Schaltplan - KRAFTSTOFFVERSORGUNG - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Bauteile - KRAFTSTOFFVERSORGUNG - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
A1 | BATTERIE (+) | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B5 | GRO?SICHERUNGSKASTEN | - |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C2 | BATTERIE-MASSE AM MOTOR ( MINUS BATTERIE ) | - |
C3 | BATTERIE-MASSEKABEL AM AUFBAU ( MINUS BATTERIE ) | - |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
Beschreibung - KRAFTSTOFFVERSORGUNG - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Die elektrische Anlage wurde unter Beachtung der jungsten Sicherheits- und Schutzrichtlinien, vor allem in Bezug auf den Brandschutz, entwickelt und ausgefuhrt. Durch die Verwendung von Steckverbindern der neuesten Generation wurde Wahrscheinlichkeit elektrischer Defekte und defekter Verbindungen stark reduziert.Die Leistungsverteilung erfolgt durch die Verteiler und/oder Sicherungskasten, die mit den Steuergeraten (Relais und statische Steller) verbunden sind, so dass ein Maximum an elektrischem Schutz und ein Minimum an Verkabelung erreicht werden.Die Verteilung der Funktionen in den Steckverbindungen und der Ersatz der Lotungen durch Kurzschlussverbindungen vereinfacht die modulare Bauweise aller Kabel durch die Bildung von Untergruppen.Wichtigste Sicherheitslosungen:Geschutzte Stromversorgung mit Gro?sicherungen fur die Unterbrechung der elektrischen Anlage bei Kurzschluss, kurz nach Erreichen des Tals der Batterie (siehe Details nachfolgend).Die einzigen Kabel, die von der Gro?sicherung ausgeschlossen sind (Anlasser und DS-Generator) sind gepanzert und in geschutzten Bereichen angebracht.Das Layout der gesamten Anlage wurde verbessert durch die Reduzierung des Beschadigungsrisikos bei Storung oder Unfall.Die Verkabelung wurde optimiert, wobei falsche Verlegung und Gerausche durch Vibrationen vermieden werden.Alle Kabel sind hochfest gegen Reibung.Im Motorraum sind die Kabel resistent gegen hohe Temperaturen und au?erdem geschutzt durch Abdeckungen oder Rohre.Die Kabel im Innenraum werden durch Flexorohre und Filzbander gegen Gerausche geschutzt.Die Anschlusse sind mit einer Vorrichtung gegen Herausfallen der Kabelschuhe (secondary lock) und einer Sicherung (lever lock) gegen Verformung der Kabelschuhe ausgestattet.
Alle Systeme und elektrischen Anlagen werden von der Batterie mit 12 V versorgt.Die Batterie wird bei laufendem Motor vom DS-Generatoraufgeladen.Die Hauptstromkreise sind durch ''Gro?sicherungen'' abgesichert, die sich neben der Batterie befinden und von ihr direkt versorgt werden.Das Gehause enthalt bis zu acht Gro?sicherungen, die nach den geschutzten Kreisen gekennzeichnet sind:ABS: Versorgung der Elektronik des ABS-Systems,IGN: Zundschalter,SEL: Strom fur Robotgetriebe SELESPEED (nicht verwendet),A/C: Versorgung der Klimaanlage,IE: Strom zu den Sicherungen und Relais der Motorelektronik,FAN1: Kuhlerventilatoren,FAN2: Kuhlerventilatoren,J/B2: Strom zu den Bedienungselementen durch den Verteiler im Motorraum.
Im Gehause befindet sich auch eine ''MIDI''-Sicherung.CPL1: Verteiler unter dem ArmaturenbrettCPL2: Verteiler unter dem Armaturenbrett
Einige Schaltkreise erhalten standig Strom, auch bei stehendem Motor und abgezogenem Zundschlussel, da sie direkt an die Batterie angeschlossen sind.Andere Schaltkreise erhalten Strom, wenn der Zundschlussel wie folgt gedreht wird:In der 1. Stellung MAR (Fahren) erhalten zahlreiche Schaltkreise Strom. Sie werden als ''uber das Zundschloss'' bezeichnet (Leitungen INT und 15/54),In der 2. Stellung AVV (Anlassen) erhalt der Anlasser Strom, (Leitung ''50''),indem einige Schaltkreise getrennt werden (mit gro?er Stromaufnahme), so dass der maximale Strom fur den Anlasser zur Verfugung steht. (Leitung INT/A)Wird der Schlussel andersherum gedreht und abgezogen, wird durch Druck auf die kleine Taste die Stellung PARK aktiviert, in der das Standlicht auch ohne Zundschlussel eingeschaltet werden kann (Leitung ''POS'').
767Die Leitungen zu den verschiedenen Verbrauchern erscheinen in den Schaltplanen der betreffenden Funktionen und Anlagen.In diesem Hauptschaltplan erscheinen alle Leitungen, die an die Batterie bzw. Gro?sicherungsgehause angeschlossen sind, wahrend fur die Einzelheiten auf die einzelnen Schaltplane verwiesen wird.
Funktionsbeschreibung - KRAFTSTOFFVERSORGUNG - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Alle elektrischen Systeme und Anlagen erhalten Strom von der BatterieA1.Die Hauptleitungen sind durch den Gro?sicherungskasten B5 geschutzt, in dem die einzelnen Schaltkreise wie folgt bezeichnet werden:ABS: [EL7020]IGN: Versorgung Zundschalter H1, Pin 2 Stecker AA/C: [EL6020]IE: Versorgung der Sicherungen und Relais der Motorverwaltung (Relais T9 der Relaissteuerung im Motorraum B1 Stecker B)FAN1: [EL5020];FAN2: [EL5020];JB/3: Stromversorgung der Bedienungen uber Sicherungen des Sicherungskastens im Motorraum B1, Stecker C.CPL1: Stromversorgung Verteiler unter dem Armaturenbrett B2, zu Pin A des Stekkers C.CPL2: Stromversorgung Verteiler unter dem Armaturenbrett B2, an Pin B des Steckers C.
Weitere Schaltkreise erhalten Strom mit dem Zundschlussel H1 in folgenden Stellungen:MAR: Verschiedene Bedienungen ''uber das Zundschloss'' erhalten Strom (Leitung INT und ''15/54), Pin 2 des Steckers B und 1 des Steckers A.AVV: Der Anlasser erhalt Strom, (Leitung ''50'') [EL5010], in dieser Schlusselstellung werden einige Kreise getrennt (Leitung INT/A), 1 des Steckers B.. PARK: Das Standlicht erhalt Strom (Leitungen ''POS''), 3 des Steckers B.
Lage der bauteile - KRAFTSTOFFVERSORGUNG - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Bauteile - KRAFTSTOFFVERSORGUNG - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
A1 | BATTERIE (+) | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B5 | GRO?SICHERUNGSKASTEN | - |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C2 | BATTERIE-MASSE AM MOTOR ( MINUS BATTERIE ) | - |
C3 | BATTERIE-MASSEKABEL AM AUFBAU ( MINUS BATTERIE ) | - |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
Batterie
A1A
A1A
A1B
A1B
Verteiler im Motorraum
B1A
B1A
B1A
B1B
B1B
B1B
B1C
B1C
B1C
B1D
B1E
B1E
B1X
B1X
Verteiler unter dem Armaturenbrett
B2A
B2A
B2A
B2A
B2A
B2A
B2B
B2B
B2C
B2C
B2D
B2E
B2F
B2G
B2H
Gro?sicherungskasten
B5A
B5B
B5C
B5D
B5E
B5F
Gro?sicherungskasten auf Batterie
B99A
B99A
B99B
B99D
Batterie-Masse am Motor
C2
C2
Batterie-Massekabel am Aufbau
C3
C3
Zundschlo?
H1A
H1A
H1B