Schaltplan - BORDINSTRUMENTE - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK
Bauteile - BORDINSTRUMENTE - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK
Code Bauteil | Bezeichnung | Bezugsangabe zur Baugruppe |
| Verteiler im Motorraum | - |
| Verteiler unter dem Armaturenbrett | |
| Gro?sicherungskasten | - |
| Gro?sicherungskasten auf Batterie | |
| Masseanschlu? vorne links | - |
| Masseanschlu? Armaturenbrett Fahrerseite | - |
| Masseanschluss am Mitteltunnel | - |
| Verbindung vorne/Armaturenbrett | - |
| Verbindung vorne / Motor. | - |
| Verbindung Armaturenbrett hinten | - |
| Instrumententafel. | |
| Zundschlo? | |
| Handbremsschalter | |
| Schalter fur Kontrollleuchte Sicherheitsgurte | |
| Tragheitsschalter | |
| Bremsbelagverschlei?fuhler/Schalter links | |
| Bremsflussigkeitsfuhler (Schalter) | |
| Oltemperatursensor | |
| Motorolstandfuhler | |
| Body Computer | |
| Motorelektronik | 1056B |
| Motorelektronik | |
| ABS-Elektronik | |
| Elektrokraftstoffpumpe und Kraftstoffstandgeber | |
Funktionsbeschreibung - BORDINSTRUMENTE - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK
Die Stromversorgung der InstrumententafelE50uber den Zundschalter (INT) und die Sicherung F37 im Verteiler unter dem ArmaturenbrettB2 liegt an Pin 1 des Steckers A. Die direkte Stromversorgung erreicht Pin 2 des Steckers A durch die Leitung mit der Sicherung F53 im Verteiler unter dem ArmaturenbrettB2, Pin 7 des Steckers A liegt an Masse (vom Body ComputerM1kontrollierte Masse).Die InstrumententafelE50 steht uber Pin 3 und 4 des Steckers A mit dem Body Computer M1 und hierdurch mit dem ganzen CAN-Netz in Verbindung, das das Tachosignal (aus der ABS-Elektronik M50) liefert, das von Pin 37 von M50 an Pin 17 des Steckers A vom Body Computer M1 geleitet wird.Der elektronische Drehzahlmesser erhalt das Motordrehzahlsignal von der MotorelektronikM10uber CAN-Leitung.Die Kraftstoffstandanzeige wird durch die Signale aus dem FullstandgeberN40im Kraftstoffpumpenaggregat betatigt, die den Pins 4 und 15 vom Body ComputerM1und von hier durch die CAN-Leitung an der InstrumententafelE50anstehen.Die Kontrollleuchte Sicherheitsgurte wird anhand des Signals kontrolliert, das an Pin 15 des Steckers A vonE50anliegt und vom SchalterI45kommt.Die Kontrollleuchte vom Sicherheitsschalter wird anhand des Signals kontrolliert, das an Pin 12 des Steckers A vonE50anliegt und vom betreffenden FuhlerI50kommt (Schlie?kontakt: Der Offnerkontakt unterbricht den Strom zur Benzinpumpe.Die Kontrollleuchte Bremsbelagverschlei? wird anhand des Signals kontrolliert, das an Pin 23 des Steckers A vom Body ComputerM1und vom betreffenden FuhlerK20 anliegt.Die Kontrollleuchte fur Bremsflussigkeitsmangel/Handbremse wird durch ein Signal aus dem Schalter des HandbremshebelI40eingeschaltet, das Pin 14 des Steckers E vom Body ComputerM1erreicht, oder durch das Signal vom Sensor fur BremsflussigkeitsstandK25, das Pin 18 des Steckers A vonM1erreicht.Alle Signale werden uber die CAN-Leitung zur InstrumententafelE50geleitet.Lage der bauteile - BORDINSTRUMENTE - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK
Bauteile - BORDINSTRUMENTE - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK
Beschreibung - BORDINSTRUMENTE - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK
Anzeigen und Kontrollleuchten gehoren zu den Bordinstrumenten in einem Kombigerat:Elektronischer Tacho,elektronischer Drehzahlmesser,Kuhlflussigkeitstemperaturanzeige mit Kontrolleuchte fur HochsttemperaturKraftstoffstandanzeige mit Kontrolleuchte fur Reserve,Kontrollleuchten.
Die Instrumententafel bildet einen Knoten im CAN-Netz fur den Datenaustausch mit dem Body Computer und den anderen Elektroniken.Tacho: Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit in der Instrumententafel aus der ABS-Elektronik durch den Body Computer.Motordrehzahl: Anzeige der Motordrehzahl in der Instrumententafel aus dem CAN-Netz durch die Motorelektronik.km-Zahler: Anzeige und Speicherung von Gesamt- und Tages-km. Die Streckendaten werden im Body Computer mit einem Zahler verarbeitet. Eine Taste im Bedienfeld neben dem Lenkrad stellt die Tageskilometer auf Null.Kraftstoffstandanzeige: Der Body Computer erhalt ein Signal aus dem Sensor in der Pumpen-Baugruppe im Tank und verarbeitet es so, dass durch eine Filterung/Dampfung eine genaue Anzeige entsteht. Au?erdem wird die Kontrollleuchte Kraftstoffreserve ggf. eingeschaltet.Kuhlflussigkeitstemperatur: Anzeige der Kuhlflussigkeitstemperatur in der Instrumententafel und Einschaltung der Kontrollleuchte fur Ubertemperatur uber CAN-Netz aus der Motorelektronik.Motoroldruck: Kontrollleuchte in der Instrumententafel, wenn der Oldruck zu niedrig ist, durch CAN-Netz aus der Motorelektronik.Bremsbelagverschlei?: zugeordnete Kontrollleuchte. Der Body Computer erfasst den Bremsbelagverschlei? bei einer Bremsung (Signal aus Bremspedal) und auf Dauer (sporadische Signale werden ignoriert).Zustand Sicherheitsschalter: Die Instrumententafel erhalt ein Signal aus dem Schalter, schaltet die Kontrollleuchte ein und leitetet die Informationen zu anderen Knoten durch das CAN-Netz.Sicherheitsgurt nicht angelegt: Die Instrumententafel erhalt ein Signal vom zugehorigen Schalter und schaltet die Kontrollleuchte ein.Handbremse gezogen: Die Kontrollleuchte wird durch den zugehorigen Schalter geschaltet. Erfolgt das Signal aus der Handbremse zusammen mit einem Geschwindigkeitsschwellenwert, dann wird ein akustisches Zeichen ausgelost: das Signal geht uber CAN-Leitung zum BodycomputerBremsflussigkeitsmangel: Die Kontrollleuchte in der Instrumententafel geht an: das Signal wird durch CAN-Leitung an den Body Computer weitergegeben.
Andere Kontrollleuchten befinden sich in der Instrumententafel, werden aber von den Steuerelektroniken geschaltet:Kontrollleuchte Airbag defekt,Kontrollleuchte Beifahrerairbag ausgeschaltet,Kontrollleuchte Storung der Einspritzung (EOBD).
Auf dem aktiven LCD Display werden auf dem Matrix-Display Betatigungen und Meldungen fur die Benutzung von Radio, Telefonoder Navigatoraus dem integrierten Radio-Telefon-Navigatormodul angezeigt.Fur weitere Details.Das Schema zeigt die Funktion der Kontrollleuchten, die nicht fur andere Funktionen benutzt werden; die anderen Leuchten werden in den Schemas der jeweiligen Bauteile beschrieben und gezeigt.Standlicht defekt (Check) ,FernlichtFahrtrichtungsanzeiger,Tur offenDS-Generator,Einspritzung defekt - EOBD,Kontrolleuchte OldruckschalterMotor-UbertemperaturCruise-ControlDefekt CODE,ABS-EBD-Storung,VDC EIN, defekt,Airbag defekt,Beifahrerairbag ausgeschaltet,Anzeige gewahlter Gang,Getriebedefekt.