Schaltplan - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat PANDA 1.1
BAUTEILE - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat PANDA 1.1
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
A1 | Batterie | |
B1 | Verteiler im Motorraum | |
C11 | Masse vorne rechts | - |
C30 | Masse hinten links | - |
C60 | Masse Einspritzelektronik | - |
D4 | Verbindung vorne / Motor | - |
D6 | Verbindung vorne / hinten | - |
D97 | Kurzschlussverbindung | - |
H1 | Zundschloss | |
K17 | Lambdasonde am Katalysator | |
K28 | Motoroldrucksensor | - |
K28 | Motoroldrucksensor | |
K43 | Integrierter Lufttemperaturfuhler | |
K47 | Taktsensor | |
K55 | Gaspedalpotentiometer | |
K84 | Tachosensor | - |
L10 | Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung | - |
L10 | Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung | |
M10 | Motorelektronik | |
N70 | E-Einspritzduse | |
Beschreibung - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat PANDA 1.1
Ein elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeitverfahren.Die Anlage hat eine integrierte Elektronik fur taktgesteuerte Einspritzung und doppelte Kennfeldzundung mit Leerfunken.Aufgrund der Signale von zahlreichen Sensoren betatigt die Elektronik die an sie angeschlossenen Steller fur folgende Anlagen:Kraftstoffversorgung,Luftzufuhr,Motorkuhlung,Abgasanlage mit Katalysator, der von zwei Lambdasonden kontrolliert wird,Kraftstoffdampfruckfuhrung.
Dank der Steuerung durch o.a. Elektronik, halt dieser Motor die neuesten Normen fur Schadstoffemissionen und fur die laufende Kontrolle entsprechend dem EOBD-System (European On Board Diagnosis) ein. Das System ermoglicht eine standige Diagnose der mit den Emissionen verbundenen Fahrzeugbauteile und meldet dem Fahrer durch die entsprechende Kontrollleuchte und/oder eine Meldung im Matrixdisplay der Instrumententafel, wenn Bauteile nicht mehr effizient sind.Die Anlage wird auch durch geeignete Relais gesteuert, die sich im Verteiler im Motorraum befinden. Die Stromversorgung der Elektronik und der verschiedenen Bauteile des Systems (Sensoren und Steller) wird durch geeignete Sicherungen im gleichen Verteiler geschutzt.
Funktionsbeschreibung - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat PANDA 1.1
Die Motorelektronik M010 ist uber den Steckverbinder B - Pin 27 und 28 - direkt mit der Batteriemasse A001 Steckverbinder G verbunden.Die direkte Stromversorgung von der Batterie kommt an Pin 29 des Steckers B uber die Leitung mit der Sicherung F18, die sich im Verteiler im Motorraum B001 befindet.Die Stromversorgung hinter dem Schlussel wird geliefert an:die Motorelektronik M010, Pin 47 des Steckers B:an den Eingang der Zundspule uber das Relais, das sich im Verteiler im Motorraum B001 befindet.an den Tachosensor K084 Pin 3.
Die Motorelektronik liefert an Pin 15 des Steckers B ein Minussignal zur Spule des Relais T09,Wenn das Relais erregt wird, liefert es die direkte Stromversorgung von der Batterie:zu den Lambdasonden K017 und K018 (jeweils an Pin 4),zum E-Ventil L010 fur die Kraftstoffdampferuckfuhrung (Pin 1).zu den Zundspulen A030, Stecker A und B (jeweils an Pin 1),zu den Einspritzdusen N070, Stecker A, B, C und D (jeweils an Pin 1),zum Motor der Kraftstoffpumpe N040 (Pin 4).
Bei laufendem Motor werden die verschiedenen Sensoren der Kraftstoffversorgungsanlage direkt von der Motorelektronik mit Strom versorgt und tauchen mit ihr alle Daten aus, die sie fur den laufenden Betrieb benotigt.Uber den Steckverbinder A ist die Motorelektronik M010:an Pin 62 (Signal vom Sensor) mit dem Kuhlmitteltemperatursensor K036 verbunden,an den Pins 54 und 68 (Stromversorgung und Bezugsmasse) mit dem integrierten Lufttemperatursensor K043 verbunden,an den Pins 55 und 75 (Signal fur absoluten Luftdruck und Lufttemperatur) mit dem Sensor K047 verbunden,an Pin 26 (Ansteuerung) mit dem E-Ventil fur die Kraftstoffdampferuckfuhrung L010 verbunden,an Pin 8 (Drucksignal) mit dem Motoroldrucksensor K028 verbunden,an den Pins 57, 58, 64 und 65 (Betatigung) mit dem Leerlaufsteller N074 verbunden,an den Pins 59 und 66 (Ansteuerung) mit den Zundspulen A030 verbunden,an den Pins 71, 72, 78 und 79 (Ansteuerung) mit den Einspritzdusen N070 verbunden,an Pin 76 (Signal vom Sensor) mit dem Drosselklappensensor K056 verbunden,an den Pins 54 und 68 (Bezugsmasse und Stromversorgung) mit dem Taktsensor K047 verbunden,an den Pins 53 und 67 (Stromversorgung) mit dem Drehzahlsensor K046 verbunden,an den Pins 56 und 70 (Stromversorgung) mit dem Klopfsensor K050 verbunden.
Uber den Steckverbinder B ist die Motorelektronik M010:an den Pins 20 bzw. 12 (Stromversorgung) mit den Lambdasonden K017 und K018 verbunden,an den Pins 8 bzw. 24 (Signale von den Sonden) mit den Lambdasonden K017 und K018 verbunden,an den Pins 1 und 2 (Bezugsmasse) mit den Widerstanden in den Lambdasonden K017 und K018 verbunden,an Pin 25 mit dem Diagnoseanschluss verbunden.
An Pin 6 und 32 des Steckers B ist die Motorelektronik M010 uber das CAN-Netz mit dem Body Computer M001 verbunden. Uber diese Leitung sendet und empfangt die Motorelektronik die Signale der verschiedenen Sensoren innerhalb der Anlage.Fur weitere DetailsUber den Steckverbinder C ist die Motorelektronik M010 mit der Masse der Einspritzelektronik C060 verbunden.Einbaulage der Bauteile - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat PANDA 1.1
BAUTEILE - ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - Fiat PANDA 1.1
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Bezug zur Baugruppe |
A1 | Batterie | |
B1 | Verteiler im Motorraum | |
C11 | Masse vorne rechts | - |
C30 | Masse hinten links | - |
C60 | Masse Einspritzelektronik | - |
D4 | Verbindung vorne / Motor | - |
D6 | Verbindung vorne / hinten | - |
D97 | Kurzschlussverbindung | - |
H1 | Zundschloss | |
K17 | Lambdasonde am Katalysator | |
K28 | Motoroldrucksensor | - |
K28 | Motoroldrucksensor | |
K43 | Integrierter Lufttemperaturfuhler | |
K47 | Taktsensor | |
K55 | Gaspedalpotentiometer | |
K84 | Tachosensor | - |
L10 | Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung | - |
L10 | Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung | |
M10 | Motorelektronik | |
N70 | E-Einspritzduse | |
BATTERIE
A001A
A001B
A001C
A001C
A001C
A001D
A001D
A001E
A001F
VERTEILER
B001A
B001D
B001D
B001D
B001D
B001D
B001D
B001D
MASSE VORNE RECHTS
C011
C011
C011
C011
C011
C011
MASSE HINTEN LINKS
C030
C030
C030
C030
C030
MASSE EINSPRITZELEKTRONIK
C060
C060
C060
VERBINDUNG VORNE / MOTOR
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
D004
VERBINDUNG VORNE / HINTEN
D006
D006
D006
D006
KURZSCHLUSSVERBINDUNG
D097A
D097A
D097A
D097A
D097A
D097B
D097B
D097B
D097B
D097B
D097C
D097C
D097C
D097D
D097E
D097E
D097F
D097G
D097G
D097H
ZUNDSCHALTER
H001A
H001A
H001A
H001B
LAMBDASONDE AM KATALYSATOR
K017
K017
MOTOROLDRUCKSENSOR
K028
K028
K028
INTEGRIERTER LUFTTEMPERATURSENSOR
K043
K043
K043
TAKTSENSOR
K047
K047
K047
GASPEDALPOTENTIOMETER
K055
K055
K055
TACHOSENSOR
K084
E-VENTIL KRAFTSTOFFDAMPFERUCKFUHRUNG
L010
L010
MOTORELEKTRONIK
M010A
M010A
M010A
M010B
M010B
M010B
M010B
M010B
M010B
M010B
M010B
M010C
M010C
M010C
E-EINSPRITZDUSEN
N070A
N070A
N070A
N070B
N070B
N070B
N070C
N070C
N070C
N070D
N070D
N070D