Schaltplan - VDC - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Bauteile - VDC - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B5 | GRO?SICHERUNGSKASTEN | - |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C12 | MASSEANSCHLUSS VORNE ABS | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D1 | VERBINDUNG VORNE/ARMATURENBRETT ( VORNE ) | - |
D43 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / MITTELKONSOLE. | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
H35 | SCHALTERGRUPPE AM TUNNEL ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
I30 | BREMSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
K58 | LENKWINKELSENSOR. ( VORNE ) | |
K70 | ABS-RADSENSOR VORNE LINKS ( VORNE ) | |
K71 | ABS-RADSENSOR VORNE RECHTS. | |
K72 | VDC-DRUCKSENSOR ( VORNE ) | |
K74 | GIERSENSOR (VDC (ESP)) | |
K75 | RADFUHLER HINTEN LINKS FUR ABS ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K76 | RADFUHLER HINTEN RECHTS FUR ABS ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M50 | ABS-ELEKTRONIK ( VORNE ) |
Beschreibung - VDC - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Das elektronische Antiblockiersystem und die elektronische Antischlupfregelung (ABS BOSCH 5.7 mit ASR) regelt den auf die Rader ubertragenen Bremsdruck so, dass ein Verlust der Bodenhaftung unabhangig von Reifen- und Stra?enzustand verhindert wird. Au?erdem regelt das System die Antriebskraft des Fahrzeugs (ASR = ANTISCHLUPFREGELUNG) und greift jedes Mal automatisch ein, sobald ein oder beide Antriebsrader Schlupf bekommen (''Wegrutschen'' der Rader).Konstruktionsma?ig stellt die Anlage eine Erganzung und keinen Ersatz der normalen mechanischen Bremsanlage dar, so dass bei einer Storung Sicherheit und Wirksamkeit der Bremsanlage gewahrleistet bleiben. Die Anlage verwendet bei Wirksamwerden aus diesem Grund die gleiche Bremsflussigkeit wie die herkommliche mechanische Bremsanlage.Vier Sensoren an den vier Radern informieren die elektronische Steuerung jederzeit uber die Geschwindigkeit jedes Rades und stellen Blockieren, Rutschen oder einen Verlust der Bodenhaftung fest.Unter diesen Bedingungen betatigt die Elektronik entsprechend die Elektroventile, die den Druck im Bremskreis so modulieren, dass das Blockieren aufgehoben und das Fahrzeug wieder an die Bodenhaftungsgrenze herangefuhrt wird. Auf diese Weise wird der kurzestmogliche Bremsweg erreicht, wobei gleichzeitig die Lenkbarkeit erhalten bleibt.Die Fuhler sind ''aktiv'', d.h. sie bestehen aus einem Hall-Fuhler, der einem codierten Magneten in der Radnabe gegenuberliegt: Auf diese Weise wird das Signal durch elektromagnetische Storungen und die Temperatur kaum beeinflusst.Weiterhin wirkt die Elektronik als Bremskraftverteiler fur die Hinterachse. Der fruher verwendete mechanische Bremskraftverteiler entfallt (''EBD''-Funktion: Electronic Brake Distribution'').Die Elektronik besitzt eine Eigendiagnose: Wird ein Fehler der ''ABS''-Funktion festgestellt, geht die Kontrollleuchte an und das System wird abgeschaltet. Das Fahrzeug bremst unter dieser Bedingung nur mit dem herkommlichen Bremssystem.Stellt das ABS-Steuergerat eine EBD-Fehlfunktion fest, leuchtet gleichzeitig mit der ABS-Warnanzeige ebenfalls die Kontrollleuchte fur ''Bremsflussigkeitsmangel'' und ''Handbremse gezogen'' auf.
Funktionsbeschreibung - VDC - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Das elektronische ABS-SteuergeratM50 wird (an Pin 2 und 6) direkt uber die Batterie und der mit der ABS-Gro?sicherung B5 geschutzten Leitung mit Spannung versorgt.Die Spannungsversorgung bei eingeschalteter Zundung (INT) erfolgt uber Pin 23 und den mit der Sicherung F42 im Verteiler unter dem ArmaturenbrettB2 abgesicherten Stromkreis.Pin 1 und 5 des Steuergerats sind an Masse angeschlossen.Die vier RadsensorenK70, K71, K75, K76 ubertragen die jeweiligen Radgeschwindigkeitssignale an die Pins 28-12, 15-16, 13-14 und 30-31 von M50.Der BremspedalschalterI30 ubertragt beim Drucken des Bremspedals ein Freigabesignal (Schlie?erkontakt) an Pin 32 der ElektronikM50: Das Eingreifen der ABS-Anlage bei unbetatigtem Bremspedal ist somit ausgeschlossen.Der SchalterI30 wird bei eingeschalteter Zundung (INT) mit Spannung versorgt und ist durch die Sicherung F37 im Verteiler B2 abgesichert.Bei losgelassenem Pedal ist der Offnerkontakt mit Pin 20 der ElektronikM50 verbunden.Dieser Kontakt des SchaltersI30 wird ''hinter dem Schlussel'' (INT) durch die Sicherung F35 im Verteiler B2 mit Strom versorgt.Die Taste zum Ausschalten des ASR-Systems an der BedienkonsoleH35 (ASR OFF) ubertragt das Ausschaltsignal an Pin 27 von M50, Pin 18 erhalt das Signal zum Einschalten der entsprechenden LED (ebenfalls an der Bedienkonsole H35) bei deaktivierten ASR-System.Das ''diskrete'' Tachometersignal wird ausgangsseitig von Pin 37 vonM50 an den Body Computer M1 ubertragen.Au?erdem erfolgt die Signalwiederholung uber das CAN-Netz.Der LenkradstellungssensorK58 wird uber Pin 39 vom ABS-Steuergerat M50 mit Spannung versorgt und erhalt uber Pin 21 ein Bezugsmassesignal. Der Sensor erfasst abrupte Lenkbewegungen und ubertragt das entsprechende Signal uber CAN an die Motorelektronik M1 sowie an das ABS-Steuergerat M50.Der GiersensorK74wird uber Pin 39 vom ABS-SteuergeratM50mit Spannung versorgt und erhalt uber Pin 21 ein Bezugsmassesignal. Der Austausch der Steuer- und Regelsignale mit dem ABS-SteuergeratM50erfolgt uber Pin 8, 9, 10 und 41.Der ABS-HydraulikdrucksensorK72 wird uber Pin 42 vom ABS-Steuergerat M50 mit Spannung versorgt und erhalt uber Pin 25 ein Bezugsmassesignal. Das Drucksignal wird an Pin 26 des ABS-Steuergerats M50 gesendet.Das ABS-SteuergeratM50 ist uber CAN an Pin 24 und 40 (ausgangsseitig) mit dem Body Computer M1 und der Instrumententafel E50 verbunden, um bei einer Fehlfunktion der ABS-Anlage die entsprechende ABS-Warnanzeige bzw. bei einer Fehlfunktion des EBD-Systems die Warnzeigen fur Bremsflussigkeitsmangel und die Handbremse einzuschalten.Das Einschalten der entsprechenden Kontrollleuchte wird vom VDC- und ASR-System wie vorstehend beschrieben geregelt.Das Auslesen der Eigendiagnosedaten kann durch Anschluss an den Stecker G des Body ComputersM1 (Pin 1) erfolgen: Das uber Pin 11 der Elektronik M50 und die entsprechende Diagnoseleitung ubertragene Eingangssignal erreicht den Body Computer uber diesen Kontakt.
Lage der bauteile - VDC - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Bauteile - VDC - Alfa Romeo GT 3.2 V6
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | - |
B1 | VERTEILER IM MOTORRAUM | |
B2 | VERTEILER UNTER DEM ARMATURENBRETT | |
B5 | GRO?SICHERUNGSKASTEN | - |
B99 | GRO?SICHERUNGSKASTEN AUF BATTERIE | |
C12 | MASSEANSCHLUSS VORNE ABS | - |
C15 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D1 | VERBINDUNG VORNE/ARMATURENBRETT ( VORNE ) | - |
D43 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / MITTELKONSOLE. | - |
D97 | KURZSCHLU?VERBINDUNG | - |
E50 | INTRUMENTENTAFEL | |
H1 | ZUNDSCHLO? | |
H35 | SCHALTERGRUPPE AM TUNNEL ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
I30 | BREMSPEDALSCHALTER ( VORNE ) | |
K58 | LENKWINKELSENSOR. ( VORNE ) | |
K70 | ABS-RADSENSOR VORNE LINKS ( VORNE ) | |
K71 | ABS-RADSENSOR VORNE RECHTS. | |
K72 | VDC-DRUCKSENSOR ( VORNE ) | |
K74 | GIERSENSOR (VDC (ESP)) | |
K75 | RADFUHLER HINTEN LINKS FUR ABS ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
K76 | RADFUHLER HINTEN RECHTS FUR ABS ( ELEKTRISCHE ANLAGE ) | |
M1 | BODY COMPUTER | |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | 1056B |
M10 | MOTORSTEUERGERAT | |
M50 | ABS-ELEKTRONIK ( VORNE ) |