SCHALTPLAN - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
BAUTEILE - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A030 | ZUNDSPULE | |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C010 | MASSE VORNE LINKS | - |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C040 | MASSE AM MOTOR | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / HINTEN | - |
D029 | KABELVERBINDUNG MOTOR / KABEL ZUSATZEINRICHTUNGEN AM MOTOR | - |
D81 | VERBINDUNG EINSPRITZDUSEN | - |
D107 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT-HINTEN / ZUSATZEINRICHTUNGEN AM MOTOR | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
I020 | SCHALTER RUCKFAHRSCHEINWERFER | |
I030 | BREMSPEDALSCHALTER | |
I031 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER | |
I050 | SICHERHEITSSCHALTER | |
K015 | LAMBDASONDE AM VORKATALYSATOR | |
K017 | LAMBDASONDE AM KATALYSATOR | |
K030 | OLDRUCKSCHALTER | |
K036 | TEMPERATURGEBER/SENSOR MOTORKUHLFLUSSIGKEIT | |
K043 | INTEGRIERTER LUFTTEMPERATURSENSOR | |
K048 | ABSOLUTDRUCKSENSOR | |
K046 | DREHZAHLSENSOR | |
K047 | TAKTSENSOR | |
K050 | KLOPFSENSOR | |
K055 | GASPEDALPOTENTIOMETER | |
L010 | E-VENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
N040 | KRAFTSTOFFPUMPE MIT STANDGEBER | |
N070 | E-EINSPRITZDUSEN | |
N075 | STELLER INTEGRIERTES DROSSELGEHAUSE | |
N076 | STELLER STEUERZEITENREGLER |
BESCHREIBUNG - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Ein elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeit.Die Anlage wird durch eine integrierte Elektronik fur Einspritzung und Zundung verwaltet.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Die Motorelektronik M10 kontrolliert und regelt das gesamte elektronische System der Einspritzung und Zundung.Die Elektronik M10 wird direkt durch die Batterie an Pin 1 des Steckers A uber die Sicherung F43 der Elektronik B1 versorgt.Die Stromversorgung bei eingeschalteter Zundung erreicht uber die Leitung, die durch die Sicherung F20 der Elektronik im Motorraum B1 abgesichert ist, Pin 16 des Steckers A von M10.Die Pins 5, 6, 21 und 22 des Steckers B von M10 liegen an Masse.Das Hauptrelais der Einspritzung T7 von B1 kontrolliert das gesamte System: Es wird uber ein Steuersignal (Masse) von Pin 17 des Steckers A der Elektronik M10 erregt. Es versorgt daraufhin:- Pin 47und 48 des Steckers A der Elektronik durch die Leitung mit der Sicherung F29 in B1,- das E-Ventil der Kraftstoffruckfuhrung L10, den Steuerzeitenregler N76 und die Lambdasonden K15 und K17 (alle diese Leitungen werden von der Sicherung F127 in B1 geschutzt);- die Spulen A30 und die Einspritzdusen N70 uber durch die Sicherung F28 von B1 geschutzte Leitung.Das Relais der Kraftstoffpumpe T8 von B1 wird von der uber die Sicherung F30 von B1 geschutzten Leitung versorgt.Das Relais wird durch ein Betatigungssignal von Pin 56 des Steckers A der Elektronik M10 erregt und legt den Strom an die Elektrokraftstoffpumpe N40 uber den mit der Masse verbundenen Sicherheitsschalter I50, der die Kraftstoffzufuhr bei einem Aufprall unterbricht und einer Brandgefahr vorbeugt.Die Motorelektronik M10 erhalt die Signale von den verschiedenen Sensoren und kontrolliert so alle Motorparameter.Der Drehzahlsensor K46 liefert uber ein Frequenzsignal zu den Pins 9 und 23 des Steckers B der Elektronik M10 Informationen uber die Motordrehzahl.Der Taktsensor K47 wird von Pin 13 des Steckers B der Elektronik M10 versorgt und sendet ein Frequenzsignal uber den entsprechenden Motortakt an Pin 24 des Steckers B der Elektronik, wobei die Bezugsmasse an Pin 7 des Steckers B ansteht.Der integrierte Lufttemperatursensor K43 erhalt eine Bezugsmasse an Pin 7 des Steckers B und sendet ein der Ansauglufttemperatur entsprechendes Signal zu Pin 63 der Elektronik. Von Pin 13 des Steckers B von M10 wird eine Bezugsspannung an den Sensor K43 gelegt, der ein Signal proportional zum Ansaugluftdruck an Pin 31 zurucksendet.Der Sensor fur den absoluten Luftdruck K48 erhalt ein Masse-Bezugssignal von Pin 7 des Steckers B, wahrend von Pin 13 des Steckers B von M10 eine Bezugsspannung angelegt wird: Der Sensor K48 sendet an Pin 61 ein zum Luftdruck proportionales Signal zuruck.Der Motortemperaturgeber K36 empfangt ein Massebezugssignal von Pin 36 des Steckers B der Steuerung M10 und gibt ein proportionales Signal uber die Motorkuhlmitteltemperatur an Pin 45 des Steckers B der Elektronik zuruck.Die Lambdasonde auf dem Vorkatalysator K15 und die auf dem Katalysator K17 liefern der Elektronik M10 Informationen uber die korrekte Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs.Die Sonde K15 sendet ein Signal an Pin 43 des Steckers B der Elektronik, wahrend Pin 60 die Bezugsmasse liefert: Diese beiden Signale weisen eine sehr geringe Intensitat auf und werden deshalb entsprechend abgeschirmt. Die Sonde K15 wird durch einen Widerstand beheizt, der auch bei kaltem Motor eine korrekte Funktion garantiert. Der Widerstand wird vom Hauptrelais T7 mit Strom versorgt. Pin 32 des Steckers B von M10 liefert die Bezugsmasse.Die Sonde K17 sendet ein Signal an Pin 42 des Steckers B der Elektronik, wahrend Pin 58 die Bezugsmasse liefert: Diese beiden Signale weisen eine sehr geringe Intensitat auf und werden deshalb entsprechend abgeschirmt. Die Sonde K17 wird durch einen Widerstand beheizt, der auch bei kaltem Motor eine korrekte Funktion garantiert. Der Widerstand wird vom Hauptrelais T7 mit Strom versorgt. Pin 64 des Steckers B von M10 liefert die Bezugsmasse.Der Klopfsensor K050 liefert Frequenzsignale gema? dem bevorstehenden Motorklopfen in der Brennkammer: Er sendet zwei Signale zu den Pins 41 und 48 des Steckers B von M10. Auch diese Signale werden entsprechend abgeschirmt.Das Gaspedal K55 verfugt uber zwei integrierte Potentiometer (einen Haupt- und einen Sicherheitspotentiometer). Das erste erhalt Strom und Masse von den Pins 2 bzw. 51 des Steckers A von M10 und gibt ein entsprechendes Signal an Pin 45 des gleichen Steckers. Das zweite erhalt Strom und Masse von den Pins 3 bzw. 15 des Steckers A von M10 und gibt ein entsprechendes Signal an Pin 38 des gleichen Steckers.Die Elektronik M10 erhalt - an Pin 55 des Steckers A - das Signal des Mindestdrucksensors fur Motorol K30.Pin 52 im Stecker A von M10 erhalt das Signal aus dem Bremslichtschalter I30 (Schlie?erkontakt) und wird uber die Leitung "hinter dem Zundschloss" durch die Sicherung F22 im Body Computer M1 mit Strom versorgt. Dieser erhalt dagegen uber CAN das Signal aus dem Bremslichtschalter I30 und wird uber die Leitung "hinter dem Zundschloss" durch die Sicherung F26 im Body Computer M1 mit Strom versorgt.Pin 32 des Steckers A von M10 erhalt das Signal vom Kupplungspedalschalter I31.Pin 26 des Steckers A von M10 erhalt das Signal vom RG-Schalter I20.Die Elektronik M10 kontrolliert die Offnung der Einspritzdusen N70 uber entsprechende Signale aus den Pins 50, 34, 49 und 33 des Steckers B von M10. Die Einspritzdusen N70 erhalten das Signal zur Freigabe der Offnung vom Hauptrelais T7 in B1.Die Elektronik M10 kontrolliert auch die Zundspule A30 durch Steuersignale an die Primarwicklung der Zundspule, wahrend die Sekundarspule den Impuls zu den Zundkerzen abgibt: von Pin 17, 19, 3 und 1 des Steckers B von M10. Die Primarstromkreise der Zundspulen A30 erhalten den Freigabestrom zum Offnen durch das Hauptrelais T7 in B1.Der Drosselklappensteller N75 verfugt uber zwei integrierte, parallel angeschlossene Potentiometer: Er regelt die Offnung der Drosselklappe mit Hilfe eines Schrittmotors.Der Motor erhalt die Stromversorgung von den Pins 52 und 57 des Steckers B von M10. Pin 15 des Steckers B legt den Strom an die zwei Potentiometer an. Pin 35 gibt ein Massesignal an die Potentiometer. Die Pins 30 und 44 des gleichen Steckers erhalten die Signale vom Drosselklappensteller N75.Das Ventil fur Kraftstoffdampfruckfuhrung L10 ermoglicht den Durchgang der Kraftstoffdampfe zur Motoransaugung, wo sie dem Gemisch beigefugt werden, das in die Brennkammer einstromt. Das Ventil L10, das vom Hauptrelais T7 in B1 versorgt wird, wird von der Elektronik geoffnet, wenn sich der Motor unter Last befindet, und zwar durch ein Signal aus Pin 51 des Steckers B von M10.Das E-Ventil des Steuerzeitenreglers N76 wird vom Hauptrelais T7 in B1 versorgt und von der Elektronik uber ein Signal von Pin 2 des Steckers B von M10 angesteuert.Die Elektronik M10 ist durch das CAN-Netz mit dem Body Computer M1 und den anderen Knoten verbunden und sendet daruber folgende Informationen:- Eigendiagnose der Anlage, die durch Verbindung mit dem Stecker R10 erfolgen kann;- Kuhlflussigkeitstemperatur zur Ubertragung an die Instrumententafel E50, die den Zeiger und die entsprechende Kontrollleuchte regelt,- Motordrehzahl zur Ubertragung an den Drehzahlmesser der Instrumententafel E50,- Motorol-Mindestdruck zur Ubertragung an die Instrumententafel E50, die die entsprechende Kontrollleuchte regelt.Ebenfalls uber CAN erhalt sie das Tachosignal aus der ABS-Elektronik M50.Das Eigendiagnosesystem der Elektronik M10 erzeugt auch das Signal - aus Pin 64 des Steckers A - fur die direkte Verbindung mit der "EOBD"-Kontrollleuchte auf der Instrumententafel E50.
EINBAULAGE DER BAUTEILE - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A030 | ZUNDSPULE | |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C010 | MASSE VORNE LINKS | - |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C040 | MASSE AM MOTOR | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / HINTEN | - |
D029 | KABELVERBINDUNG MOTOR / KABEL ZUSATZEINRICHTUNGEN AM MOTOR | - |
D81 | VERBINDUNG EINSPRITZDUSEN | - |
D107 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT-HINTEN / ZUSATZEINRICHTUNGEN AM MOTOR | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
I020 | SCHALTER RUCKFAHRSCHEINWERFER | |
I030 | BREMSPEDALSCHALTER | |
I031 | KUPPLUNGSPEDALSCHALTER | |
I050 | SICHERHEITSSCHALTER | |
K015 | LAMBDASONDE AM VORKATALYSATOR | |
K017 | LAMBDASONDE AM KATALYSATOR | |
K030 | OLDRUCKSCHALTER | |
K036 | TEMPERATURGEBER/SENSOR MOTORKUHLFLUSSIGKEIT | |
K043 | INTEGRIERTER LUFTTEMPERATURSENSOR | |
K048 | ABSOLUTDRUCKSENSOR | |
K046 | DREHZAHLSENSOR | |
K047 | TAKTSENSOR | |
K050 | KLOPFSENSOR | |
K055 | GASPEDALPOTENTIOMETER | |
L010 | E-VENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
N040 | KRAFTSTOFFPUMPE MIT STANDGEBER | |
N070 | E-EINSPRITZDUSEN | |
N075 | STELLER INTEGRIERTES DROSSELGEHAUSE | |
N076 | STELLER STEUERZEITENREGLER |