Schaltplan - GETRIEBE MIT SCHALTAUTOMATIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteile - GETRIEBE MIT SCHALTAUTOMATIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C10 | MASSEANSCHLU? VORNE LINKS ( VORNE ) | - |
C11 | MASSE VORNE RECHTS ( VORNE ) | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D1 | VERBINDUNG VORNE/ARMATURENBRETT ( VORNE ) | - |
D6 | VORDERE HINTERE VERBINDUNG/ | - |
D43 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / MITTELKONSOLE. | - |
D47 | VERBINDUNG SPIRALKONTAKT | |
D49 | VERBINDUNGSSCHLEIFE PEDALHALTERUNG | - |
D79 | VERBINDUNG GETRIEBESENSOREN SELESPEED | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E47 | SUMMER GETRIEBEELEKTRONIK ''SELESPEED | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
Interruttore Sport | Schalter "Sport" | - |
H37 | GANGSCHALTGRUPPE | 2127A |
H39 | CITY-SCHALTER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | - |
I30 | BREMSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
J87 | RELAIS SELESPEED-GETRIEBE ( VORNE ) | - |
K58 | LENKWINKELSENSOR. ( VORNE ) | |
K68 | GANGWAHLPOTENTIOMETER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
K69 | POTENTIOMETER GANGSCHALTUNG | 2127E |
K77 | DREHZAHLSENSOR AM GETRIEBEEINGANG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
K95 | POTENTIOMETER FUR KUPPLUNGSSTELLUNG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
K96 | DRUCKSENSOR AUF DEM GETRIEBE ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
L51 | E-VENTIL 1 GANGSCHALTUNG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L52 | E-VENTIL 2 GANGSCHALTUNG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L53 | E-VENTIL 3 GANGWAHL ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L54 | E-VENTIL 4 GANGWAHL ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L56 | E-VENTIL FUR KUPPLUNGSBETATIGUNG | 2127C |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
M54 | GETRIEBEELEKTRONIK ''SELESPEED | 2127E |
N47 | E-PUMPE SELESPEED-GETRIEBE ( VORNE ) | 2127C |
Beschreibung - GETRIEBE MIT SCHALTAUTOMATIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Ein SELESPEED genanntes elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt den Betrieb des Schaltgetriebes durch eine Hydrauliksteuerung.Eine Steuerelektronik mit einer komplexen Funktionslogik ermoglicht die Benutzung des Getriebes sowohl im "halbautomatischen" Betrieb, als auch im Automatikbetrieb, wobei die Gangwechsel elektronisch gesteuert werden.Das elektronische Steuergerat kommuniziert uber das CAN-Netz sowie zwei dedizierte Datenleitungen (zur Ubertragung des Drehzahlsignals bzw. zur Systemdiagnose) mit der Motorelektronik.Die Elektronik steuert durch eine E-Pumpe die Hydraulikeinheit des Getriebes gem. einer internen, komplexen Logik.Fur weitere Details 2127 COMANDI EST.CAMBIO SELEZ. ELETTROIDRAULICA.Die Spannungsversorgung des Steuergerats und der verschiedenen Systembauteile (Sensoren und Steller) ist durch zwei Sicherungen im Verteiler unter dem Armaturenbrett abgesichert.Eine entsprechende Gro?sicherung im Verteiler im Motorraum dient zur Absicherung der elektrischen Steuerpumpe des Systems.Die Eigendiagnose der Elektronik meldet das Auftreten von Storungen durch die Kontrollleuchte in der Instrumententafel. Die SELESPEED-Elektronik ubertragt daruber hinaus auch die Information an das Armaturenbrett, welcher Gang gerade eingelegt ist. Dieser wird im entsprechenden Display angezeigt. Fur weitere Details 2127 COMANDI EST.CAMBIO SELEZ. ELETTROIDRAULICA.
Funktionsbeschreibung - GETRIEBE MIT SCHALTAUTOMATIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Die SELESPEED-Steuerelektronik M54kontrolliert und regelt die gesamte GetriebeverwaltungDie direkte Stromversorgung der Elektronik wird von der Batterie durch die Leitung mit der Gro?sicherung CPL an der Batterie (Stecker B99 B) geliefert und durch die Sicherung F32 im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2 geschutzt , zu Pin 27 des Steckers A von M54.Die Stromversorgung "hinter dem Zundschloss" (15/54) liegt an Pin 28 des Steckers A von M54..Pin 1 und 2 des Steckers A von M54liegen an Masse.Die GangschaltgruppeH37 ist mit dem Steuergerat M54 verbunden und zeigt hieruber das Einlegen der Gange an: Die entsprechenden Signale werden von Stecker A von H37 an Stecker B (Pin 67, 74 und 68) von M54 ubertragt ein Signal an Pin 51 des Steckers A, das Gangeinruckpotentiometer K69ubertragt ein Signal an Pin 39 des Steckers A. Der Oldrucksensor der Hydraulikbaugruppe K96ubertragt ein Signal an Pin 40 des Steckers A.Das Potentiometer fur die Kupplungsstellung K95wird uber Pin 79 des Steckers B mit Spannung versorgt, erhalt die Bezugsmasse von Pin 59 und ubertragt ein Ruckmeldesignal an Pin 52 des Steckers A von M54.Pin 38 und 50 des Steckers A von M54 sind verbunden mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Getriebeausgang) K77.Die Gangschaltgruppe H37 ist verbunden mit der Elektronik M54zur Meldung der Anfrage fur das Einlegen von Gangen: diese Signale kommen von Stecker A von H37zu den Pins 67, 74 und 68 des Steckers B von M54sowie an Pin 26 des Steckers A. Von Pin 66 des Steckers B kommt die Bezugsmasse.Der Stecker B von H37liefert die Spannungsversorgung der LEDs fur die Bedienkonsolenbeleuchtung uber den mit der Sicherung F51 im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2 abgesicherten Stromkreis .Die Taste zur Wahl der Betriebsart CITY H39 links vom Schalthebel eist verbunden mit der Elektronik M54zu Pin 77 des Steckers B: die Bedienung wird beleuchtet uber die Leitung (INT) mit der Sicherung F51 im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2Die Taste zur Wahl der Betriebsart "SPORT" H32 befindet sich rechts vom Schalthebel und ist an Pin 71 des Steckers B mit der Elektronik M54 verbunden: die Bedienung wird beleuchtet uber die Leitung (INT) mit der Sicherung F51 im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2.Die Bedienungen am Lenkrad sind uber den Spiralkontakt D47 verbunden und senden die Signale an Pin 75 des Steckers B von M54. Pin 66 des Steckers B liefert das Masse-Bezugssignal.Pin 69 des Steckers B von M54empfangt das Signal vom Bremslichtschalter I30und wird "hinter dem Zundschloss" (INT) versorgt von der Sicherung F37 im Verteiler B2.Abhangig von der Funktionslogik steuert die Elektronik die elektrohydraulische Baugruppe am Getriebe, welche die Gangwechsel durchfuhrt: Pin 31 des Steckers A steuert die E-Pumpe N47, die den Oldruck in der Hydraulikbaugruppe aufrecht erhalt.Die Pumpe N47wird bedient uber ein geeignetes Relais J87(durch die Leitung mit der spezifischen Sicherung F3 im Verteiler im Motorraum B1 mit Strom versorgt .
Einbaulage der Bauteile - GETRIEBE MIT SCHALTAUTOMATIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteile - GETRIEBE MIT SCHALTAUTOMATIK - Alfa Romeo GT 2.0 JTS
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C10 | MASSEANSCHLU? VORNE LINKS ( VORNE ) | - |
C11 | MASSE VORNE RECHTS ( VORNE ) | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D1 | VERBINDUNG VORNE/ARMATURENBRETT ( VORNE ) | - |
D6 | VORDERE HINTERE VERBINDUNG/ | - |
D43 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / MITTELKONSOLE. | - |
D47 | VERBINDUNG SPIRALKONTAKT | |
D49 | VERBINDUNGSSCHLEIFE PEDALHALTERUNG | - |
D79 | VERBINDUNG GETRIEBESENSOREN SELESPEED | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E47 | SUMMER GETRIEBEELEKTRONIK ''SELESPEED | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
Interruttore Sport | Schalter "Sport" | - |
H37 | GANGSCHALTGRUPPE | 2127A |
H39 | CITY-SCHALTER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | - |
I30 | BREMSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
J87 | RELAIS SELESPEED-GETRIEBE ( VORNE ) | - |
K58 | LENKWINKELSENSOR. ( VORNE ) | |
K68 | GANGWAHLPOTENTIOMETER ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
K69 | POTENTIOMETER GANGSCHALTUNG | 2127E |
K77 | DREHZAHLSENSOR AM GETRIEBEEINGANG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
K95 | POTENTIOMETER FUR KUPPLUNGSSTELLUNG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
K96 | DRUCKSENSOR AUF DEM GETRIEBE ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127E |
L51 | E-VENTIL 1 GANGSCHALTUNG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L52 | E-VENTIL 2 GANGSCHALTUNG ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L53 | E-VENTIL 3 GANGWAHL ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L54 | E-VENTIL 4 GANGWAHL ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | 2127C |
L56 | E-VENTIL FUR KUPPLUNGSBETATIGUNG | 2127C |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
M54 | GETRIEBEELEKTRONIK ''SELESPEED | 2127E |
N47 | E-PUMPE SELESPEED-GETRIEBE ( VORNE ) | 2127C |