SCHALTPLAN - ESP - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
BAUTEILE - ESP - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C012 | MASSE VORNE ABS | - |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / HINTEN | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
H090 | SCHALTERBEDIENGRUPPE | |
I030 | BREMSPEDALSCHALTER | |
K070 | RADSENSOR VORNE LINKS FUR ABS | |
K071 | RADSENSOR VORNE RECHTS FUR ABS | |
K074 | GIERSENSOR (VDC) | |
K075 | RADSENSOR HINTEN LINKS FUR ABS | |
K076 | RADSENSOR HINTEN RECHTS FUR ABS | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M050 | ABS-ELEKTRONIK |
BESCHREIBUNG - ESP - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Das elektronische Raderantiblockiersystem ABS regelt den zu den Radern geleiteten Bremsdruck und verhindert so den Haftungsverlust unabhangig von Reifen- oder Stra?enzustand.Dazu wird das ESP-System (Electronic Stability Program) eingesetzt, das die Fahrzeugstabilitat kontrolliert und erforderlichenfalls auf den Antriebsmoment einwirkt und die Rader gezielt abbremst: bei Verlust der Strassenhaftung tragt es dazu bei, das Fahrzeug wieder auf die richtige Strecke zuruckzubringen. Die ABS-Steuerung der komplettesten Version, beinhaltet auch die Funktionen ESP (Electronic Stability Program) und ASR (Anti Slip Regulation) und die Funktion HH "Hill Holder" und die Funktion NBA (Hydraulik Brake Assist).Das ESP-System greift am Motor und den Bremsen ein und bildet einen stabilisierenden Moment, wenn die ABS-Sensoren Zustande ermitteln, bei denen das Fahrzeug rutscht. Das ESP-System besitzt einen speziellen Sensor auser denen des ABS-Systems: es handelt sich um einen Sensor, der die Drehung des Fahrzeuges um die senkrechte Achse und die Langsbeschleunigung (Zentrifugalkraft) (Giersensor) ermittelt; ausserdem benutzt es die Signale des Lenksensors, die uber CAN von der Steuerung der Servolenkung geliefert werden.Mit der HH-Funktion wird auch ein Langsbeschleunigungssensor benutzt, der sich im Giersensor befindet. Ausserdem benutzt das ESP-System die Informationen des Drucksensors, der den Druck im Hydraulikkreis misst: Dieser Sensor ist in der elektrohydraulischen Steuerung integriert.Das HBA stellt eine Hilfe fur den Fahrer bei Notbremsungen dar, wenn das Bremspedal schnell gedruckt wird und mit wenig Kraft gedruckt gehalten wird. Das System greift ein, wenn der Druckgradient einen bestimmten Schwellenwert uberschreitet (schnelles Drucken des Bremspedals - "Panikbremsung") und vervielfacht den Bremsdruck des Fahrers zu den Radern, so dass eine maximal machbare Abbremsung erreicht wird.Das ESP-System wird immer in Verbindung mit einer ASR-Anlage eingesetzt.Das ASR-System erhoht die Stabilitat und die aktive Sicherheit des Fahrzeugs durch die Kontrolle des Rutschens der Antriebsrader: wird das Durchrutschen durch zu hohe Leistung verursacht, greift die Funktion (zusammen mit der Motorsteuerung) ein und verringert die vom Motor erzeugte Leistung. Wird dagegen das Durchrutschen nur an einem einzelnen Rad festgestellt, greift das System uber das Modulationsventil ein und bremst nur dieses Rad ab.Das ASR schaltet sich bei jedem Anlassen des Motors automatisch ein: Das System kann mit der Taste "ASR OFF" abgeschaltet werden, die sich in der Bediengruppe in der Armaturenbrettmitte befindet. Ist die Anlage ausgeschaltet, leuchtet die LED an der Taste und die betreffende Kontrollleuchte in der Instrumententafel auf. Das ESP schaltet sich jedoch beim Anlassen des Motors automatisch ein und kann nicht abgeschaltet werden.Das System "Hill Holder" soll den Fahrer beim Anfahren an Steigungen unterstutzen. Das HH ist in der Lage, automatisch das Bremsmoment zu liefern, das erforderlich ist, um das Fahrzeug anzuhalten, solange die Kupplung nicht vollstandig gelost ist und ausreichend Drehmoment seitens des Motors verfugbar ist, um das Fahrzeug mit Komfort anzufahren.Das HH aktiviert sich automatisch, wenn das Bremspedal gedruckt wird und gleichzeitig: Geschwindigkeit gleich Null, Steigung uber 2% und Kupplungspedal gedruckt; in dem Moment, in dem das Bremspedal gelost wird und die anderen Bedingungen noch vorliegen, halt das HH die Bremsanlage noch fur ca. 2 s unter Druck und ermoglicht es so dem Fahrer, den Fu? vom Bremspedal auf das Gaspedal zu legen, ohne dass das Fahrzeug zuruckrollt und ohne die Handbremse verwenden zu mussen.Sobald das Gaspedal gedruckt wird, halt das HH das Fahrzeug noch fur weitere 10 Sekunden an oder bis ein ausreichendes Motordrehmoment anliegt, um das Fahrzeug anfahren zu lassen. Der HH wird bei eingelegtem RG nicht aktiviert.Fur weitere EinzelheitenKontrollleuchte ASR/ESP: Die Kontrolleuchte blinkt, wenn das System eingreift, um den Fahrer daruber zu informieren, dass das ASR-System wegen der Haftunggsbedingungen eingegriffen hat. Ermittelt die Steuerung einen Fehler der ASR- oder ESP-Funktion, leuchtet die Kontrolleuchte standig.Die Stromversorgungsleitungen der Elektronik werden durch zwei entsprechende Sicherungen neben dem Verteiler im Motorraum geschutzt. Die Stromversorgung bei eingeschalteter Zundung wird durch eine spezielle Sicherung im Body Computer geschutzt.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - ESP - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Das elektronische ABS-Steuergerat M50 wird (an Pin 2 und 3) direkt von der Batterie uber die von den Sicherungen F5 und F4 des Verteilers im Motorraum B1 geschutzte Leitung versorgt.Die Spannungsversorgung "bei eingeschalteter Zundung" (INT) erfolgt uber Pin 18 von dem mit der Sicherung F26 im Body Computer M1 abgesicherten Stromkreis.Die Elektronik liegt an den Pins 1 und 4 an Masse.Die vier Sensoren K70, K71, K75 und K76 senden die Geschwindigkeitssignale der Rader zu den Pins 5-16, 10-9, 17-6 und 19-8 von M50.Der Schalter des Bremspedals l30 sendet ein Freigabesignal an Pin 20 der Steuerung M50: es ist also jedes Eingreifen des ABS-Systems ausgeschlossen, wenn nicht das Bremspedal getreten wird (Signal vom Kontakt NA); der Schalter l30 wird "bei eingeschalteter Zundung" (INT) von Sicherung F22 im Body Computer mit Strom versorgt.Der Giersensor und Seitenbeschleunigungssensor K74 wird unter Schlussel (INT) von der leitung mit Sicherung F26 im Body Computer M1 mit Strom versorgt; er ist mit der CAN-Leitung an der ABS-Steuerung M50, am Body Computer M1 und an der Motorkontrollsteuerung M10 verbunden.Die Betatigungstaste "ASR OFF" am Bedienfeld H90 sendet das Ausschaltsignal an Pin 21 in M50, wahrend von Pin 22 das Signal fur das Einschalten des entsprechenden Led - am Bedienfeld H90 bei ausgeschaltetem System - ausgeht; der Schalter H90 wird unter Schlussel (INT) vom Body Computer M1 mit Strom versorgt.Von Pin 23 von M50 geht das "diskrete" Tachosignal aus, das an einige Anlagen geschickt wird, die dieses Signal benotigen; das selbe Signal wird auch uber das CAN-Netz wiederholt.Das ABS-Steuergerat M50 ist uber CAN an Pin 15 und 26 mit der Motorsteuerung M10, und an Pin 14 und 25 mit dem Body Computer M1 und der Instrumententafel E50 verbunden, um bei einer Fehlfunktion der ABS-Anlage die entsprechende ABS-Warnanzeige bzw. bei einer Fehlfunktion des EBD-Systems die Warnzeigen fur Bremsflussigkeitsmangel und die Handbremse und die Kontrolleuchte "ESP/ASR" einzuschalten.
EINBAULAGE DER BAUTEILE - ESP - Fiat GRANDE PUNTO 1.4 16v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
B001 | VERTEILER | |
B099 | MAXI FUSE SICHERUNG AUF BATTERIE | |
C012 | MASSE VORNE ABS | - |
C015 | MASSEANSCHLUSS ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT / HINTEN | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
H090 | SCHALTERBEDIENGRUPPE | |
I030 | BREMSPEDALSCHALTER | |
K070 | RADSENSOR VORNE LINKS FUR ABS | |
K071 | RADSENSOR VORNE RECHTS FUR ABS | |
K074 | GIERSENSOR (VDC) | |
K075 | RADSENSOR HINTEN LINKS FUR ABS | |
K076 | RADSENSOR HINTEN RECHTS FUR ABS | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M050 | ABS-ELEKTRONIK |