SCHALTPLAN - KLIMAANLAGE - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
BAUTEILE - KLIMAANLAGE - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C016 | MASSE KLIMAANLAGE | - |
D021 | KABELVERBINDUNG ARMATURENBRETT/KLIMA UND HEIZUNG | - |
D031 | VERBINDUNG BEIFAHRERTUR | - |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
K090 | SONNENSENSOR | |
K110 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG OBEN RECHTS | |
K111 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG UNTEN RECHTS | |
K112 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG OBEN LINKS | |
K113 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG UNTEN LINKS | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M070 | KLIMAELEKTRONIK | |
M072 | DREHZAHLREGLER E-VENTILATOR | |
N078 | STELLER DER LINKEN MISCHLUFTKLAPPE | |
N079 | STELLER DER RECHTEN MISCHLUFTKLAPPE | |
N082 | STELLER FRISCHLUFT-/UMLUFTKLAPPE | |
N085 | INNENRAUMLUFTER | |
N112 | STELLER LUFTVERTEILUNG RECHTS | |
N113 | STELLER LUFTVERTEILUNG LINKS | |
P061 | RECHTER AUSSENSPIEGEL |
BESCHREIBUNG - KLIMAANLAGE - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Ein automatisches System steuert die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, d.h. Temperatur und Beluftung, durch Luftumwalzung und Verteilung der Luftzufuhr mit getrennter Regelung fur die rechte und linke Seite des Innenraums und (optional) der Platze im Fahrzeugfond.Das System wird durch ein eigenes Steuergerat gesteuert:- Lufttemperatur an den Luftauslassen auf Fahrer- und Beifahrerseite,- Luftverteilung zu den Luftaustrittsoffnungen,- Lufterdrehzahl (stufenlos),- Einschalten des Kompressors (Luftkuhlkreis),- Einschalten der Luftumwalzung,- Einschalten der Schnellenteisung "MAX-DEF" (Funktion, die aus einer Reihe von Betatigungen besteht, durch die die Front- und die heizbare Heckscheibe schnell beschlagfrei gemacht werden),Das Steuergerat bestimmt die o.g. Parameter so, dass die Temperatur im Innenraum an die gewunschte Temperatur angepasst wird. Die Bedienelemente des Systems sitzen au?en am Gehause der Elektronik.Folgende Parameter/Funktionen konnen manuell geandert werden:- Lufterdrehzahl,- Luftverteilung,- Klimakompressor AUS,- Scheibenentfrostung,- Umluft.Die manuellen Einstellungen haben stets Vorrang gegenuber der Klimaautomatik und werden gespeichert, bis sie der Fahrer loscht, so dass die Automatik wieder die Einstellungen vornimmt.Das Steuergerat erhalt Informationen uber die Temperaturen und die inneren und au?eren Klimabedingungen von entsprechenden Sensoren:- Au?entemperatursensor, am Au?enspiegel auf der Beifahrerseite: Der Wert des Sensors wird vom Body Computer erfasst und dann uber das CAN-Netz an das Klimasteuergerat, die Instrumententafel und andere Verbraucher gesendet.- Sonnensensor, der den Wert der Sonneneinstrahlung an der Frontscheibe ermittelt.- vier Sensoren fur klimatisierte Luft: ermitteln die Temperatur an den Luftausgangsoffnungen und senden diese Informationen an die Steuerung;- Innenraumtemperatursensor: Er befindet sich im Steuergerat. Er wird beluftet und erfasst die Fahrzeuginnentemperatur.Anhand der ermittelten Werte bestimmt das Steuergerat- die Geschwindigkeit, mit der die Au?enluft in den Fahrzeuginnenraum einstromt. Dies erfolgt uber einen elektronischen Regler fur den Luftermotor;- die Lufttemperatur uber zwei Mischluftsteller (ein Steller fur die rechte Innenraumseite, ein zweiter Steller fur die linke Innenraumseite).- die Verteilung der Luftstrome uber zwei weitere Steller (linke und rechte Innenraumseite).- die Funktion der Umluft (Innen-/Au?enluft) uber einen speziellen Steller.Alle Steller werden von der elektronischen Steuerung befohlen.Wenn es die Bedingungen verlangen, schaltet das Steuergerat auch den Kreis zur Kuhlung und Entfeuchtung der Luft ein, indem sie den Klimaanlagenkompressor betatigt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - KLIMAANLAGE - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Die Klimasteuerung M70 wird direkt an Pin 30 der Leitung mit Sicherung F38 im Verteiler im Motorraum B1 versorgt, wahrend an Pin 39 eine Versorgung von der Leitung mit Sicherung F24 des Relais T6 in B1: es handelt sich um eine Versorgung "unter Schlussel" (INT), die von Pin 1 Stecker A in M1 gesteuert wird.Pin 40 von M70 liegt an Masse.Die Klimasteuerung M70 ist von Pin 1und 2 uber CAN am Body Computer M1 und den anderen Knoten des Netzes verbunden.Der Sonnensensor informiert das Steuergerat uber die durch Sonneneinstrahlung entstehende Warme: Er wird mit 5V von Pin 7 des Steuergerats M70 versorgt und sendet zwei Signale zuruck: an Pin 19 fur den rechten Bereich, an Pin 10 fur den linken Bereich.An der Steuerung M70 sind die Sensoren K111 (behandelte Luft unten rechts) und K113 (behalndelte Luft unten links), K110 (behandelte Luft oben rechts) und K112 (behandelte Luft oben links) angeschlossen. diese Sensoren erhalten ein Massebezugssignal von Pin 11 und senden die Signale zu Pin 20, 17, 9 und 18 in M70.Das Stellglied fur die Umluftfunktion N82 wird vom Steuergerat M70 uber Pin 12 und 22 angesteuert.Die Mischluftsteller N78 und N79 werden von der Steuerung M70 von Pin 32-37 und 35-24 gesteuert, erhalten die Stromversorgung fur die Leistungskontrolle von Pin 31 in M70, eine Bezugsmasse von Pin 11 in M70 und senden ein Feedback-Signal an Pin 25 und 26 in M70.Die Luftverteilungssteller N112 und N113 werden von der Steuerung M70 von Pin 33-34 und 36-38 gesteuert, erhalten die Stromversorgung fur die Leistungskontrolle von Pin 31 in M70, eine Bezugsmasse von Pin 11 in M70 und senden ein Feedback-Signal an Pin 27 und 28 in M70.Der Au?entemperatursensor befindet im Au?enspiegel auf der Beifahrerseite P61: Der Sensor verbindet sich mit dem Body Computer M1 und von dort uber das CAN-Netz mit M70.Der Body Computer M1 - Stecker G - wird direkt von der Batterie uber die durch die Gro?sicherung F2 im Verteiler im Motorraum B1 abgesicherte Leitung versorgt. Er erhalt au?erdem die Stromversorgung hinter dem Zundschloss (INT) an Pin 32 des Steckers D. Pin 10 des Steckers H von M1 liefert dem Body Computer die Bezugsmasse.Der E-Lufter N85 wird von der Leitung mit Sicherung F18 im Verteiler im Motorraum B1 und vom Relais T5 in B1 versorgt: es handelt sich um eine "Stromversorgung hinter dem Zundschloss au?er beim Anlassen" (INT/A), die uber Pin 13 des Steckers A von M1 gesteuert wird.Erhalt die Befehle der verschiedenen Geschwindigkeiten von der Regelsteuerung M72: diese erhalt das Regelsignal PWM von Pin 5 der Steuerung M70 und sendet ein Feedback-Signal an Pin 29 in M70 zuruck.
EINBAULAGE DER BAUTEILE - KLIMAANLAGE - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
C016 | MASSE KLIMAANLAGE | - |
D021 | KABELVERBINDUNG ARMATURENBRETT/KLIMA UND HEIZUNG | - |
D031 | VERBINDUNG BEIFAHRERTUR | - |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
K090 | SONNENSENSOR | |
K110 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG OBEN RECHTS | |
K111 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG UNTEN RECHTS | |
K112 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG OBEN LINKS | |
K113 | TEMPERATURSENSOR LUFTVERTEILUNG UNTEN LINKS | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M070 | KLIMAELEKTRONIK | |
M072 | DREHZAHLREGLER E-VENTILATOR | |
N078 | STELLER DER LINKEN MISCHLUFTKLAPPE | |
N079 | STELLER DER RECHTEN MISCHLUFTKLAPPE | |
N082 | STELLER FRISCHLUFT-/UMLUFTKLAPPE | |
N085 | INNENRAUMLUFTER | |
N112 | STELLER LUFTVERTEILUNG RECHTS | |
N113 | STELLER LUFTVERTEILUNG LINKS | |
P061 | RECHTER AUSSENSPIEGEL |