SCHALTPLAN - BORDINSTRUMENT - Fiat 500 1.2 8v
BAUTEILE - BORDINSTRUMENT - Fiat 500 1.2 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
B001 | VERTEILER | |
C010 | MASSE VORNE LINKS | - |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D004 | VERBINDUNG VORNE/MOTOR | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
I040 | SCHALTER HANDBREMSE ANGEZOGEN | |
K020 | BREMSBELAGVERSCHLEISSSENSOR LINKS (SCHALTER) | |
K025 | BREMSFLUSSIGKEITSFUHLER (SCHALTER) | |
K030 | MOTOROLDRUCKSENSOR (SCHALTER) | |
K036 | TEMPERATURSENSOR/-GEBER MOTORKUHLMITTEL | |
K046 | DREHZAHLSENSOR | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
M051 | Elektronik der Bremsanlage NFR | |
N040 | E-KRAFTSTOFFPUMPE UND FULLSTANDGEBER | |
EINBAULAGE DER BAUTEILE - BORDINSTRUMENT - Fiat 500 1.2 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
B001 | VERTEILER | |
C010 | MASSE VORNE LINKS | - |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D004 | VERBINDUNG VORNE/MOTOR | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
I040 | SCHALTER HANDBREMSE ANGEZOGEN | |
K020 | BREMSBELAGVERSCHLEISSSENSOR LINKS (SCHALTER) | |
K025 | BREMSFLUSSIGKEITSFUHLER (SCHALTER) | |
K030 | MOTOROLDRUCKSENSOR (SCHALTER) | |
K036 | TEMPERATURSENSOR/-GEBER MOTORKUHLMITTEL | |
K046 | DREHZAHLSENSOR | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
M051 | Elektronik der Bremsanlage NFR | |
N040 | E-KRAFTSTOFFPUMPE UND FULLSTANDGEBER | |
BESCHREIBUNG - BORDINSTRUMENT - Fiat 500 1.2 8v
Die Instrumententafel befindet sich hinter dem Lenkrad. Durch diesen Einbauort ist fur den Fahrer sichergestellt, dass sie optimal sichtbar ist und alle Informationen uber das Fahrzeug (bei Tag/bei Nacht) bestens abgelesen werden konnen, ohne dass Reflexionen, Storungen oder Spiegelungen die Sicht behindern.Das runde Display der Instrumententafel ist in zwei Versionen erhaltlich, je nach technischer Ausstattung des Fahrzeugs:Multifunktionsdisplay Typ COMFORT - Ausstattung LOW,Rekonfigurierbares Multifunktionsdisplay Typ MATRIX - Ausstattung HIGH.
Beide Versionen beinhalten eine Anzeige der von der Bluetooth-Anlage vorgesehenen Funktionen.Das rekonfigurierbare Multifunktionsdisplay MATRIX ermoglicht au?erdem die Anzeige einer Navigationskarte bei der Anlage Blue & Me.Die Instrumententafel enthalt 4 Anzeigeinstrumente, wobei 2 mit Schrittmotoren arbeiten und 2 digitale Anzeigen haben.Bei beiden Konfigurationen enthalt ein einziges Instrument:den elektronischen Tacho,den elektronischen Drehzahlmesser,digitale Kraftstoffstandanzeige,digitale KuhlflussigkeitstemperaturanzeigeDisplay,Kontrollleuchten.
Die vorgesehenen Versionen des Bordinstruments (COMFORT und MATRIX) unterscheiden sich deshalb in der Technologie des Displays.Das Display dient der Anzeige einiger fur den Fahrer nutzlicher Informationssymbole, darunter:Einschalten der "CITY"-Funktion,Falligkeit der planma?igen Wartung (Schraubenschlussel),Stellung der Leuchtweitenregelung,Au?entemperatur und Glatteisgefahr (Symbol "Schnee"),Datum und Uhrzeit.
In der Instrumententafel befindet sich ein Summer, mit der Moglichkeit, akustische Meldungen mit unterschiedlicher Lautstarke abzugeben, die fur folgende Funktionen eingesetzt werden:Alarm- / Hinweis- / GefahrensignaleMeldungen der Parksensoren,Uberschreiten der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit,Meldung Turen offen,Meldung Handbremse angezogen bei fahrendem Fahrzeug,Meldung uber nicht angelegte Sicherheitsgurte "Seat Belt Reminder",akustische Signale fur Fahrtrichtungs-/Warnblinkleuchten,"Roger Beep" beim Drucken von Tasten.
Die Instrumententafel ist ein Knoten des CAN-Netzes, uber das sie Informationen mit dem Body Computer und den anderen Elektroniken austauscht.Tacho: durch die Funktion wird an der Instrumententafel die Fahrzeuggeschwindigkeit angezeigt. Die Information dazu wird von der Elektronik Bremsanlage uber den Body Computer geliefert.Motordrehzahl: durch die Funktion wird an der Instrumententafel die Motordrehzahl uber Daten angezeigt, die von der Motorelektronik uber das CAN-Netz gesendet werden.Kilometerzahler: dient der Anzeige und Speicherung des Gesamt- und Tageskilometerzahlers: die Informationen uber die Fahrstrecke werden vom Body Computer uber einen Zahlerstand verarbeitet, der uber das CAN-Netz an die Instrumententafel ubertragen wird. Der Tageskilometerzahler ist Bestandteil des Trip-Computers und kann mit der entsprechenden TRIP-Taste am rechten Hebel des Lenksaulenschalters zuruckgesetzt werden.Kuhlflussigkeitstemperatur: Diese Funktion dient der Anzeige der Temperatur der Motorkuhlflussigkeit auf der Instrumententafel und bewirkt das Einschalten der Warnleuchte fur zu hohe Temperatur. Die Meldungen dazu kommen uber das CAN-Netz von der Motorelektronik.Kraftstoffstand: der Body Computer empfangt das Signal vom Sensor, der in die Pumpenbaugruppe im Tankinneren integriert ist, und bearbeitet dieses so, dass es auf geeignete Weise gefiltert und gedampft wird, und sendet es an die digitale Anzeige in der Instrumententafel. Er steuert auch die Warnleuchte fur "Reserve" an.In der Instrumententafel befinden sich au?erdem verschiedene Kontrollleuchten.Status Bremsbelagverschlei?: Uber diese Funktion wird die betreffende Kontrollleuchte eingeschaltet: der Body Computer ermittelt den Bremsbelagverschlei? wahrend einer Bremsung (Signal Bremspedal) und uber einen langeren Zeitraum (sporadische Meldungen werden ignoriert).Handbremse angezogen: der Body Computer ermittelt den Zustand der angezogenen Handbremse uber den speziellen Schalter und meldet uber das CAN-Netz diese Information an die Instrumententafel. Wenn daruber hinaus mit diesem Signal das Uberschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitsgrenzwertes verbunden ist, wird ein akustisches Signal aktiviert.Bremsflussigkeitsmangel: die Funktion sieht das Einschalten der Kontrollleuchte "Bremsflussigkeitsmangel" an der Instrumententafel vor. Das Signal wird vom Body Computer uber das CAN-Netz gesendet.Die Kontrollleuchte "allgemeiner Fehler" fasst Storungen zusammen, die an einer Reihe von Anlagen und Bauteilen erkannt werden:Motoroldrucksensor defekt,Parksensoren defekt,Ansprechen der Funktion "Fuel Cut-Off" - FPS-Signal (Fire Prevention System) - das eine Sperrung der Kraftstoffzufuhr verursacht,Funktion "Fuel Cut-Off" nicht verfugbar,Au?enbeleuchtung defekt.
Die Meldung der defekten Au?enbeleuchtung uber die Kontrollleuchte "allgemeiner Fehler" wird vom Body Computer verwaltet. In dessen Inneren gibt es eine Funktion "Check", welche insbesondere die Funktion der Au?enleuchten kontrolliert und die Kontrollleuchte einschaltet, wenn Storungen an den Leuchten und ihren Verbindungen erkannt werden:Standlicht,Tagfahrlicht (DRL),Kennzeichenleuchte,Nebelschlussleuchte,Fahrtrichtungsanzeiger,Zusatzbremsleuchte (drittes Bremslicht).
767Das Schema zeigt die Funktion der Kontrollleuchten, die nicht fur andere Funktionen benutzt werden: die anderen Kontrollleuchten werden zusammen mit den Schemata der betreffenden Bauteile erlautert.Zusammen mit dem Aktivieren der Kontrollleuchten sind einige Meldungen vorgesehen (unterteilt nach Prioritat), die eine spezifische Bestimmung der Storung ermoglichen.Die Nutzung der verschiedenen Einstellungen des "SETUP"-Menus der Instrumententafel erfolgt uber die entsprechenden Tasten "MENU/ESC", "+" und "-", die rechts von der Instrumententafel angebracht sind. Beispielsweise konnen Einstellungen geregelt werden bezuglich:Helligkeit der Fahrzeuginnenbeleuchtung,Geschwindigkeitsgrenze,Einschalten Trip B,Einstellung Uhrzeit,Einstellung Datum,Wiederholung akustischer Informationen,Funktion "Autoclose" (Automatische Zentralverriegelung bei fahrendem Fahrzeug),Ma?einheiten (Entfernungen in "km" oder "mi", Verbrauch in "km/l" oder "l/100 km" oder "mpg", Temperatur in "°C" oder "°F"),Auswahl der Sprache,Lautstarke der akustischen Meldungen von Storungen / Hinweisen,Lautstarke der Tastendruckbestatigung,Aktivierung / Deaktivierung der Summers fur SBR-Meldungen,Anzeigen bezuglich der programmierten Wartung,Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrerairbags,Aktivierung / Deaktivierung Tagfahrlicht (DRL).
Die Instrumententafel ist in beiden Ausstattungen mit einem Helligkeitssensor ausgestattet, der die Funktion hat, zwischen "Tag" und "Nacht" zu unterscheiden, und demgema? die Beleuchtung der Bedienungen und des Fahrzeugdisplays zu steuern.Weitere Details sieheDie Instrumententafel wird direkt von der Batterie und "hinter dem Zundschloss" uber zwei Leitungen versorgt, die mit passenden Sicherungen im Body Computer geschutzt sind.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - BORDINSTRUMENT - Fiat 500 1.2 8v
Die Stromversorgung "hinter dem Zundschloss" (INT) der Instrumententafel E050 kommt an Pin 3 uber die von der Sicherung F37 im Body Computer M001 geschutzte Leitung (Pin 7 des Steckers E). Die direkte Stromversorgung von der Batterie kommt uber die von der Sicherung F53 im Body Computer geschutzte Leitung an Pin 2 von E050.Pin 1 der Instrumententafel E050 ist mit der Armaturenbrettmasse Fahrerseite C015 verbunden.Die Instrumententafel E050 ist uber Pin 5 und 6 mit dem Body Computer M001 (Pin 18 und 20 des Steckers D) verbunden und uber letzeren mit dem gesamten CAN-Netz.Uber das C-CAN-Netz erhalt der Body Computer M001 (Pin 44 und 45 des Steckers B) das Tachosignal von der Elektronik Bremsanlage M051 (Pin 26 und 14), und leitet dieses an die Instrumententafel E050 weiter.Der elektronische Drehzahlmesser erhalt das Signal uber die Motordrehzahl uber das CAN-Netz von der Motorelektronik M010, die uber Pin 9 und 23 des Steckers B mit dem Motordrehzahlsensor K046 verbunden ist.Der digitale Kraftstoffstandanzeiger wird durch das Signal gesteuert, das vom Kraftstoffstandgeber in der Baugruppe Kraftstoff-E-Pumpe N040 kommt. Der Body Computer liefert dem Sensor eine Bezugsmasse (Pin 17 des Steckers F) und erhalt ein proportionales Signal an Pin 4 des gleichen Steckers, das uber das B-CAN-Netz an die Instrumententafel E050 weitergeleitet wird.Die Kontrollleuchte fur "Handbremse angezogen/Bremsflussigkeitsmangel" wird durch ein Massesignal aus dem Schalter des Handbremshebel I040 eingeschaltet, das Pin 10 des Steckers F des Body Computers M001 erreicht, oder durch das Signal vom Sensor fur Bremsflussigkeitsstand K025, das Pin 33 des Steckers B von M001 erreicht.Der Sensor (Schalter) fur Bremsbelagverschlei? K020 steuert die entsprechende Kontrollleuchte uber die Verbindung mit Pin 26 des Steckers B des Body Computers M001.Die Motorelektronik M010 sendet uber das CAN-Netz der Instrumententafel die Signale von:Motoroldruckmangelsensor (Schalter) K030, an Pin 55 des Steckers A angeschlossen,Kuhlmitteltemperatursensor K036, an Pin 36 (Bezugsmasse) und 45 (Signal) des Steckers B angeschlossen.
Uber die C-CAN-Leitung ist die Elektronik Bremsanlage M051 von Pin 15 und 27 mit der Motorelektronik M010 (Pin 49 und 50 des Steckers A) verbunden und leitet die oben beschriebenen Signale an den Body Computer M001 weiter.Die interne Logik von E050 verwaltet auch die Funktion der Leuchtweitenregelung: die Instrumententafel sendet von Pin 7 ein Betatigungssignal an die Motoren in den Scheinwerfern, wahrend an Pin 8 das Freigabesignal (eingeschaltetes Abblendlicht) anliegt. Die Einstellung erfolgt durch Drucken der Tasten "+" oder "-" rechts an der Instrumententafel.Die Taste "TRIP" zum Zurucksetzen des Trip-Computers befindet sich am Ende des Lenksaulenschalters H005 und sendet ein Massesignal an Pin 9 der Instrumententafel E050.BATTERIE
A001A
A001A
A001B
A001B
A001C
A001D
A001D
A001E
VERTEILER
B001A
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
MASSE VORNE LINKS
C010
C010
C010
MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE
C015
VERBINDUNG VORNE/MOTOR
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
INSTRUMENTENTAFEL
E050
ZUNDSCHALTER
H001A
H001A
H001B
SCHALTER HANDBREMSE ANGEZOGEN
I040
BREMSBELAGVERSCHLEISSSENSOR LINKS (SCHALTER)
K020
BREMSFLUSSIGKEITSFUHLER (SCHALTER)
K025
MOTOROLDRUCKSENSOR (SCHALTER)
K030
K030
K030
TEMPERATURSENSOR/-GEBER MOTORKUHLMITTEL
K036
K036
K036
DREHZAHLSENSOR
K046
K046
K046
BODY COMPUTER
M001A
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001D
M001D
M001E
M001E
M001E
M001F
M001F
M001F
MOTORELEKTRONIK
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010B
M010B
M010B
M010B
M010C
M010C
Elektronik der Bremsanlage NFR
M051
M051
M051
M051
M051
M051
M051
E-KRAFTSTOFFPUMPE UND FULLSTANDGEBER
N040