SCHALTPLAN - ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - Fiat 500 1.3 Multijet
BAUTEILE - ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - Fiat 500 1.3 Multijet
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
A040 | GLUHKERZEN | |
B001 | VERTEILER | |
C010 | MASSE VORNE LINKS | - |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C030 | MASSE HINTEN LINKS | - |
C060 | MASSE EINSPRITZELEKTRONIK | - |
D004 | VERBINDUNG VORNE/MOTOR | - |
D006 | VERBINDUNG VORNE/HINTEN | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
I020 | RUCKFAHRSCHEINWERFERSCHALTER | |
I030 | BREMSPEDALSCHALTER | |
I031 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER | |
K030 | MOTOROLDRUCKSENSOR (SCHALTER) | |
K036 | TEMPERATURSENSOR/-GEBER MOTORKUHLMITTEL | |
K041 | LUFTMENGENMESSER | |
K046 | DREHZAHLSENSOR | |
K047 | TAKTSENSOR | |
K055 | GASPEDALPOTENTIOMETER | |
K082 | UBERDRUCKSENSOR | |
K083 | KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR | |
K101 | SENSOR FUR KRAFTSTOFFTEMPERATUR UND WASSER IM KRAFTSTOFFFILTER | |
L030 | AGR-VENTIL | |
L037 | WASTE-GATE-E-VENTIL | - |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
M015 | GLUHUBERWACHER | |
N040 | E-KRAFTSTOFFPUMPE UND FULLSTANDGEBER | |
N070 | EINSPRITZDUSE | |
N077 | KRAFTSTOFFDRUCKREGLER | |
BESCHREIBUNG - ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - Fiat 500 1.3 Multijet
Eine Steuerungselektronik uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeit.Der Dieselmotor ist mit einem Einspritzsystem des Typs "COMMON RAIL" ausgestattet.Es ist durch einen hohen Einspritzdruck gekennzeichnet, der elektronisch gesteuert wird. Die Kraftstoffzufuhrung, Piloteinspritzung genannt, wird - anstelle der Regelung durch die Einspritzpumpe - durch die Elektronik uber die Einspritzduse optimiert.Beim Einspritzsystem "COMMON RAIL" - in dieser Version mit vier Ventilen pro Zylinder - wird die "MULTIJET"-Einspritztechnologie eingesetzt: das bedeutet, dass bei jedem Zyklus mehr als zwei der normalerweise ublichen Einspritzungen stattfinden konnen. Es werden zwei Voreinspritzungen (bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht), eine Haupt- und zwei Nacheinspritzungen vorgenommen.Durch diese Losung werden Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission, Laufruhe und Leistungen verbessert, weil die Temperatur im Brennraum besser kontrolliert werden kann und so der Spitzenwert verringert und der Bereich fur die optimale Verbrennung vergro?ert wird.Aufgrund der Signale von zahlreichen Sensoren betatigt die Elektronik die an sie angeschlossenen Steller fur folgende Anlagen:Kraftstoffversorgung,Luftzufuhr,Vorwarmung der GluhkerzenGaspedal,Motorkuhlung,Schadstoffbereinigung (Partikelfilter).
Um die neuesten Normen fur Schadstoffemissionen (EURO 4) einzuhalten, wird die aktuellste Version der Motorelektronik eingesetzt, die neue Bauelemente beinhaltet (Einspritzdusen, Druckregler und Hochdruckpumpe, digitaler Luftmengenmesser) und es wurde das Partikelfilter hinzugefugt.Durch den in den Abgasleitungen eingebauten mechanischen Partikelfilter (DPF) konnen die kohlenstoffhaltigen Partikel effizient aus dem Abgas des Dieselmotors aufgefangen werden. Durch den Partikelfilter lassen sich fast alle kohlenstoffhaltigen Partikelemissionen gema? der derzeitigen Gesetzgebung (Abgasnormen) beseitigen.Weitere Details sieheDie Anlage wird auch durch geeignete Relais gesteuert, die sich im Verteiler im Motorraum befinden. Die Stromversorgung der Elektronik und der verschiedenen Bauteile des Systems (Sensoren und Steller) wird durch geeignete Sicherungen im Verteiler im Motorraum geschutzt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - Fiat 500 1.3 Multijet
Die Motorelektronik M010 kontrolliert und regelt das gesamte elektronische System der Einspritzung und Zundung.Die Elektronik M010 wird direkt durch die Batterie an Pin 50 des Steckers A uber die von Sicherung F18 im Verteiler im Motorraum B001 geschutzte Leitung (Pin 5 des Steckers B) versorgt.Die Stromversorgung "hinter dem Zundschloss" (15/54) kommt uber die mit der Sicherung F16 im Verteiler im Motorraum B001 geschutzte Leitung (Pin 12 des Steckers B) zu Pin 23 des Steckers A von M010.Die Pins 1, 2 und 3 des Steckers A von M010 sind mit dem Minuspol der Batterie A001 (Stecker B) verbunden. Eine weitere Masse der Einspritzelektronik C060 ist mit dem Gehause der Elektronik selbst verbunden (Stecker C).Das Hauptrelais der Einspritzung T09 im Verteiler B001 kontrolliert das gesamte System: seine Spule wird direkt von der Batterie uber die durch die Sicherung F18 in B001 geschutzte Leitung versorgt, und durch ein Massesignal erregt, das von Pin 80 des Steckers A der Elektronik M010 kommt. Es versorgt daraufhin:Pin 5 des Steckers A der Elektronik (Primarverbraucherversorgung) durch die Leitung mit der Sicherung F17 in B001 (Pin 61 des Steckers B),Pin 4 und 6 des Steckers A von M010 (Stromversorgung Einspritzdusen) durch die Leitung mit der Sicherung F22 im Verteiler B001 selbst (Pin 62 des Steckers B),Pin 5 des Steckers B der Elektronik selbst, das AGR-E-Ventil, das Wastegate-E-Ventil L037 und den Gluhuberwacher M015 uber die mit der Sicherung F11 in B001 geschutzte Leitung (Pin 60 des Steckers B).
Das Relais der Kraftstoffpumpe T17 in B001 wird direkt von der Batterie uber die durch die Sicherung F21 im Verteiler B001 geschutzte Leitung versorgt.Seine Spule ist uber Pin 50 des Steckers B von B001 an der vorderen linken Masse C010 angeschlossen und wird durch ein Plussignal erregt, das von Pin 85 des Steckers A der Elektronik M010 kommt und liefert die Stromversorgung zur Kraftstoffpumpe N040.Bei diesem Fahrzeug ist kein Sicherheitsschalter vorgesehen. Ersatzweise wird die Funktion "fuel cut-off" von der Airbag-Elektronik verwaltet, die nach Erfassen eines Aufpralls auf dem Netz das Signal FPS (Fire Prevention System) sendet, das zur Unterbrechung des Kraftstoffflusses seitens der Motorelektronik M010 fuhrt. Diese Bedingung wird au?erdem auf der Instrumententafel E050 uber die Warnleuchte "Allgemeiner Fehler" und einer entsprechenden Meldung im Display gemeldet.Die Motorelektronik M010 erhalt die Signale von den verschiedenen Sensoren und kontrolliert so alle Motorbetriebsparameter.Der Motordrehzahlsensor K046 liefert uber ein Frequenzsignal zu den Pins 43 und 59 des Steckers B der Elektronik M010 Informationen uber die Motordrehzahl.Der Taktsensor K047 wird von Pin 25 des Steckers B der Elektronik M010 versorgt und sendet ein Frequenzsignal uber den entsprechenden Motortakt an Pin 56 des Steckers B der Elektronik, wobei die Bezugsmasse an Pin 21 des Steckers B ansteht.Der Kuhlflussigkeitssensor, -geber K036 empfangt ein Massebezugssignal von Pin 29 des Steckers B der Motorelektronik M010 und gibt ein zur Motorkuhlmitteltemperatur proportionales Signal an Pin 54 der Elektronik zuruck.Der Luftmengenmesser K041 wird "hinter dem Zundschloss" (15/54) uber die Sicherung F87 im Verteiler B001 versorgt (Pin 14 des Steckers B), erhalt von Pin 27 des Steckers B der Elektronik M010 erhalt er eine Bezugsmasse und sendet an Pin 14 des Steckers B ein zur Luftmenge proportionales Signal.In K041 befindet sich auch ein Lufttemperatursensor, der das Lufttemperatursignal an Pin 10 des Steckers B von M010 sendet.Das Gaspedal K055 tragt zwei integrierte Potentiometer (ein Haupt- und ein Sicherheitspotentiometer). Das erste erhalt Strom und Masse von den Pins 83 bzw. 35 des Steckers A von M010 und liefert ein entsprechendes Signal an Pin 65 des gleichen Steckers. Das zweite erhalt Strom und Masse von den Pins 15 bzw. 32 des Steckers A von M010 und liefert ein entsprechendes Signal an Pin 41 des gleichen Steckers.Der Sensor fur Wasser im Dieselfilter K101 (Stecker A) ist in den Dieselfilter eingebaut, erhalt die Stromversorgung "hinter dem Zundschloss" (15/54) von der Sicherung F87 des Verteilers B001 und ist uber den Minuspol der Batterie A001 (Stecker B) mit Masse verbunden. Er sendet sein Signal an Pin 90 des Steckers A der Elektronik M010.Der im Dieselfilter K101 (Stecker B) eingebaute Kraftstofftemperatursensor misst die Dieseloltemperatur am Eingang. Er erhalt eine Bezugsmasse von Pin 61 des Steckers A der Elektronik M010 und sendet an Pin 13 der Elektronik das Kraftstofftemperatursignal.Der Ladedrucksensor K082 misst den Druck im Luftansaugkasten hinter dem Turbolader. Er wird von Pin 23 des Steckers B der Elektronik M010 versorgt und erhalt von Pin 24 des gleichen Steckers eine Bezugsmasse. Das dem Druck entsprechende Signal wird an Pin 41 des Steckers B der Elektronik M010 gesandt.Der Kraftstoffdrucksensor K083 hat die Aufgabe, ein Feedback-Signal zur Elektronik zu senden, damit der Druck und die Dauer der Einspritzung geregelt werden konnen. Er erhalt Strom und Bezugsmasse von den Pins 8 bzw. 6 des Steckers B der Motorelektronik M010 und sendet das Drucksignal an Pin 38 desselben Steckers.Der Kraftstoffdruckregler N077 befindet sich an der Pumpe und regelt den von der Pumpe erzeugten Hochdruck: die beiden Steuersignale kommen entsprechend abgeschirmt von den Pins 4 und 34 des Steckers B der Elektronik M010.Das AGR-Ventil L030 kontrolliert die Abgasruckfuhrung, wird uber die Leitung mit der Sicherung F11 von B001 mit Strom versorgt und durch ein Signal von Pin 15 des Steckers B der Elektronik M010 angesteuert.Das Wastegate-E-Ventil L037 ermoglicht die Aufteilung der zur Turbine stromenden Abgase: es wird von der Leitung mit der Sicherung F11 von B001 versorgt und durch ein Signal von Pin 30 des Steckers B der Elektronik M010 angesteuert.Die Elektronik M010 erhalt an Pin 9 des Steckers B das Signal vom Mindestoldrucksensor K030.Die Motorelektronik M010 kontrolliert die Offnung der einzelnen Einspritzdusen N070 uber Signale, die von den Pins 16-47 (Zyl. 1), 17-49 (Zyl. 2), 31-48 (Zyl. 3) und 1-46 (Zyl. 4) des Steckers B kommen.Der Gluhuberwacher M015 wird an Pin 1 des Steckers A uber die von der Sicherung F81 im Verteiler im Motorraum B001 geschutzte Leitung (Pin 24 des Steckers B), sowie an Pin 3 des Steckers B von der mit der Sicherung F11 geschutzten Leitung versorgt, und vom Hauptrelais der Einspritzung T09 angesteuert (beide in B001 enthalten). Pin 1 des Steckers B von M015 ist mit dem Minuspol der Batterie A001 (Stecker B) verbunden.Die Elektronik M015 tauscht von den Pins 2 und 5 des Steckers B die Betatigungs- und Steuersignale (Feedback) zu den Pins 74 und 70 des Steckers A von M010 aus, wobei letztere die Zeitgebung steuert.Der Stecker C von M015 ist mit der Gluhkerzengruppe A040 verbunden.An Pin 81 des Steckers A empfangt die Elektronik M010 das Schlie?ersignal vom Bremspedalschalter I030, der "hinter dem Zundschloss" (INT) uber die von der Sicherung F37 im Body Computer M001 geschutzte Leitung versorgt wird. Letzterer erhalt dasselbe Signal an Pin 27 des Steckers B.An Pin 34 des Steckers B empfangt der Body Computer M001 das Offnersignal vom Bremspedalschalter I030, der ebenfalls "hinter dem Zundschloss" (INT) uber die von der Sicherung F51 im Body Computer geschutzte Leitung versorgt wird. Dieser gibt das Signal uber das C-CAN-Netz an die Elektronik M010 weiter.An Pin 22 des Steckers A erhalt die Elektronik M010 das Signal vom Kupplungspedalschalter I031. Auch dieser wird "hinter dem Zundschloss" (INT) uber die Sicherung F51 des Body Computers M001 versorgt (Pin 25 des Steckers C).An Pin 94 des Steckers A erhalt die Elektronik M010 das Signal vom RG-Schalter I020. Dieser wird "hinter dem Zundschloss" (15/54) uber die mit der Sicherung F87 im Verteiler B001 geschutzte Leitung versorgt.Die Elektronik M010 ist uber das CAN-Netz - Pin 40 und 64 des Steckers A - mit den Body Computer M001 - Pin 45 und 44 des Steckers B - und den anderen Knoten des Netzes verbunden. Uber diese Verbindung sendet sie Informationen zur Verwaltung der Anzeigen und der Kontrollleuchten in der Instrumententafel E050, speziell zur Verwaltung von:Kontrollleuchte zu hohe Temperatur der Motor-KuhlflussigkeitDrehzahlmesserKontrollleuchte fur Wasser im Dieselfilter,Kontrollleuchte Vorgluhen,Kontrollleuchte Oldruckmangel,EOBD FehlerleuchteKontrollleuchte "Allgemeiner Fehler", die bei einem Fehler des Motoroldrucksensors oder bei Ansprechen der FPS-Funktion (Fire Prevention System) eingeschaltet wird.
Die Elektronik M010 erhalt ebenfalls uber das C-CAN-Netzwerk das Tachosignal, das von der Elektronik Bremsanlage M051 erzeugt wird.Au?erdem bestehen Anschlusse:von Pin 7 und 8 des Steckers A zur Verwaltung des Kuhlerlufters
von Pin 55 des Steckers B zum DS-Generator A010 zur Verwaltung des Signals "unzureichende Batterieladung / Fehler DS-Generator" (D+)
von Pin 10, 37, 79 und 87 des Steckers A zur Verwaltung der Funktion zum Einschalten des Klimakompressors,
von Pin 11, 14, 33, 49 und 91 des Steckers A zur Verwaltung der Sensoren fur den Betrieb des Partikelfilters.
EINBAULAGE DER BAUTEILE - ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - Fiat 500 1.3 Multijet
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
A040 | GLUHKERZEN | |
B001 | VERTEILER | |
C010 | MASSE VORNE LINKS | - |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C030 | MASSE HINTEN LINKS | - |
C060 | MASSE EINSPRITZELEKTRONIK | - |
D004 | VERBINDUNG VORNE/MOTOR | - |
D006 | VERBINDUNG VORNE/HINTEN | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
I020 | RUCKFAHRSCHEINWERFERSCHALTER | |
I030 | BREMSPEDALSCHALTER | |
I031 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER | |
K030 | MOTOROLDRUCKSENSOR (SCHALTER) | |
K036 | TEMPERATURSENSOR/-GEBER MOTORKUHLMITTEL | |
K041 | LUFTMENGENMESSER | |
K046 | DREHZAHLSENSOR | |
K047 | TAKTSENSOR | |
K055 | GASPEDALPOTENTIOMETER | |
K082 | UBERDRUCKSENSOR | |
K083 | KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR | |
K101 | SENSOR FUR KRAFTSTOFFTEMPERATUR UND WASSER IM KRAFTSTOFFFILTER | |
L030 | AGR-VENTIL | |
L037 | WASTE-GATE-E-VENTIL | - |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
M015 | GLUHUBERWACHER | |
N040 | E-KRAFTSTOFFPUMPE UND FULLSTANDGEBER | |
N070 | EINSPRITZDUSE | |
N077 | KRAFTSTOFFDRUCKREGLER | |
BATTERIE
A001A
A001A
A001B
A001B
A001C
A001D
A001D
A001E
GLUHKERZEN
A040A
A040B
A040C
A040D
VERTEILER
B001A
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
MASSE VORNE LINKS
C010
C010
C010
MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE
C015
MASSE HINTEN LINKS
C030A
C030A
C030A
C030B
MASSE EINSPRITZELEKTRONIK
C060
C060
VERBINDUNG VORNE/MOTOR
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
VERBINDUNG VORNE/HINTEN
D006
D006
D006
D006
D006
D006
D006
D006
D006
D006
D006
INSTRUMENTENTAFEL
E050
ZUNDSCHALTER
H001A
H001A
H001B
RUCKFAHRSCHEINWERFERSCHALTER
I020
I020
I020
BREMSPEDALSCHALTER
I030
I030
I030
KUPPLUNGSPEDALSCHALTER
I031
I031
I031
MOTOROLDRUCKSENSOR (SCHALTER)
K030
K030
K030
TEMPERATURSENSOR/-GEBER MOTORKUHLMITTEL
K036
K036
K036
LUFTMENGENMESSER
K041
DREHZAHLSENSOR
K046
K046
K046
TAKTSENSOR
K047
K047
K047
GASPEDALPOTENTIOMETER
K055
K055
K055
K055
UBERDRUCKSENSOR
K082
KRAFTSTOFFDRUCKSENSOR
K083
SENSOR FUR KRAFTSTOFFTEMPERATUR UND WASSER IM KRAFTSTOFFFILTER
K101A
K101B
AGR-VENTIL
L030
L030
WASTE-GATE-E-VENTIL
L037
BODY COMPUTER
M001A
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001D
M001D
M001E
M001E
M001E
M001F
M001F
M001F
MOTORELEKTRONIK
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010B
M010B
M010B
M010B
M010C
M010C
GLUHUBERWACHER
M015A
M015B
M015C
E-KRAFTSTOFFPUMPE UND FULLSTANDGEBER
N040
EINSPRITZDUSE
N070A
N070A
N070A
N070B
N070B
N070B
N070C
N070C
N070C
N070D
N070D
N070D
KRAFTSTOFFDRUCKREGLER
N077