Schaltplan - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
A30 | ZUNDSPULE'' (ZYL. 1) | |
A30 | ZUNDSPULE'' (ZYL. 1) | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B002 | Verteiler unter dem Armaturenbrett | |
B5 | GRO?SICHERUNGSKASTEN | - |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C1 | MASSE BATTERIE | - |
C10 | MASSEANSCHLU? VORNE LINKS ( VORNE ) | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C38 | MASSEANSCHLUSS AM MITTELTUNNEL | - |
C40 | MASSE AM MOTOR | - |
D4 | Verbindung vorne / Motor | - |
D7 | Vordere Verbindung / Batterieaufladung | - |
D49 | VERBINDUNGSSCHLEIFE PEDALHALTERUNG | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
I30 | BREMSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
I31 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | 1056B |
I50 | TRAGHEITSSCHALTER | |
K105 | UNTERDRUCKSENSOR SERVOBREMSE | - |
K105 | UNTERDRUCKSENSOR SERVOBREMSE | |
K15 | LAMBDASONDE AUF VORKATALYSATOR RECHTS- | |
K16 | LAMBDASONDE AUF VORKATALYSATOR -2- ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K17 | LAMBDASONDE AUF KATALYSATOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K18 | LAMBDASONDE AUF KATALYSATOR 2 ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K30 | OLDRUCKSCHALTER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K36 | MOTORTEMPERATURGEBER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 1056B |
K36 | MOTORTEMPERATURGEBER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
K41 | LUFTMENGENMESSER ( VORNE ) | 1056B |
K46 | DREHZAHLSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K47 | TAKTSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 1056B |
K47 | TAKTSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
K50 | KLOPFSENSOR 1 ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K50 | KLOPFSENSOR 1 ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K51 | KLOPFFUHLER 2- | |
K55 | GASPEDALPOTENTIOMETER ( VORNE ) | |
K83 | KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
L10 | ELEKTROVENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG | |
L10 | ELEKTROVENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG | |
L15 | ELEKTROVENTIL FUR VERANDERLICHE GEOMETRIE ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
L20 | E-MAGNET ZUM EINRUCKEN DES KLIMAKOMPRESSORS ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
N40 | KRAFTSTOFFPUMPE UND -STANDGEBER | |
N70 | E-EINSPRITZVENTIL | 1056B |
N75 | DROSSELKLAPPENSTELLER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 1056B |
N76 | STELLER STEUERZEITENREGLER | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
N77 | KRAFTSTOFFDRUCKREGLER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
Beschreibung - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Der Motor 2.0 JTS besitzt eine Benzinversorgungsanlage mit Hochdruckpumpe fur die Direkteinspritzung.Ein elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeit.Die Anlage wird von einer einzigen Steuerung - Bosch Motoronic MED7.1.1 mit motorisierter Drossel verwaltet, die sowohl die Zundung, als auch die taktgesteuerte, sequentielle Einspritzung kontrolliert.Aufgrund der Signale von zahlreichen Sensoren betatigt die Elektronik die an sie angeschlossenen Steller fur folgende Anlagen:Kraftstoffversorgung,Kontrolle Kraftstoffhochdruckpumpe,Luftzufuhr,Gaspedal,Motorkuhlung,Abgasanlage mit Katalysatoren, die von vier Lambdasonden kontrolliert werden,Kraftstoffdampfruckfuhrung.
Die Steuerung dieses JTS-Motors verwaltet die Funktion der Kraftstoffhochdruckpumpe und kontrolliert den Elektrodruckregler und den entsprechenden Drucksensor.Auch der Drosselkorper wird elektronisch gesteuert: Die mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselgehause entfallt, da die Drosselklappe nach der internen Logik der Elektronik betatigt wird.Die Elektronik regelt auch den Einsatz der elektrohydraulischen Steuerzeitenregelung, einer Vorrichtung zur Optimierung der Ansaugphase.Das Ansaugsystem mit variabler Geometrie wird ebenfalls von der Einspritzelektronik abhangig vom Motorbetrieb betatigt.Dan eines speziellen Sensors ermittlet die Steuerung auch Druckabfalle der Servobremse und vermindert dementsprechend die Belstung, um eine bessere Bremsung zu erreichen.Dank der oben beschriebenen elektronischen Steuerung, entspricht dieser Motor den meisten Umweltschutzvorschirften und den Kontrollvorschriften nach EOBD-System.Fur weitere DetailsDie Anlage wird auch durch geeignete Relais gesteuert, die sich im Verteiler im Motorraum befinden. Die Stromversorgung der Elektronik und der verschiedenen Bauteile des Systems (Sensoren und Steller) wird durch geeignete Sicherungen im Verteiler im Motorraum geschutzt.
Funktionsbeschreibung - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Motorelektronik M10, kontrolliert und regelt das ganze Zundsystem und die elektronische Einspritzung.Die direkte Stromversorgung des Systems kommt von der Batterie durch die Leitung mit der Gro?sicherung CVM an der Batterie (Stecker B99 B) .Die Versorgung unter Schlussel (15/54) kommt von der Leitung mit Sicherung F16 der Steuerung im Motorraum B1an Pin 67 des Steckers A von M10.Die Elektronik M10wird direkt von der Batterie an Pin 70 Stecker A uber die Leitung mit Sicherung F18 im Verteiler B1 mit Strom versorgt. .Das Hauptrelais der Einspritzung T9 in B1 kontrolliert das gesamte System: erregt wird es uber ein Betatigungssignal (Masse) von Pin 25 des Steckers A der Elektronik M010. Es versorgt daraufhin:Pin 3, 5 und 6 des Steckers A der Elektronik durch die Leitung mit der Sicherung F22 in B1,den Luftmengenmesser K41 , das E-Ventil der Kraftstoffdampfruckfuhrung L10 , das E-Steuerventil der variablen Geometrie L15 , den Aktor des Phasenreglers N76 und die Lambdasonden K15, K16, K17 und K18 ; (alle diese Leitungen werden von der Sicherung F11 in B1 geschutzt.die Hochdruckpumpe N77 und die Spulen A30 , uber die Leitung mit Sicherung F17 in B1 .
Das Relais der Kraftstoffpumpe T10 in B1wird von der Leitung mit Sicherung F21 in B1 versorgt .Die Spule wird durch ein Massesignal aus Pin 28 im Stecker A der Elektronik M10 erregt und liefert die Versorgung fur die E-Kraftstoffpumpe N40, die uber den Sicherheitsschalter I50 an Masse angeschlossen ist , der bei einem Aufprall den Kreis unterbricht und gefahrliche Kraftstoffemissionen blockiert.Die Motorsteuerung M10Der TaktsensorK47Der Drehzahlsensor K46liefert uber ein Drequenzsignal, das an Pin 40 und 55 des Steckers B der Steuerung M10 gesendet wird , Informationen uber die Motordrehzahl.Der Taktsensor K47wird von Pin 26 Stecker B der Steuerung M10 versorgt , empfangt eine Bezugsmasse von Pin 21 Stecker B und sendet ein Frequenzsignal entsprechend dem Takt an Pin 41 Stecker B der Steuerung selbst.Der Kraftstoffdrucksensor K83wird von Pin 26 Stecker B der Steuerung M10 versorgt , empfangt eine Bezugsmasse von Pin 21 Stecker B und sendet ein Frequenzsignal entsprechend dem Kraftstoffdruck an Pin 24 Stecker B der Steuerung selbst.Der Transmitter der Motortemperatur K36erhalt eine Bezugsmasse von Pin 57 Stecker B der Steuerung M10und liefert ein proportionales Signal der Motorflussigkeitstemperatur an Pin 9 Stecker B der Steuerung selbst.Die vier Lambdasonden K15, K16, K17und K18liefern der Motorelektronik M10Informationen uber die korrekte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches an verschiedenen Abgaspositionen: zwei - Typ Linear - befinden sich vor den Vorkatalysatoren, zwei, - Typ Planar - befinden sich nach diesen.Die lineare Sonde K15sendet die Signale an Pin 53, 52 und 74 des Steckers A in M10, wahrend Pin 75 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K15wird von einem Widerstand erwarmt, damit die korrekte Funktion auch bei kaltem Motor gesichert wird. Der Widerstand wird von der Sicherung F11 in B1 versorgt und erhalt ein Massesignal von Pin 73 Stecker A der Steuerung M10.Die lineare Sonde K16sendet die Signale an Pin 79, 58 und 80 des Steckers A in M10, wahrend Pin 57 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K16wird von einem Widerstand erwarmt, damit die korrekte Funktion auch bei kaltem Motor gesichert wird. Der Widerstand wird von der Sicherung F11 in B1 versorgt und erhalt ein Massesignal von Pin 29 Stecker A der Steuerung M10.Die planare Sonde K17sendet das Signal an Pin 77 des Steckers A von M10, wahrend Pin 76 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K17wird von einem Widerstand erwarmt, der von der Sicherung F11 in B1 versorgt wird und erhalt ein Massesignal von Pin 49 Stecker A der Steuerung M10.tragt zwei integrierte Potentiometer (ein Haupt- und ein Sicherheitspotentiometer). Das erste erhalt Strom und Masse von den Pins 83 und 59 des Steckers A vonM10 und gibt ein entsprechendes Signal an Pin 60 des gleichen Steckers.sendet das Signal an Pin 55 des Steckers A von M10, wahrend Pin 56 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K18wird von einem Widerstand erwarmt, der von der Sicherung F11 in B1 versorgt wird und erhalt ein Massesignal von Pin 94 Stecker A der Steuerung M10.Der Drehzahlsensor K50erlaubt, uber ein Frequenzsignal von Pin 44 Stecker B der Steuerung M10, Informationen uber die Klopfsituation zu erhalten: Es erhalt eine Bezugsmasse von Pin 59 Stecker B.Der Luftmengenmesser K41(von Sicherung F11 in B1 versorgt ) erhalt von Pin 17 des Steckers A der Motorelektronik die Referenzspannung und sendet zu Pin 15 des Steckers A ein zur Luftmenge proportionales Signal. Im Innern von K41befindet sich auch ein Lufttemperatursensor: die Bezugsmasse des Sensors kommt von Pin 16 Stecker A in M10, wahrend an Pin 10 Stecker A das Lufttemperatursignal ansteht.Der Unterdrucksensor der Servobremse K105greift ein, indem er die Belstung so vermindert, dass eine bessere Bremsung erreicht wird: Der Sensor wird von Pin 26 Stecker B der Steuerung M10 versorgt , empfangt eine Bezugsmasse von Pin 21 Stecker B und sendet ein Frequenzsignal entsprechend dem Kraftstoffdruck an Pin 42 Stecker B der Steuerung selbst.Das Gaspedal K55tragt zwei integrierte Potentiometer (ein Haupt- und ein Sicherheitspotentiometer). Der erste erhalt die Stromversorgung bzw. Masse von Pin 83 bzw. 59 des Steckers A von M10und sendet das Signal an Pin 60 des selben Steckers. Der zweite erhalt die Stromversorgung bzw. Masse von Pin 81 bzw. 61 des Steckers A von M10und sendet das Signal an Pin 82 des selben Steckers.Die Elektronik M10erhalt an Pin 51 des Steckers B das Signal des Sensors fur den Mindestdruck Motorol K30.Pin 65 des Steckers A von M10empfangt das Signal vom Bremslichtschalter I30und wird "unter Schlussel" (INT) von der Sicherung F37 im Verteiler B2 versorgt.Pin 23 des Steckers A von M10empfangt das Signal vom Kupplungsschalter I31.Die Elektronik M10kontrolliert die Offnung der einzelnen Einspritzdusen N70durch die entsprechenden Signale von Pin 1 und 33 (Zyl. 1), 16 und 46 (Zyl. 2), 31 und 18 (Zyl. 3), 48 und 2 (Zyl. 4) des Steckers B von M10.Der Kraftstoffdruckregler N77wird von der Elektronik M70 angesteuert von Pin 5 des Steckers B:Die Elektronik M10kontrolliert auch die Spulen A30durch die Steuersignale (Masse) fur die Hauptwicklungen der Spulen, wahrend die Sekundarwicklung den Impuls zu den Kerzen sendet: Von Pin 54, 37, 39 und 38 des Steckers B von M10fur die Zylinder 1, 2, 3 und 4.Der Aktor des Drosselkorpers N75ist mit zwei integrierten und parallel verbunden Potentiometern ausgestattet: und kontrolliert die Offnung der Drosselklappe mit einem Schrittmotor.Der Motor erhalt die Stromversorgung von den Pins 15 und 30 des Steckers B von M10. Pin 14 des Steckers B legt den Strom an die zwei Potentiometer an. Pin 29 gibt ein Massesignal an die Potentiometer. Die Pins 13 und 28 des gleichen Steckers erhalten die Signale vom Drosselklappensteller N75. .Das E-Ventil der Kraftstoffdampfruckfuhrung L10ermoglicht den Durchgang der Kraftstoffdampfe zur Motoransaugung, wo sie dem Gemisch beigefugt werden, das in die Brennkammer einstromt. Das ventil L10wird von der Steuerung geoffnet, wenn der Motor unter Belastung ist, von einem Signal Typ Duty-Cycle - von Pin 60 Stecker B in M10.Das E-Steuerventil der variablen Geometrie L15wird von Pin 6 Stecker B der Steuerung M10 betatigt .Der Taktsensor N76kontrolliert mechanisch den Phasenvorzug der Ansaugung. wird von Pin 36 Stecker B der Steuerung betatigtDie Steuerung M10 ist uber CAN-Netz mit dem Body Computer M1 und den anderen Knoten des Netzes verbunden: uber diese Verbindung sendet sie folgende Informationen:Autodiagnose des Systems, die durch Anschluss an den Stecker G in M1 benutzt werden kann; Motorwassertemperatur, die an die Instrumententafel E50 gesendet wird, welche den entsprechenden Zeiger und Kontrolleuchten verwaltet.Motordrehzahl, die an den Drehzahlmesser der Instrumententafel E50 gesendet wird; Mindestoldruck, der an die Instrumententafel E50 gesendet wird, die die entsprechende Kontrolleuchte steuert;
Uber CAN erhalt sie das Tachometersignal der ABS-Steuerung M50Das Eigendiagnosesystem der Steuerung M10bildet auch ein Signal -das von Pin 89 Stecker A asgeht und direkt mit der Kontrolleuchte EOBD auf der Instrumententafel E50 angeschlossen ist. .Das Auslesen der Eigendiagnosedaten erfolgt durch Anschluss an den Steckverbinder G des Body Computers M1Pin 7: hier kommen die Signale an von Pin 87 des Steckers A von M10uber die entsprechende Diagnoseleitung.Einbaulage der Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
A30 | ZUNDSPULE'' (ZYL. 1) | |
A30 | ZUNDSPULE'' (ZYL. 1) | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B002 | Verteiler unter dem Armaturenbrett | |
B5 | GRO?SICHERUNGSKASTEN | - |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C1 | MASSE BATTERIE | - |
C10 | MASSEANSCHLU? VORNE LINKS ( VORNE ) | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C38 | MASSEANSCHLUSS AM MITTELTUNNEL | - |
C40 | MASSE AM MOTOR | - |
D4 | Verbindung vorne / Motor | - |
D7 | Vordere Verbindung / Batterieaufladung | - |
D49 | VERBINDUNGSSCHLEIFE PEDALHALTERUNG | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
I30 | BREMSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
I31 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | 1056B |
I50 | TRAGHEITSSCHALTER | |
K105 | UNTERDRUCKSENSOR SERVOBREMSE | - |
K105 | UNTERDRUCKSENSOR SERVOBREMSE | |
K15 | LAMBDASONDE AUF VORKATALYSATOR RECHTS- | |
K16 | LAMBDASONDE AUF VORKATALYSATOR -2- ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K17 | LAMBDASONDE AUF KATALYSATOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K18 | LAMBDASONDE AUF KATALYSATOR 2 ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K30 | OLDRUCKSCHALTER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K36 | MOTORTEMPERATURGEBER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 1056B |
K36 | MOTORTEMPERATURGEBER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
K41 | LUFTMENGENMESSER ( VORNE ) | 1056B |
K46 | DREHZAHLSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K47 | TAKTSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 1056B |
K47 | TAKTSENSOR ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
K50 | KLOPFSENSOR 1 ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K50 | KLOPFSENSOR 1 ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K51 | KLOPFFUHLER 2- | |
K55 | GASPEDALPOTENTIOMETER ( VORNE ) | |
K83 | KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
L10 | ELEKTROVENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG | |
L10 | ELEKTROVENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG | |
L15 | ELEKTROVENTIL FUR VERANDERLICHE GEOMETRIE ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
L20 | E-MAGNET ZUM EINRUCKEN DES KLIMAKOMPRESSORS ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
N40 | KRAFTSTOFFPUMPE UND -STANDGEBER | |
N70 | E-EINSPRITZVENTIL | 1056B |
N75 | DROSSELKLAPPENSTELLER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 1056B |
N76 | STELLER STEUERZEITENREGLER | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
N77 | KRAFTSTOFFDRUCKREGLER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | Op. 1056F ALIMENTAZIONE INIEZIONE DIRETTA BENZINA |
Zundspule
A30A
A30A
A30B
A30B
A30C
A30C
A30D
A30D
A30E
A30F
Verteiler im Motorraum
B1A
B1A
B1A
B1B
B1B
B1B
B1C
B1C
B1C
B1D
B1E
B1E
B1X
B1X
Gro?sicherungskasten
B5A
B5B
B5C
B5D
B5E
B5F
Gro?sicherungskasten auf Batterie
B99A
B99A
B99B
B99D
Masse Batterie
C1A
C1A
C1A
C1B
C1C
Masseanschlu? vorne links
C10
C10
C10
Masseanschlu? Armaturenbrett Fahrerseite
C15A
C15B
C15C
Masseanschluss am Mitteltunnel
C38
Masse am Motor
C40B
C40
C40
Kurzschlussverbindung
D97A
D97A
D97A
D97C
D97D
D97E
D97G
D97H
D97I
D97M
Instrumententafel.
E50A
E50B
Zundschlo?
H1A
H1A
H1B
Bremspedalschalter
I30
Kupplungspedalschalter
I31
I31
I31
Tragheitsschalter
I50
Unterdrucksensor Bremskraftverstarker
K105
Lambdasonde auf Vorkatalysator-
K15
K15
Lambdasonde auf Vorkatalysator -2-
K16
K16
Lambdasonde auf Katalysator
K17
K17
Lambdasonde auf Katalysator 2
K18
K18
Oldruckschalter
K30
K30
K30
Motortemperaturgeber
K36
K36
K36
Luftmengenmesser
K41
K41
K41
Drehzahlsensor
K46
K46
K46
Taktsensor
K47
K47
K47
Klopfsensor 1
K50
K50
Klopffuhler 2
K51
Gaspedalpotentiometer
K55
K55
K55
Kraftstoffdruckfuhler
K83
K83
Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung
L10
L10
Elektroventil fur veranderliche Geometrie
L15
E-Magnet zum Einrucken des Klimakompressors
L20
L20
L20
Body Computer
M1A
M1A
M1A
M1A
M1A
M1A
M1B
M1C
M1D
M1E
M1F
M1G
Motorelektronik
M10A
M10A
M10A
M10B
M10B
M10B
Elektrokraftstoffpumpe und Kraftstoffstandgeber
N40
E-Einspritzventil
N70A
N70A
N70A
N70B
N70B
N70B
N70C
N70C
N70C
N70D
N70D
N70D
N70E
N70F
Drosselklappensteller
N75
N75
Steller Steuerzeitenregler
N76
Kraftstoffdruckregler
N77
N77