AUTOMOTIVE ELECTRICIANS PORTAL

Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK – BENZIN-MOTORELEKTRONIK – – SCHALTPLAN, EINBAULAGE BAUTEILE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG – SCHALTPLAN, EINBAULAGE BAUTEILE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG

https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Pridobite dostop do vseh električnih shem avtomobilaDownload PDF file

Schaltplan - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK



ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - SCHALTPLAN Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK  https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Pridobite dostop do vseh električnih shem avtomobilaDownload PDF file


ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - SCHALTPLAN Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK  https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Pridobite dostop do vseh električnih shem avtomobilaDownload PDF file


ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - SCHALTPLAN Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK  https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Pridobite dostop do vseh električnih shem avtomobilaDownload PDF file


Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK



Bauteil-Nr.BezeichnungBezug zur Baugruppe
A30BOBINA DI ACCENSIONE Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule (Zyl. 2) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule (Zyl. 3) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule (Zyl. 4) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
B1CENTRALINA DI DERIVAZIONE VANO MOTORE-
B1CENTRALINA DI DERIVAZIONE VANO MOTORE Op. 5505A COMPONENTI MULTIFUNZIONI
B002CENTRALINA DI DERIVAZIONE SOTTO PLANCIA Op. 5505A COMPONENTI MULTIFUNZIONI
B5SCATOLA MAXI FUSE-1-
B99SCATOLA MAXIFUSE SU BATTERIA Op. 5530B BATTERIA E CAVI
C10MASSA ANTERIORE SINISTRA ( CABLAGGI )-
C15MASSA PLANCIA LATO GUIDA-
C38MASSA SU TUNNEL CENTRALE-
C40MASSA SU MOTORE ( MOTORE )-
D4GIUNZIONE ANTERIORE / MOTORE ( MOTORE )-
D7GIUNZIONE ANTERIORE / RICARICA ( MOTORE )-
D49GIUNZIONE PEDALIERA ( BRIGLIA PEDALIERA )-
D97GIUNZIONE CORTOCIRCUITANTE-
E50SISTEMI DI COMANDO E CONTROLLO MOTORE Op. 5560B QUADRO DI BORDO ANALOGICO
H1COMMUTATORE DI ACCENSIONE Op. 5520A COMMUTATORE DI AVVIAMENTO
I30INTERRUTTORE PEDALE FRENO Op. 5550D LUCI ARRESTO VEICOLO E RETROMARCIA
I31INTERRUTTORE PEDALE FRIZIONE ( CABLAGGI ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
I50INTERRUTTORE INERZIALE ( CABLAGGI ) Op. 1040A SERBATOIO COMBUSTIBILE E COMPONENTI
K15SONDA LAMBDA SU PRE-CATALIZZATORE ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K15Lambdasonde (rechter Vorkatalysator) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K15Lambdasonde (rechter Vorkatalysator) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K16SONDA LAMBDA SUL PRECATALIZZATORE -2 Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K16Lambdasonde (linker Vorkatalysator) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K17SONDA LAMBDA A VALLE DEL POST-CATALIZZATORE ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K17SONDA LAMBDA A VALLE DEL POST-CATALIZZATORE ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K17Lambdasonde am Katalysator Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K18SONDA LAMBDA SU CATALIZZATORE -2 ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K30SENSORE (INTERRUTTORE) PRESSIONE OLIO MOTORE ( MOTORE ) Op. 1084A DISPOSITIVI DI SEGNALAZIONE/CONTROLLO
K36TRASMETTITORE TEMPERATURA MOTORE ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
K41MISURATORE PORTATA ARIA ( CABLAGGI ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
K46SENSORE DI GIRI ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K46SENSORE DI GIRI ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K47SENSORE DI FASE ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
K50SENSORE DI BATTITO - 1 ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K50SENSORE DI BATTITO - 1 ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K51SENSORE DI BATTITO-2 Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K55POTENZIOMETRO PEDALE ACCELERATORE ( CABLAGGI ) Op. 1068A COMANDO A PEDALE ACCELERATORE
L10ELETTROVALVOLA RECUPERO VAPORI COMBUSTIBILE ( ANTERIORE ) Op. 1080E IMPIANTO ANTIEVAPORAZIONE
L15ELETTROVALVOLA COMANDO GEOMETRIA VARIABILE ( MOTORE ) Op. 1072D COLLETTORE DI ASPIRAZIONE MODULARE (V.I.S.)
M1BODY COMPUTER Op. 5505A COMPONENTI MULTIFUNZIONI
M10CENTRALINA CONTROLLO MOTORE Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N40ELETTROPOMPA COMBUSTIBILE E MISURATORE DI LIVELLO Op. 1040A SERBATOIO COMBUSTIBILE E COMPONENTI
N70ELETTROINIETTORE Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70Einspritsduse (Zyl. 2) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70Einspritsduse (Zyl. 3) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70Einspritsduse (Zyl. 4) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70E-Einspritzventil Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N75ATTUATORE CORPO FARFALLATO ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N76ATTUATORE VARIATORE DI FASE ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)

Beschreibung - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK


Ein elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeit.Die Anlage hat eine integrierte Elektronik fur taktgesteuerte Einspritzung und doppelte Kennfeldzundung mit Leerfunken.Aufgrund der Signale von zahlreichen Sensoren betatigt die Elektronik die an sie angeschlossenen Steller fur folgende Anlagen:Kraftstoffversorgung,Luftzufuhr,Gaspedal,Motorkuhlung,Abgasanlage mit Vor- und Hauptkatalysator, kontrolliert durch tre Lambdasonden,Kraftstoffdampfruckfuhrung.Auch der Drosselkorper wird elektronisch gesteuert: Die mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselgehause entfallt, da die Drosselklappe nach der internen Logik der Elektronik betatigt wird.Die Elektronik regelt auch den Einsatz der elektrohydraulischen Steuerzeitenregelung, einer Vorrichtung zur Optimierung der Ansaugphase.Dank der Steuerung durch o.a. Elektronik, halt dieser Motor die neuesten Normen fur Schadstoffemissionen und fur die laufende Kontrolle entsprechend dem EOBD-System (European On Board Diagnosis) ein. Das System ermoglicht eine standige Diagnose der mit den Emissionen verbundenen Fahrzeugbauteile und meldet dem Fahrer durch die entsprechende Kontrollleuchte an der Instrumententafel, wenn Bauteile nicht mehr effizient sind.Fur weitere Details.Die Anlage wird auch durch geeignete Relais gesteuert, die sich im Verteiler im Motorraum befinden. Die Stromversorgung der Elektronik und der verschiedenen Bauteile des Systems (Sensoren und Steller) wird durch geeignete Sicherungen im Verteiler im Motorraum geschutzt.

Funktionsbeschreibung - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK


Motorelektronik M10, kontrolliert und regelt das ganze Zundsystem und die elektronische Einspritzung.Die direkte Stromversorgung des Systems kommt von der Batterie durch die Leitung mit der Gro?sicherung CVM an der Batterie (Stecker B99 B) .Die Versorgung unter Schlussel (15/54) kommt von der Leitung mit Sicherung F16 der Steuerung im Motorraum B1an Pin 47 des Steckers A von M10.Die Elektronik M10wird direkt von der Batterie an Pin 15 Stecker A uber die Leitung mit Sicherung F18 im Verteiler B1 mit Strom versorgt. versorgt.Das Hauptrelais der Einspritzung T9 in B1 kontrolliert das gesamte System: erregt wird es uber ein Betatigungssignal (Masse) von Pin 31 des Steckers A der Elektronik M010. Es versorgt daraufhin:Pin 16, 32 und 48 des Steckers A der Elektronik durch die Leitung mit der Sicherung F17 in B1,den Luftmengenmesser K41 , das E-Ventil der Kraftstoffdampfruckfuhrung L10 , das E-Steuerventil der variablen Geometrie L15 , den Aktor des Phasenreglers N76 und die Lambdasonden K15, K16 und K17 ; (alle diese Leitungen werden von der Sicherung F11 in B1 geschutzt.an die Einspritzdusen N70 und die Spulen A30 uber die Leitung mit Sicherung F22 in B1.Das Relais der Kraftstoffpumpe T10 in B1wird von der Leitung mit Sicherung F21 in B1 versorgt .Die Spule wird durch ein Massesignal aus Pin 30 im Stecker A der Elektronik M10 erregt und liefert die Versorgung fur die E-Kraftstoffpumpe N40, die uber den Sicherheitsschalter I50 an Masse angeschlossen ist , der bei einem Aufprall den Kreis unterbricht und gefahrliche Kraftstoffemissionen blockiert.Die Motorsteuerung M10erhalt die Signale von den verschiedenen Sensoren und kontrolliert so alle Motorbetriebsparameter.Der Drehzahlsensor K46liefert uber ein Drequenzsignal, das an Pin 10 und 59 des Steckers B der Steuerung M10 gesendet wird , Informationen uber die Motordrehzahl: diese beiden Signale weisen eine sehr geringe Intensitat auf und werden deshalb entsprechend abgeschirmt.Der Taktsensor K47wird von Pin 51 Stecker B der Steuerung M10 versorgt , empfangt eine Bezugsmasse von Pin 26 Stecker B und sendet ein Frequenzsignal entsprechend der Phase an Pin 42 Stecker B der Steuerung selbst.Der Transmitter der Motortemperatur K36erhalt eine Bezugsmasse von Pin 26 Stecker B der Steuerung M10und liefert ein proportionales Signal der Motorflussigkeitstemperatur an Pin 25 Stecker B der Steuerung selbst.Die drei Lambdasonden K15, K16und K17liefern der Motorelektronik M10Informationen uber die korrekte Zusammensetzung des Luft-Kraftstoffgemisches an drei verschiedenen Abgaspositionen: zwei vor den Vorkatalysatoren und die dritte nach dem Hauptkatalysator.Die Sonde K15, am rechten Vorkatalysator, sendet das Signal an Pin 23 des Steckers A von M10, wahrend Pin 55 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K15wird von einem Widerstand erwarmt, damit die korrekte Funktion auch bei kaltem Motor gesichert wird. Der Widerstand wird vom Hauptrelais versorgt und erhalt ein Massesignal von Pin 34 Stecker B der Steuerung M10.Die Sonde K16, am linken Vorkatalysator, sendet das Signal an Pin 39 des Steckers B von M10, wahrend Pin 7 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K16wird von einem Widerstand erwarmt, der vom Hauptrelais versorgt wird und erhalt ein Massesignal von Pin 2 Stecker B der Steuerung M10.Die Sonde K17nach dem Hauptkatalysator, sendet das Signal an Pin 28 des Steckers B von M10, wahrend Pin 60 die Bezugsmasse liefert. Die Sonde K17wird von einem Widerstand erwarmt, der vom Hauptrelais versorgt wird und erhalt ein Massesignal von Pin 50 Stecker B der Steuerung M10.Der Drehzahlsensor K50erlaubt, uber ein Frequenzsignal von Pin 22 Stecker B der Steuerung M10, Informationen uber die Klopfsituation zu erhalten: er erhalt eine Bezugsmasse von Pin 54 Stecker B. Diese Signale haben eine sehr niedrige Starke und werden dementsprechend abgeschirmt.Der Luftmengenmesser K41(vom Hauptrelais versorgt) erhalt von Pin 63 des Steckers A der Motorelektronik die Referenzspannung und sendet zu Pin 57 des Steckers A ein zur Luftmenge proportionales Signal. Im Innern von K41befindet sich auch ein Lufttemperatursensor: die Bezugsmasse des Sensors kommt von Pin 25 Stecker A in M10, wahrend an Pin 54 Stecker A das Lufttemperatursignal ansteht.Das Gaspedal K55tragt zwei integrierte Potentiometer (ein Haupt- und ein Sicherheitspotentiometer). Der erste erhalt die Stromversorgung bzw. Masse von Pin 56 bzw. 24 des Steckers A von M10und sendet das Signal an Pin 8 des selben Steckers. Der zweite erhalt die Stromversorgung bzw. Masse von Pin 7 bzw. 25 des Steckers A von M10und sendet das Signal an Pin 40 des selben Steckers.Pin 27 des Steckers A von M10empfangt das Signal vom Bremslichtschalter I30und wird "unter Schlussel" (INT) von der Sicherung F37 im Verteiler B2 versorgt.Pin 59 des Steckers A von M10empfangt das Signal vom Kupplungsschalter I31.Die Elektronik M10kontrolliert die Offnung der einzelnen Einspritzdusen N70, durch die entsprechenden Signale Typ Duty-Cycle von Pin 19 (Zyl. 1), 52 (Zyl. 2), 35 (Zyl. 3) und 3 (Zyl. 4) des Steckers B von M10.Die Einspritzdusen N70erhalten die Freigabe-Versorgung fur die Offnung vom Hauptrelais.Die Elektronik M10kontrolliert auch die Spulen A30durch die Steuersignale (Masse) fur die Hauptwicklungen der Spulen, wahrend die Sekundarwicklung den Impuls zu den Kerzen sendet: von Pin 16, 31, 30 und 14 Stecker B in M10 fur die Zylinder 1, 2, 3, und 4fur die Zylinder 2-3Die Primarwicklungen der Spulen A30erhalten die Freigabe-Versorgung fur die Offnung vom Hauptrelais.Der Aktor des Drosselkorpers N75Der Motor erhalt die Stromversorgung von den Pins 17 - 49 und 1 - 33 des Steckers B vonM10Der Motor erhalt die Stromversorgung von den Pins 17 - 49 und 1 - 33 des Steckers B von M10. . Pin 58 des Steckers B legt den Strom an die zwei Potentiometer an. Pin 26 gibt ein Massesignal an die Potentiometer. Die Pins 24 und 41 des gleichen Steckers erhalten die Signale vom Drosselklappensteller N75. .Das E-Ventil der Kraftstoffdampfruckfuhrung L10ermoglicht den Durchgang der Kraftstoffdampfe zur Motoransaugung, wo sie dem Gemisch beigefugt werden, das in die Brennkammer einstromt. Das ventil L10wird von der Steuerung geoffnet, wenn der Motor unter Belastung ist, von einem Signal Typ Duty-Cycle - von Pin 5 Stecker B in M10Das Elektroventil L15 fur die Betatigung der veranderlichen Geometrie wird uber Pin 4 des Steckers B der Elektronik M10 betatigt.Der Taktsensor N76kontrolliert mechanisch den Phasenvorzug der Ansaugung. wird von Pin 36 Stecker B der Steuerung betatigtDie Elektronik M10erhalt an Pin 60 des Steckers A das Signal des Sensors fur den Mindestdruck Motorol K30.Die Steuerung M10 ist uber CAN-Netz mit dem Body Computer M1 und den anderen Knoten des Netzes verbunden: uber diese Verbindung sendet sie folgende Informationen:Eigendiagnose des Systems, die durch Anschluss an den Stecker G in M1benutzt werden kann.Motorwassertemperatur, der an die Instrumententafel E50 gesendet wird, die die entsprechende Kontrolleuchte steuert;Motordrehzahl, die an den Drehzahlmesser der Instrumententafel E50 gesendet wird;Mindestoldruck, der an die Instrumententafel E50 gesendet wird, die die entsprechende Kontrolleuchte steuert;Uber CAN erhalt sie das Tachometersignal der ABS-Steuerung M50Das Eigendiagnosesystem der Steuerung M10bildet auch ein Signal -das von Pin 46 Stecker A asgeht und direkt mit der Kontrolleuchte EOBD auf der Instrumententafel E50 angeschlossen ist. .Das Auslesen der Eigendiagnosedaten erfolgt durch Anschluss an den Steckverbinder G des Body Computers M1- Pin 7: hier kommen die Signale an von Pin 53 des Steckers A von M10uber die entsprechende Diagnoseleitung.

Einbaulage der Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK



ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - EINBAULAGE DER BAUTEILE Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK  https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Pridobite dostop do vseh električnih shem avtomobilaDownload PDF file


Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Alfa Romeo GT 1.8 T.SPARK



Bauteil-Nr.BezeichnungBezug zur Baugruppe
A30BOBINA DI ACCENSIONE Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule (Zyl. 2) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule (Zyl. 3) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule (Zyl. 4) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
A30Zundspule Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
B1CENTRALINA DI DERIVAZIONE VANO MOTORE-
B1CENTRALINA DI DERIVAZIONE VANO MOTORE Op. 5505A COMPONENTI MULTIFUNZIONI
B002CENTRALINA DI DERIVAZIONE SOTTO PLANCIA Op. 5505A COMPONENTI MULTIFUNZIONI
B5SCATOLA MAXI FUSE-1-
B99SCATOLA MAXIFUSE SU BATTERIA Op. 5530B BATTERIA E CAVI
C10MASSA ANTERIORE SINISTRA ( CABLAGGI )-
C15MASSA PLANCIA LATO GUIDA-
C38MASSA SU TUNNEL CENTRALE-
C40MASSA SU MOTORE ( MOTORE )-
D4GIUNZIONE ANTERIORE / MOTORE ( MOTORE )-
D7GIUNZIONE ANTERIORE / RICARICA ( MOTORE )-
D49GIUNZIONE PEDALIERA ( BRIGLIA PEDALIERA )-
D97GIUNZIONE CORTOCIRCUITANTE-
E50SISTEMI DI COMANDO E CONTROLLO MOTORE Op. 5560B QUADRO DI BORDO ANALOGICO
H1COMMUTATORE DI ACCENSIONE Op. 5520A COMMUTATORE DI AVVIAMENTO
I30INTERRUTTORE PEDALE FRENO Op. 5550D LUCI ARRESTO VEICOLO E RETROMARCIA
I31INTERRUTTORE PEDALE FRIZIONE ( CABLAGGI ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
I50INTERRUTTORE INERZIALE ( CABLAGGI ) Op. 1040A SERBATOIO COMBUSTIBILE E COMPONENTI
K15SONDA LAMBDA SU PRE-CATALIZZATORE ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K15Lambdasonde (rechter Vorkatalysator) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K15Lambdasonde (rechter Vorkatalysator) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K16SONDA LAMBDA SUL PRECATALIZZATORE -2 Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K16Lambdasonde (linker Vorkatalysator) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K17SONDA LAMBDA A VALLE DEL POST-CATALIZZATORE ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K17SONDA LAMBDA A VALLE DEL POST-CATALIZZATORE ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K17Lambdasonde am Katalysator Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K18SONDA LAMBDA SU CATALIZZATORE -2 ( MOTORE ) Op. 1080B IMPIANTO DI CONTROLLO EMISSIONI ALLO SCARICO
K30SENSORE (INTERRUTTORE) PRESSIONE OLIO MOTORE ( MOTORE ) Op. 1084A DISPOSITIVI DI SEGNALAZIONE/CONTROLLO
K36TRASMETTITORE TEMPERATURA MOTORE ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
K41MISURATORE PORTATA ARIA ( CABLAGGI ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
K46SENSORE DI GIRI ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K46SENSORE DI GIRI ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K47SENSORE DI FASE ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
K50SENSORE DI BATTITO - 1 ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K50SENSORE DI BATTITO - 1 ( MOTORE ) Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K51SENSORE DI BATTITO-2 Op. 5510C BOBINA, CENTRALINA, SENSORI
K55POTENZIOMETRO PEDALE ACCELERATORE ( CABLAGGI ) Op. 1068A COMANDO A PEDALE ACCELERATORE
L10ELETTROVALVOLA RECUPERO VAPORI COMBUSTIBILE ( ANTERIORE ) Op. 1080E IMPIANTO ANTIEVAPORAZIONE
L15ELETTROVALVOLA COMANDO GEOMETRIA VARIABILE ( MOTORE ) Op. 1072D COLLETTORE DI ASPIRAZIONE MODULARE (V.I.S.)
M1BODY COMPUTER Op. 5505A COMPONENTI MULTIFUNZIONI
M10CENTRALINA CONTROLLO MOTORE Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N40ELETTROPOMPA COMBUSTIBILE E MISURATORE DI LIVELLO Op. 1040A SERBATOIO COMBUSTIBILE E COMPONENTI
N70ELETTROINIETTORE Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70Einspritsduse (Zyl. 2) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70Einspritsduse (Zyl. 3) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70Einspritsduse (Zyl. 4) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N70E-Einspritzventil Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N75ATTUATORE CORPO FARFALLATO ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)
N76ATTUATORE VARIATORE DI FASE ( MOTORE ) Op. 1056B ALIMENTAZIONE MULTI-POINT INJECTION (MPI)