Schaltplan - ABS - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteile - ABS - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C12 | MASSEANSCHLUSS VORNE ABS | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D6 | VORDERE HINTERE VERBINDUNG/ | - |
D49 | VERBINDUNGSSCHLEIFE PEDALHALTERUNG | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | MOTORSTEUERUNGS- UND KONTROLLSYSTEME | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
K70 | ABS-Radsensor vorne links | |
K71 | ABS-Radsensor vorne rechts | |
K75 | ABS-Radsensor hinten links | |
K76 | ABS-Radsensor hinten rechts | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI) |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M50 | ABS-Elektronik |
Beschreibung - ABS - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Das elektronische Radantiblockiersystem ABS BOSCH 5.7) regelt den zu den Radern geleiteten Bremsdruck und verhindert so den Haftungsverlust unabhangig von Reifen- oder Stra?enzustand.Die ABS-Anlage erganzt die Bremsanlage (dieselbe Flussigkeit), die bei Ausfall des ABS wie eine herkommliche Bremsanlage arbeitet.Vier Sensoren an den vier Radern informieren die elektronische Steuerung jederzeit uber die Geschwindigkeit jedes Rades und stellen Blockieren und einen damit verbundenen Verlust der Bodenhaftung fest.In solchen Situationen steuert die Elektronik auf geeignete Weise E-Ventile, die den Bremsdruck in der hydraulischen Anlage modulieren, so dass das Fahrzeug wieder an die Bodenhaftungsgrenze herangefuhrt wird und Lenkbarkeit des Fahrzeugs sowie Bremswege optimiert werden.Es kommen "aktive" Sensoren zum Einsatz, die von der Steuerelektronik mit Strom versorgt werden. Sie bestehen aus einem Geber mit Magnetwiderstand vor einem Codierer, der in das Radnabenlager integriert ist, wodurch die Signale durch elektromagnetische Storungen und Temperaturunterschiede kaum beeinflusst werden.Weiterhin wirkt die Elektronik bezugl. der Vorderachse als Bremskraftverteiler fur die Hinterachse. Der fruher verwendete mechanische Bremskraftverstarker entfallt ("EBD"-Funktion: Electronic Brake Distribution).Die Steuerung besitzt eine Eigendiagnose fur: Erkennen eines Fehlers in der ABS-Funktion. In diesem Fall leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte auf und gleichzeitig wird die Anlage deaktiviert und das Fahrzeug bremst nur mit der herkommlichen Bremsanlage.Stellt die Elektronik auch einen Fehler fest, der auch die “EBD”-Funktion beeinflusst, dann leuchtet gleichzeitig mit der Kontrollleuchte “ABS-Storung” auch die Kontrollleuchte fur “Bremsflussigkeitsmangel” und “Handbremse gezogen” auf.
Funktionsbeschreibung - ABS - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Die ABS-Steuerelektronik M50wird (an Pin 2 und 6) direkt mit Strom versorgt von der Batterie uber die Leitung mit der Maxisicherung F4 des Verteilers im Motorraum B1.Die Spannungsversorgung "hinter dem Zundschloss" (INT) erfolgt uber Pin 23 und den mit der Sicherung F42 im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2 abgesicherten Stromkreis .Die Elektronik liegt an den Pins 1 und 5 an Masse.Die vier Sensoren K70ubertragen die jeweiligen Radgeschwindigkeitssignale an Pin 28-12, 15-16, 13-14 und 30-31 des MotorsteuergeratsM50, K75, K76senden die Raddrehzahlsignale zu den Pins 28-12, 15-16, 13-14 und 30-31 von M50.Der Bremspedalschalter I30sendet ein Freigabesignal an Pin 32 der Elektronik M50: er schlie?t jeden Eingriff des ABS-Systems aus, wenn nicht das Bremspedal gedruckt wird. Schalter I30wird "hinter dem Zundschloss" (INT) versorgt von der Sicherung F37 im Verteiler B2.Von Pin 37 von M50kommt das "diskrete" Tachosignal zum Body Computer M1, dasselbe Signal wird auch uber das CAN-Netz wiederholt.Uber die CAN-Leitung ist die ABS-Elektronik M50von den Pins 24 und 40 verbunden mit dem Body Computer M1und mit der Instrumententafel E50, um dort die Kontrollleuchte "Fehler ABS" anzusteuern und bei Problemen mit der EBD-Funktion die Kontrollleuchte "Unzureichender Bremsflussigkeitsstand" und "Handbremse angezogen".Das Auslesen der Eigendiagnosedaten erfolgt durch Anschluss an den Steckverbinder G des Body Computers M1- Pin 1: hier kommen die Signale an von Pin 11 der Elektronik M50uber die entsprechende Diagnoseleitung.
Einbaulage der Bauteile - ABS - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteile - ABS - Alfa Romeo GT 1.9 JTD 16V
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C12 | MASSEANSCHLUSS VORNE ABS | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D6 | VORDERE HINTERE VERBINDUNG/ | - |
D49 | VERBINDUNGSSCHLEIFE PEDALHALTERUNG | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | MOTORSTEUERUNGS- UND KONTROLLSYSTEME | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
K70 | ABS-Radsensor vorne links | |
K71 | ABS-Radsensor vorne rechts | |
K75 | ABS-Radsensor hinten links | |
K76 | ABS-Radsensor hinten rechts | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI) |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M50 | ABS-Elektronik |