SCHALTPLAN - PARTIKELFILTERANLAGE - Fiat 500 1.3 Multijet
BAUTEILE - PARTIKELFILTERANLAGE - Fiat 500 1.3 Multijet
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
B001 | VERTEILER | |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
K187 | DIFFERENTIALDRUCKSENSOR FAP | - |
K190 | DEM PARTIKELFILTER (DPF) NACHGESCHALTETER TEMPERATURSENSOR | - |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
BESCHREIBUNG - PARTIKELFILTERANLAGE - Fiat 500 1.3 Multijet
Eine Steuerungselektronik uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeit.Um die neuesten Normen fur Schadstoffemissionen (EURO 4) einzuhalten, wird die aktuellste Version der Motorelektronik eingesetzt, die neue Bauelemente beinhaltet und es wurde ein Partikelfilter DPF hinzugefugt.Durch den in den Abgasleitungen eingebauten mechanischen Partikelfilter (DPF) konnen die kohlenstoffhaltigen Partikel effizient aus dem Abgas des Dieselmotors aufgefangen werden. Durch den Partikelfilter lassen sich fast alle kohlenstoffhaltigen Partikelemissionen gema? der derzeitigen Gesetzgebung (Abgasnormen) beseitigen.Die Regeneration des Partikelfilters wird automatisch durch die Motorelektronik anhand der Daten der Sensoren und bei Vorliegen der nachstehenden Bedingungen verwaltet: Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 15 Minuten lang uber 40 km/h und die Partikelmasse im Filter unter 200%.767Wahrend des normalen Fahrzeugeinsatzes registriert die Motorelektronik eine Reihe von einsatzbedingten Daten (Einsatzzeitraum, Art der Strecke, erreichte Temperaturen usw.) und berechnet die Partikelmenge im Filter auf Basis der ermittelten Daten.Der Partikelfilter muss regelma?ig regeneriert (gereinigt) werden. Dabei werden die Ru?partikel abgebrannt.Wahrend der Regenerierung konnen folgende Phanomene auftreten: begrenzte Erhohung der Mindestdrehzahl, Aktivierung des E-Lufters, begrenzte Erhohung der Rauchbildung und hohe Temperaturen am Auspuff. Diese Situationen durfen nicht als Storungen angesehen werden. Sie haben keine Auswirkung auf das normale Fahrzeugverhalten und die Umwelt.Das System verfugt uber drei Kontrollleuchten an der Instrumententafel zur Anzeige des Filterzustands und der Funktion des Systems.Die Kontrollleuchte "Filter verstopft" wird eingeschaltet, wenn eine bestimmte Anzahl von Regenerationen "fehlschlagen", weil der Fahrstil es im Augenblick nicht erlaubt, dass das automatische Regenerationsverfahren aktiviert werden kann.Die Kontrollleuchte EOBD wird eingeschaltet, wenn eine angesammelte Menge von 250% uberschritten wird und im Speicher der Motorkontrollsteuerung werden die entsprechenden Fehler gespeichert:Wenn die Kontrolleuchte "Filter verstopft" oder die Kontrolleuchte EOBD nicht erlischt, muss unbedingt die Regenerierung mit dem Diagnosegerat (Examiner) vorgenommen werden.Wahrend des Regenerationsvorgangs des Filters kann es passieren, dass die Partikel, die "gewaschen" werden, das Motorol verschmutzen.Aus diesem Grund wird bei Motoren mit Partikelfilter auch die Kontrollleuchte fur zu niedrigen Oldruck blinkend zusammen mit der am Display angezeigten Meldung "Motorol wechseln" verwendet, wenn das System eine bestimmte Verschlechterung des Motorols erfasst und einen Olwechsel vor dem in der Wartung geplanten fordert (von der Instrumententafel verwaltet - Funktion "Wartung").Der Verschmutzungsgrad des Ols wird nicht von einem besonderen Sensor ermittelt, sondern durch einen Algorithmus der Motorelektronik berechnet, abhangig von: Anzahl der Regenerierungen des DPF, gefahrenen Kilometern (oder Meilen), Anzahl der Motorstartzyklen, Anzahl der Kaltstarts, Durchschnittswerte der Motoroltemperatur etc.Zwei spezielle Sensoren melden der Motorsteuerung die Funktion des Partikelfilters:der Differenzialdrucksensor misst standig den Druckunterschied zwischen Ein- und Ausgang des Partikelfilters: durch diese Messung wird der Verstopfungsgrad des Filters ermittelt.- der Temperatursensor hinter dem dem Katalysator - zwischen Katalysator und Partikelfilter, ermoglicht der Motorelektronik die Uberwachung der Abgastemperatur hinter dem Katalysator und damit der Temperaturerhohung infolge der katalytischen Verbrennung.
Fur weitere Details sieheDie Anlage wird auch durch geeignete Relais gesteuert, die sich im Verteiler im Motorraum befinden. Die Stromversorgung der Motorsteuerung und der verschiedenen Bauteile des Systems (Sensoren und Steller) wird durch geeignete Sicherungen im Verteiler im Motorraum geschutzt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - PARTIKELFILTERANLAGE - Fiat 500 1.3 Multijet
Die Motorelektronik M010 kontrolliert und regelt das gesamte elektronische System der Einspritzung und Zundung und damit auch den Partikelfilter.Die direkte Stromversorgung von der Batterie kommt uber die mit der Sicherung F18 im Verteiler im Motorraum B001 (Pin 5 Stecker B) geschutzte Leitung zu Pin 50 des Steckers A von M010. Die Stromversorgung uber Zundschlussel (15/54) kommt an Pin 23 des Steckers A in M010 von der Leitung, die von der Sicherung F16 im gleichen Verteiler B001 (Pin 12 Stecker B) abgesichert wird.Das Hauptrelais der Einspritzung T09 im Verteiler B001 kontrolliert das gesamte System: Seine Spule wird von der durch die Sicherung F18 im Verteiler im Motorraum B001 geschutzten Leitung versorgt und wird uber ein Massesignal von Pin 80 des Steckers A der Elektronik M010 erregt. Es versorgt daraufhin:Pin 5 des Steckers A der Elektronik selbst, uber die durch die Sicherung F17 von B001 abgesicherte Leitung,Pin 4 und 6 des Steckers A der Elektronik selbst, uber die Leitung mit der Sicherung F22 von B001,
Die Motorelektronik M010 empfangt die Signale der verschiedenen Sensoren und kontrolliert dadurch alle Parameter fur den Motorbetrieb. Fur die Steuerung des Partikelfilters stehen zwei besondere Sensoren zur Verfugung.Der Differenzialdrucksensor K187 wird von der Elektronik M010 von Pin 14 des Steckers A mit Strom versorgt, erhalt von Pin 33 des Steckers A ein Masse-Bezugssignal und sendet ein zum Druck proportionales Signal an Pin 49 des Steckers A von M010.Der Temperatursensor hinter dem Katalysator K190 erhalt ein Masse-Bezugssignal von Pin 11 des Steckers A der Motorsteuerung M010 und liefert ein Signal an Pin 91 des Steckers A der Elektronik M010, das proportional zur erkannten Temperatur ist.
Die Steuerung M010 (Pin 64 und 40 Stecker A) ist dann via C-CAN am Body Computer M001 (Pin 44 und 45 Stecker B) angeschlossen; uber ein spezielles Gateway sendet der Body Computer M001 auf B-CAN die Informationen an die Instrumententafel E050 und steuert so das Einschalten der Kontrolleuchten "Partikelfilter verstopft", "Mindestoldruck" blinkend und "Storung EOBD" und die entsprechenden Anzeigen auf dem Display fur diese Funktion.EINBAULAGE DER BAUTEILE - PARTIKELFILTERANLAGE - Fiat 500 1.3 Multijet
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
B001 | VERTEILER | |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
K187 | DIFFERENTIALDRUCKSENSOR FAP | - |
K190 | DEM PARTIKELFILTER (DPF) NACHGESCHALTETER TEMPERATURSENSOR | - |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
BATTERIE
A001A
A001A
A001B
A001B
A001C
A001D
A001D
A001E
VERTEILER
B001A
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE
C015
INSTRUMENTENTAFEL
E050
ZUNDSCHALTER
H001A
H001A
H001B
DIFFERENTIALDRUCKSENSOR FAP
K187
DEM PARTIKELFILTER (DPF) NACHGESCHALTETER TEMPERATURSENSOR
K190
BODY COMPUTER
M001A
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001D
M001D
M001E
M001E
M001E
M001F
M001F
M001F
MOTORELEKTRONIK
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010B
M010B
M010B
M010B
M010C
M010C