Schaltplan - ELEKTRONISCHE DIESELMOTORSTEUERUNG - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteile - ELEKTRONISCHE DIESELMOTORSTEUERUNG - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
A40 | GLUHKERZEN FUR VORWARMUNG | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
C1 | MASSE BATTERIE | - |
D4 | VERBINDUNG VORNE / MOTOR. ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | - |
I31 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | 1056B |
I31 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
K100 | TEMPERATURSENSOR UND HEIZWIDERSTAND DER KRAFTSTOFFHEIZUNG | - |
K30 | OLDRUCKSCHALTER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K31 | SENSOR WASSER IM DIESELKRAFTSTOFF | |
K36 | MOTORTEMPERATURGEBER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K41 | LUFTMENGENMESSER ( VORNE ) | |
K46 | DREHZAHLSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K47 | TAKTSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K55 | GASPEDALPOTENTIOMETER ( VORNE ) | |
K82 | LADEDRUCKFUHLER | |
K83 | KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR | |
L30 | AGR-VENTIL | |
L36 | ELEKTROVENTIL FUR TURBOLADER MIT VARIABLER GEOMETRIE ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
L62 | E-VENTIL DROSSELGEHAUSE | - |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M15 | STEUERUNG VORWARMUNG GLUHKERZEN | - |
N70 | E-EINSPRITZVENTIL | |
N77 | KRAFTSTOFFDRUCKREGLER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | - |
Beschreibung - ELEKTRONISCHE DIESELMOTORSTEUERUNG - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Ein elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeitverfahren.Die Common-Rail-Einspritzanlage - in dieser Version mit vier Ventilen je Zylinder - verwendet die ''MULTIJET''-Technologie: das bedeutet, dass fur jeden Motorzyklus mehr als die zwei ublichen Einspritzungen verwendet werden: zwei Voreinspritzungen (bevor der Kolben den OT erreicht), eine Haupt- und zwei Nacheinspritzungen.Diese Losung verbessert den Verbrauch, den Schadstoffaussto?, die Laufruhe und die Leitungen, weil die Temperatur in der Brennkammer besser kontrolliert werden kann und so der Spitzenwert verringert und der Bereich fur die optimale Verbrennung vergro?ert wird.Aufgrund der Signale von zahlreichen Sensoren betatigt die Elektronik die an sie angeschlossenen Steller fur folgende Anlagen:KraftstoffversorgungLuftzufuhrVorwarmen der GluhkerzenGaspedal-PotentiometerMotorkuhlung.Kraftstoffvorwarmung
Fur weitere Einzelheiten siehe.Durch die oben beschriebene elektronische Steuerung halt dieser Motor die jungsten Normen fur Umweltbelastung und fur die kontinuierliche Anlagenuberwachung EOBD (European On Board Diagnosis) ein.Das System EOBD (European On Board Diagnosis) fuhrt kontinuierlich eine Diagnose der Fahrzeugkomponenten in Bezug auf die Schadstoffemissionen durch und zeigt durch eine entsprechende Kontrollleuchte in der Instrumententafel an, wenn Bauteile nicht mehr effizient sind.Zielsetzung des Systems ist:Uberwachen der Leistungsfahigkeit der Anlage,Melden von zunehmenden Emissionen aufgrund einer Fahrzeugfehlfunktion,Melden, wenn abgenutzte Komponenten ausgetauscht werden mussen.
Die Anlage wird auch durch Relais im Motorraumverteiler gesteuert. Die Stromversorgung der Elektronik und der verschiedenen Bauteile des Systems (Sensoren und Steller) ist durch geeignete Sicherungen im Motorraumverteiler abgesichert.
Funktionsbeschreibung - ELEKTRONISCHE DIESELMOTORSTEUERUNG - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Die MotorelektronikM10kontrolliert und regelt das elektronische Einspritzsystem.Die direkte Stromversorgung des Systems wird von der Batterie durch die Leitung mit der Batterie-Gro?sicherung CVM (SteckerB99) geliefert.Die Stromversorgung ''uber Zundschloss'' (15/54) liegt dagegen an Pin 28 des Steckers A vonM10 durch Sicherung F16 des Verteilers B1 im Motorraum an.Das Relais der Kraftstoffpumpe T10 inB1wird von der Leitung mit der Sicherung F21 inB1Das Hauptrelais der Einspritzung T9 von B1 kontrolliert das ganze System; die Versorgungsleitung ist von Sicherung F18 von B1 geschutzt. Das Relais erhalt uber Pin 72 Stecker A des Steuergerats M10 ein Schaltsignal (Massesignal) und wird mit Schaltspannung versorgt. Anschlie?end schaltet das Relais die Spannungsversorgung folgender Komponenten frei:an Pin 1 Stecker A der Elektronik selbst uber die Leitung mit Sicherung F17 von B1;an Pin 5 Stecker A der Elektronik selbst uber die Leitung mit Sicherung F22 von B1;am Luftmengenmesser K41, an den Elektroventilen L30, L36;L62, an der Steuerung M15, uber die Leitung mit Sicherung F11 von B1.
versorgt.Das Relais wird durch ein Betatigungssignal (Masse) von Pin 91 des Steckers A der ElektronikM10 erregt und legt den Strom an die Elektrokraftstoffpumpe N40 uber den mit der Masse verbundenen Sicherheitsschalter I50 an, der die Kraftstoffzufuhr bei einem Aufprall unterbricht und einer Brandgefahr vorbeugt.Die Pins 2, 4 und 6 Stecker A vonM10 liegen an Masse.Das Relais fur die Kraftstoffvorwarmung T19 von B1 wird uber die Leitung mit Sicherung F20 von B1 versorgt.Das Relais erhalt uber Pin 68 Stecker A des SteuergeratsM10 ein Schaltsignal (Massesignal) und wird mit Schaltspannung versorgt und liefert dem Kraftstofferwarmungswiderstand in K100 Stecker C Versorgung.Die SteuerungM15, die das Vorwarmen der GluhkerzenA40steuert, wird direkt von der Batterie uber den Stromkreis der Sicherung B1 versorgt. Sie erhalt den Strom - Stecker C - durch die SicherungF11 von B1 und tauscht die Steuersignale mit den Pins 52 und 93 Stecker A von M10 aus, die die Zeitsteuerung betatigt.Der Stecker B ist mit den GluhkerzenA40verbunden.Die MotorelektronikM10erhalt die Signale von den verschiedenen Sensoren und kontrolliert so alle Motorparameter.Der DrehzahlsensorK46 liefert uber ein Frequenzsignal zu den Pins 12 und 27 des Stekkers B der Elektronik M10 Informationen uber die Motordrehzahl.Der TaktsensorK47 wird von Pin 11 des Steckers B von M10 versorgt.Der Sensor erhalt ein Masse-Bezugssignal von Pin 20 des Steckers B der ElektronikM10 und sendet ein Frequenzsignal uber die Phase zu Pin 50 des Steckers B.Der MotortemperatursensorK36 erhalt ein Masse-Bezugssignal von Pin 41 des Steckers B der Elektronik M10 und liefert ein Signal, das proportional zur Motorkuhlflussigkeitstemperatur ist, an Pin 58 des Steckers B.Der LuftmengenmesserK41 erhalt die allgemeine Stromversorgung von der Sicherung F11 von B1, und uber Pin 44 Stecker B von M10 erhalt er die Bezugsspannung.Er wird von der Elektronik an Pin 29 des Steckers B vonM10 mit Strom versorgt und sendet an Pin 42 des Steckers B ein zur Luftmenge proportionales Signal.InK41 befindet sich auch ein Lufttemperaturfuhler, der das Lufttemperatursignal an Pin 37 des Steckers B von M10 sendet.Das GaspedalK55tragt zwei integrierte Potentiometer (ein Haupt- und ein Sicherheitspotentiometer). Das erste erhalt Strom und Masse von Pin 30 und 45 des Steckers A vonM10 und gibt ein entsprechendes Signal an Pin 9.Das zweite erhalt Strom und Masse von den Pins 46 und 8 des Steckers A vonM10 und gibt ein entsprechendes Signal an Pin 31.Der Kraftstofftemperatursensor- inK100 Stecker A, misst die Dieseloltemperatur am Eingang.Er erhalt ein Masse-Bezugssignal von Pin 10 des Steckers A vonM10 und sendet an Pin 11 der Elektronik das Kraftstofftemperatursignal.Der LadedrucksensorK82 misst den Druck und die Temperatur im Luftansaugkasten hinter dem Turbolader.Er wird von Pin 13 des Steckers B vonM10 versorgt und erhalt von Pin 23 des gleichen Steckers ein Masse-Bezugssignal.Das dem Druck entsprechende Signal wird an Pin 40 des Steckers B der Elektronik gesandt. InK82 befindet sich auch ein Lufttemperaturfuhler, der ein Signal an Pin 53 des Steckers B von M10 sendet.Der KraftstoffdrucksensorK83hat die Aufgabe, ein Feedback-Signal zur Elektronik zu senden, damit der Druck und die Dauer der Einspritzung geregelt werden konnen. Er erhalt Strom und das Masse-Bezugssignal von den Pins 28 und 8 des Steckers B vonM10;Dann gibt er das Signal uber den Druck an Pin 43.Der KraftstoffdruckreglerN77hat die Aufgabe, den Druck des Kraftstoffs im Kraftstoffverteilerrohr konstant zu halten. Die beiden Kontrollsignale kommen von den Pins 4 und 34 des Steckers B der ElektronikM10.Das AGR-ElektroventilL30kontrolliert die Abgasruckfuhrung; Das Ventil wird von der Leitung mit der Sicherung F11 vonB1 versorgt und von einem Signal aus Pin 60 Stecker B von M10 erregt.Das Elektroventil fur die Betatigung der veranderlichen Turbolader-GeometrieL36 wird lastabhangig uber Pin 15 Stecker B der Elektronik M10 betatigt und erhalt den Strom von der Sicherung F11 von B1.Das Ventil im DrosselgehauseL62schlie?t ganz oder teilweise die Drosselklappe, z.B. wenn der Motor abgestellt wird; Das Ventil wird von der Leitung mit der Sicherung F11 vonB1 versorgt und von einem Signal aus Pin 59 Stecker B von M10 erregt.Der Pin 17 des Steckers A vonM10 erhalt das Signal des Bremslichtschalters I30, der ''uber das Zundschloss'' (INT) von der Sicherung F37 des Verteilers B2 versorgt wird.Pin 79 des Steckers A vonM10 erhalt ein Signal vom Kupplungspedalschalter I31.Die EinspritzventileN70 erhalten den Freigabestrom zur Offnung von den Pins 117 (Zylinder 1 und 2) und 118 (Zylinder 3 und 4) von M10.Die Motorelektronik sendet die Befehle zu den EinspritzventilenN70 uber die Pins 16-47, 2-31, 1-46, und 17-33 des Steckers B von M10 entsprechend fur die Zylinder 1, 2, 3 und 4.Die ElektronikM10 erhalt - an Pin 35 des Steckers B - das Signal des Mindestdrucksensors fur Motorol K30.Der Sensor Wasser im Dieselkraftstoffilter K31; wird von der Leitung unter Schlssel mit Sicherung F51 von B2 versorgt und sendet das entsprechende Signal an Pin 74 Stecker A von M10Das Auslesen der Eigendiagnosedaten kann durch Anschluss an den Stecker G vom Body ComputerM1 - Pin 7 erfolgen: Hier liegen uber eine entsprechende Diagnoseleitung die Signale von Pin 25 des Steckers A der Elektronik M10 an.Die Elektronik M10 ist durch das CAN-Netz mit dem Body Computer M1 und den anderen Knoten verbunden und sendet folgende Informationen:Eigendiagnose des Systems, welche durch Anschluss an den Stecker G in M1 Kuhlflussigkeitstemperatur benutzt wird und zur Instrumententafel E50 fur die Anzeige und Kontrollleuchte gesendet wird.Motordrehzahl zur Anzeige in der Instrumententafel E50 ,Motorolmindestdruck zur Instrumententafel E50 fur die Anzeige und ggf. fur die Kontrollleuchte.Vorheizung der Gluhkerzen zur Instrumententafel E50 fur die Anzeige und ggf. fur die Kontrollleuchte.Wasser im Kraftstoffilter zur Instrumententafel E50 fur die Anzeige am Display.Uber die CAN-Leitung erhalt sie dann das Tachosignal aus der ABS-Elektronik M50 .Das Eigendiagnosesystem der Elektronik M10 erzeugt auch das Signal - Pin 71 des Steckes A - fur das EOBD-System in der Instrumententafel E50.
Lage der bauteile - ELEKTRONISCHE DIESELMOTORSTEUERUNG - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteile - ELEKTRONISCHE DIESELMOTORSTEUERUNG - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
A40 | GLUHKERZEN FUR VORWARMUNG | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
C1 | MASSE BATTERIE | - |
D4 | VERBINDUNG VORNE / MOTOR. ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | - |
I31 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | 1056B |
I31 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
K100 | TEMPERATURSENSOR UND HEIZWIDERSTAND DER KRAFTSTOFFHEIZUNG | - |
K30 | OLDRUCKSCHALTER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K31 | SENSOR WASSER IM DIESELKRAFTSTOFF | |
K36 | MOTORTEMPERATURGEBER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K41 | LUFTMENGENMESSER ( VORNE ) | |
K46 | DREHZAHLSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K47 | TAKTSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K55 | GASPEDALPOTENTIOMETER ( VORNE ) | |
K82 | LADEDRUCKFUHLER | |
K83 | KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR | |
L30 | AGR-VENTIL | |
L36 | ELEKTROVENTIL FUR TURBOLADER MIT VARIABLER GEOMETRIE ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
L62 | E-VENTIL DROSSELGEHAUSE | - |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M15 | STEUERUNG VORWARMUNG GLUHKERZEN | - |
N70 | E-EINSPRITZVENTIL | |
N77 | KRAFTSTOFFDRUCKREGLER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | - |
Gluhkerze
A40A
A40B
A40C
A40D
Verteiler im Motorraum
B1A
B1A
B1A
B1B
B1B
B1B
B1C
B1C
B1C
B1D
B1E
B1E
B1X
B1X
Verteiler unter dem Armaturenbrett
B2A
B2A
B2A
B2A
B2A
B2A
B2B
B2B
B2C
B2C
B2D
B2E
B2F
B2G
B2H
Masse Batterie
C1A
C1A
C1A
C1B
C1C
Verbindung vorne / Motor.
D4
D4A
D4A
D4A
D4B
D4B
D4
D4
D4
Kupplungspedalschalter
I31
I31
I31
Temperatursensor und Heizwiderstand der Kraftstoffheizung
K100A
K100B
Oldruckschalter
K30
K30
K30
Sensor Wasser im Dieselkraftstofffilter
K31
Motortemperaturgeber
K36
K36
K36
Luftmengenmesser
K41
K41
K41
Drehzahlsensor
K46
K46
K46
Taktsensor
K47
K47
K47
Gaspedalpotentiometer
K55
K55
K55
Ladedruckfuhler
K82
Kraftstoffdruckfuhler
K83
K83
AGR-Elektroventil
L30
Elektroventil fur Turbolader mit variabler Geometrie
L36
E-Ventil Drosselgehause
L62
Body Computer
M1A
M1A
M1A
M1A
M1A
M1A
M1B
M1C
M1D
M1E
M1F
M1G
Motorelektronik
M10A
M10A
M10A
M10B
M10B
M10B
Gluhuberwacher
M15A
M15B
M15C
E-Einspritzventil
N70A
N70A
N70A
N70B
N70B
N70B
N70C
N70C
N70C
N70D
N70D
N70D
N70E
N70F
Kraftstoffdruckregler
N77
N77