SCHALTPLAN - AIRBAG - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
BAUTEILE - AIRBAG - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C050 | MASSE AIRBAGANLAGE | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / HINTEN | - |
D047 | VERBINDUNG SPIRALKABELKONTAKT | |
D070 | VERBINDUNG FAHRERSITZ | - |
D071 | VERBINDUNG BEIFAHRERSITZ | - |
D106 | VERBINDUNG HINTEN / QUERTRAGER | |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
D070 | VERBINDUNG FAHRERSITZ | - |
D071 | VERBINDUNG BEIFAHRERSITZ | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
I046 | SCHALTER SICHERHEITSGURT FAHRERSEITE | |
I047 | SCHALTER SICHERHEITSGURT BEIFAHRERSEITE | |
K039 | FRONTALSENSOR FUR AIRBAG | |
K065 | FUHLER FUR BEIFAHRER | |
K066 | SENSOR FUR SEITENAIRBAG, FAHRERSEITE | |
K067 | SENSOR FUR SEITENAIRBAG, BEIFAHRERSEITE | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M060 | AIRBAG-ELEKTRONIK | |
Q009 AIR BAG GUIDATORE | ||
Q011 | AIRBAG AM ARMATURENBRETT (BEIFAHRERSEITE) | |
Q020 | GURTSTRAFFER VORNE FAHRERSEITE | |
Q021 | GURTSTRAFFER VORNE BEIFAHRERSEITE | |
Q040 | KOPFAIRBAG FAHRERSEITE | |
Q041 | KOPFAIRBAG BEIFAHRERSEITE |
BESCHREIBUNG - AIRBAG - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Das Fahrzeug besitzt ein elektronisches Uberwachungssystem, das im Falle eines Frontalzusammensto?es oder eines Seitenaufpralls die Sicherheitsvorrichtungen auslost.In der BASIS-Version beinhaltet das System fur den frontalen Schutz:- Frontairbags fur Fahrer und Beifahrer mit zweistufiger Auslosung,- Sicherheitsgurte vorne mit Gurtstraffer und Lastbegrenzung;- einen au?ermittigen zusatzlichen Frontal-Aufprallsensor,Das seitliche Schutzsystem gegen Seitenzusammensto?e umfasst in der komplettesten Version:- zwei Dach-Airbags unter den Langstragern des Fahrzeugdachs;- zwei in der Mittelsaule eingebaute Aufprallsensoren.Das Schutzsystem gegen Frontalzusammensto?e verwendet die neue Aktivierungstechnologie "Air-Bag Smart 2" und ist in der Lage, automatisch die Aktivierungsparameter in Abhangigkeit von der Starke des Aufpralls anzupassen.Die Frontairbags fur Fahrer und Beifahrer verfugen uber eine zweistufige Auslosung:- wenn der Aufprall von mittlerer Starke ist, lost die elektronische Steuerung die erste Aktivierungsstufe der Airbags aus, danach, bei hohem Temperaturanstieg, die zweite Stufe, so dass die auf den Insassen ubertragene Energie nicht zu Schadigungen fuhrt;- bei sehr starkem Aufprall dagegen aktiviert die Steuerung die zweite Stufe nach einem geringen Temperaturanstieg, d.h. quasi sofort, sodass der gro?te Teil der Bewegungsenergie des Insassen absorbiert werden kann, bevor dieser auf dem Lenkrad oder dem Armaturenbrett auftrifft.Weiterhin ermoglicht ein zusatzlicher Sensor ECS "Early Crash Sensor", angebracht an der vorderen Traverse nahe dem Schloss der Motorhaube, der Steuerungselektronik eine im Vergleich zum herkommlichen System vorgezogene Auslosung der Airbags, so dass deren Aktivierungsphase schon abgeschlossen ist, bevor der Insasse beginnt, sich auf das Lenkrad oder das Armaturenbrett zuzubewegen.Die Steuerung befindet sich unter der Mittelkonsole des Fahrzeugs und ist fest an der Karosserie verankert: so befinden sich die Beschleunigungsaufnehmer der Steuerung nahe am Schwerpunkt des Fahrzeugs und konnen die Verzogerung des gesamten Fahrzeugs exakt erfassen.Die beiden Frontairbagmodule sind zweistufig: die erste Stufe setzt, wie bereits erwahnt, bei einer ersten Aufprallstarke ein, die zweite Stufe bei einem starkeren Aufprall.Der Fahrerairbag befindet sich in der Lenkradmitte auf einer Wippplatte, damit die Hupe betatigt werden kann. Die Platte tragt ein Metallgehause mit dem gefalteten Luftsack und dem Gasgenerator, der den Luftsack aufblast.Ein Spiralkontakt erlaubt den Anschlusskabeln der Airbagmodule den Lenkraddrehungen ohne Gefahr eines Bruchs folgen zu konnen.Das Airbagmodul auf der Beifahrerseite befindet sich am Armaturenbrett und ist uber einen geeigneten Bugel direkt an der Quertraverse des Fahrzeugs befestigt.Die Kopfairbags (Window Bag) werden zusammen mit den Seitenairbags aktiviert und entfalten sich zwischen Insassen und Fahrzeug, so dass der Kopf vor dem Kontakt mit eindringenden Gegenstande wie Scheiben, Tursaulen usw. geschutzt wird.Aufgrund seiner Entfaltung von der Vordersaule bis zum Kofferraum schutzt der Kopfairbag sowohl die vorderen als auch die hinteren Insassen; das Kopfairbagsystem bietet die besten Leistungen dank der gro?en Entfaltungsoberflache und der selbststutzenden Kapazitat auch bei Fehlen eines Halts.Die Gurtstraffer sind an den Aufrollern der vorderen Sicherheitsgurte angebracht. Die gleiche Logik, welche die Airbags steuert, lost die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte aus.Die Gurtstraffer haben die Funktion, einen evtl. locker sitzenden Gurt so zu straffen, dass der Insasse im ersten Moment des Aufpralls gegen die Ruckenlehne gezogen wird und dadurch der Ruckhalteeffekt vergro?ert wird.Die Elektronik besitzt eine Eigendiagnose:- Erfassung und Speicherung moglicher Fehler,- Erkennung der verschiedenen Bauteile und der aufgetretenen Fehlerart,- Fehleranzeige durch die Kontrollleuchte in der Instrumententafel.Auch das Auslosen des Systems durch einen starken Sto? wird in der Steuerung gespeichert.Stellt die Eigendiagnose einen Fehler des Systems oder einen Sto? fest, sendet die Elektronik uber das CAN-Netz ein Signal zur Kontrollleuchte "Fehler Airbag" im Instrument.Ggenauso schaltet sie die Kontrolleuchte "Beifahrerairbag deaktiviert" und "Sicherheitsgurte nicht angeschnallt" ein. Die letztere zeigt an, dass der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angeschnallt wurde und leuchtet standig bei Key-On; die Kontrolleuchte abeginnt zu blinken und der Summer der Instrumententafel gibt einen intermittierenden Ton ab, wenn die Geschwindigkeit des Fahzreuges 20 Km/h uberschreitet, oder die zuruckgelegte Strecke mehr als 400 Meter betragt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - AIRBAG - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Das elektronische Airbag-Steuergerat M60 wird "bei eingeschalteter Zundung" (INT) uber Pin 2 Stecker A von der durch Sicherung F58 im Body Computer M1 geschutzten Leitung versorgt.Pin 1 des Steckers A ist verbunden mit der entsprechenden Masse C50.Der Sensor "Early crash" K39 ermittelt leichte Aufpralle und signalisiert diese der Elektronik M60 - Pin 12 des Steckers A von M60; Pin 6 liefert die Bezugsmasse.Wenn - abhangig von der Kontrolllogik - aus den Daten der beiden Sensoren und den Sensoren in der Elektronik selbst, ein leichter Frontalzusammensto? ermittelt wird, sendet die Elektronik die Betatigungssignale fur das Auslosen der Frontmodule in der ersten Stufe aus:- zum Airbag Fahrerseite Q9 uber den Spiralkontakt am Lenkrad D47 (von Pin 15 und 16, Stecker A von M60);- zum Airbag Beifahrerseite Q11 (von Pin 13 und 14 des Steckers A von M60).- zu den Gurtstraffern Fahrerseite Q20 (Pin 19 und 20 des Steckers B von M60) und Beifahrerseite Q21 (Pin 17 und 18 des Steckers B von M60).Wenn die Elektronik einen starkeren Frontalaufprall feststellt, sendet die Steuerung die Befehle zur Auslosung der vorderen Module in der zweiten Stufe:- zum Airbag Fahrerseite Q9 uber den Spiralkontakt am Lenkrad D47 (von Pin 19 und 20, Stecker A von M60);- zum Airbag Beifahrerseite Q11 (von Pin 17 und 18 des Steckers A von M60).Die Seitenaufprallsensoren K66 (Fahrerseite) und K67 (Beifahrerseite) senden die Signale jeweils an die Pins 4-2 sowie 3-1 des Steckers B der Steuerung M60.Stellt die Kontrolllogik einen Seitenaufprall mit einer bestimmten Starke fest, sendet die Steuerung Signale zum Auslosen der Module:- zum Kopfairbag Fahrerseite Q40 (Pin 16 und 15, Stecker B, M60);- zum Kopfairbag Beifahrerseite Q41 (Pin 14 und 13, Stecker B, M60);Die Sitzkonstruktion, die die Seitenairbags aufnimmt, ist an die Masse C50 angeschlossen.Die Schalter am Fahrergurt l45 und Beifahrergurt l46 sind mit der Steuerung, an Pin 5 - 10 und 9 - 6 des Steckers B von M60 verbunden.Der am Sitz angebrachte Sensor Beifahrer anwesend K65 ist an Pin 11 - 7 des Steckers B von M60 der Steuerung verbunden.Durch die CAN-Leitung wird die Steuerung M60 mit dem Body Computer M1 und der Instrumententafel E50 verbunden.Stellt die Eigendiagnose einen Fehler des Systems oder einen Sto? fest, sendet die Elektronik M60 uber das CAN-Netz ein Signal zur Kontrollleuchte "Fehler Airbag" im Instrument E50.Ggenauso schaltet sie die Kontrolleuchte "Beifahrerairbag deaktiviert" und "Sicherheitsgurte nicht angeschnallt" ein.
EINBAULAGE DER BAUTEILE - AIRBAG - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C050 | MASSE AIRBAGANLAGE | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / HINTEN | - |
D047 | VERBINDUNG SPIRALKABELKONTAKT | |
D070 | VERBINDUNG FAHRERSITZ | - |
D071 | VERBINDUNG BEIFAHRERSITZ | - |
D106 | VERBINDUNG HINTEN / QUERTRAGER | |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
D070 | VERBINDUNG FAHRERSITZ | - |
D071 | VERBINDUNG BEIFAHRERSITZ | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
I046 | SCHALTER SICHERHEITSGURT FAHRERSEITE | |
I047 | SCHALTER SICHERHEITSGURT BEIFAHRERSEITE | |
K039 | FRONTALSENSOR FUR AIRBAG | |
K065 | FUHLER FUR BEIFAHRER | |
K066 | SENSOR FUR SEITENAIRBAG, FAHRERSEITE | |
K067 | SENSOR FUR SEITENAIRBAG, BEIFAHRERSEITE | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M060 | AIRBAG-ELEKTRONIK | |
Q009 AIR BAG GUIDATORE | ||
Q011 | AIRBAG AM ARMATURENBRETT (BEIFAHRERSEITE) | |
Q020 | GURTSTRAFFER VORNE FAHRERSEITE | |
Q021 | GURTSTRAFFER VORNE BEIFAHRERSEITE | |
Q040 | KOPFAIRBAG FAHRERSEITE | |
Q041 | KOPFAIRBAG BEIFAHRERSEITE |