
P20C
P20C
P20D
P20C