BeschreibungDas Konzept des Kraftubertragungssystems MTA fur das Getriebe C514 der Motorversion 1,2 Benzin wurde fur die Automatisierung der Kupplungsbetatigungen und des Gangschalthebels eines mechanischen Getriebes durch eine elektrohydraulische Folgeregelung entwickelt.Dieses System:verbessert die Leistung der Bauteile der herkommlichen mechanischen Teile des Schaltgetriebes.befreit den Fahrer von der Pflicht, das Kupplungspedal und den normalen Gangschalthebel zu bedienen.verbessert die Fahrsicherheit durch die Kontrolle, die Fehler des Fahrers und unkorrekte Getriebemanover verhindert.bietet dem Fahrer eine modernere Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle.ist eine hydraulische Bedienung des Getriebes und der Kupplung, und bietet alle Vorteile der Trockenkupplung und des Schaltgetriebes (Gewicht, Robustheit und Zuverlassigkeit, niedriger Energieverbrauch).vereinfacht die Benutzung und vermindert das Ermuden beim Fahren speziell in der Stadt.garantiert komfortable oder sportliche Gangwechsel dank moderner Betatigungslogiken.kein Kupplungspedal im Fahrzeug und der Gangschalthebel wird durch die Befehle 'Up/Down/Neutral/RG' des Hebels am Mitteltunnel ersetzt.kann die automatische Getriebeverwaltung in der Betriebsart 'AUTO' (vom Fahrer) in zwei verschiedenen Logiken aktivieren (ECO/NORMAL).- BETRIEBSART 'HALBAUTOMATISCH' (MANUELL): der Fahrer verwaltet das Einlegen der Gange uber den Hebel am Mitteltunnel.BETRIEBSART 'AUTOMATISCH' (AUTO): dem elektronischen System wird die Entscheidung uberlassen, Gange nach zwei Strategien zu wechseln: die erste fur den Fahrtkomfort (NORMAL), die zweite mit dem Ziel, den Verbrauch zu senken (ECO).Die Signale, welche die Funktion des Systems erlauben, erreichen die Steuerung uber CAN (Controller Area network) und konnen in zwei grosse Untersysteme aufgeteilt werden: eines enthalt die Daten vom Getriebebereich, welche erlauben, die Position der Gangschaltung, der Gangwahl, der Kupplung, den Druck des Hydraulikkits und die Drehgeschwindigkeit der Kupplung zu ermitteln. Das andere beinhaltet alle Signale von den Fahrzeugsystemen (z.B. Motor, Bremsanlage), welche dazu beitragen, den Gangwechsel genau und wiederholbar zu bestimmen.Die einfache Anfrage vom Ganghebel nach oben (Bewegung des Hebels in Richtung des Symbols '+') oder nach unten (Bewegung des Ganghebels in Richtung Symbol '-') erlaubt, sportive, schnelle, weiche und komfortable Gangwechsel zu erhalten.Diese Funktionslogik ist auch in Modalitat Automatisch aktiv: auf diese Weise kann die Fahrt auch in Modalitaten individualisiert werden, die als Hauptziel die komfortable Fahrt oder die Kraftstoffeinsparung, vor allem im Stadtverkehr, haben.Diese Ziele werden auch dank der Aktivierung des Getriebes durch ein hydraulisches System ereicht, welches in der Lage ist, die Geschwindigkeit des Gangwechsels oder den Komfort zu verwalten, ohne Kompromisse einzugehen und trotzdem immer die maximale Leistung des Systems zu garantieren.Nach dem Start des Fahrzeuges bestatigt der Druck des Bremspedals dem System die Anwesenheit des Fahrers und erlaubt das Einlegen des ersten Ganges oder des RG, oder, wenn man sich auf unsicherem Boden befindet, des zweiten Ganges, um anzufahren.Um die Sicherheit zu gewahrleisten und ungewunschte Gangwechsel zu vermeiden, legt das System den Leerlauf ein, wenn eine Tur geoffnet und der fahrersitz verlassen wird (Gas- oder Bremspedal losgelassen, was als das Verlassen des Fahrzeuges ausgelegt wird).Das System greift Fehlern vor, welche den Motor oder das Getriebe beschadigen konnen, indem es Anfragen des Fahrers ablehnt. Die Situation wird durch eine Nachricht auf dem Mehrfunktionsdisplay, die Storungsleuchte und Signalhorn mit doppeltem Ton, um Notsituationen anzuzeigen oder den Fahrer daran zu erinnern, dass ein nicht erlaubtes Manover ausgefuhrt wurde.In Modalitat automatisch sind zwei Funktionslogiken verfugbar: normal und economy.Die Benutzung der ersten hat den Fahrtkomfort als Ziel, ohne die Anfrage von Seiten des Fahrers und brillante Gangwechsel unter jeder Bedingung zu beeinflussen. Das Ziel der economy ist, einen langeren Gang fur die Fahrzeugbedingungen zu erhalten, um den Kraftstoffverbrauch zu vermindern und trotzdem Fahrbarkeit und Komfort auf dem maimalen Niveau zu halten.Bei beiden Logiken sieht das Fahrzeug vor, die obere Ubersetzung nach Erreichen der Drehzhl zu verlamgern, in welcher der Motor die maximale Leistung oder Drehzahl erreicht.Ausserdem ist das System bei Benutzung dieser Modalitat in der Lage, die Neigung der Strasse zu erkennen: ein Algorhytmus des Software erkennt das Ansteigen der Neigung und Verandert den Gangwechselpunkt so, dass immer der beste Kompromiss zwischen den bedurfnissen des Fahrers, den Strassenbedingungen und den Fahrzeugsituationen erreicht wird (Geschwindigkeit und Drehzahl des Motors).Eine andere Besonderheit des Systems ist es, dass es die Abbremsung des Fahrzeuges erkennt und das Herunterschalten des Ganges je nach Abbremsung anpasst: in manuell erlaubt das System das herunterschalten vor allem, wenn die sportive Fahrweise einen niedrigeren Gang verlangt, um brillant eine Kurve zu fahren und in automatisch zieht es das herunterschalten so vor, dass der Fahrer den besten Gang zur Verfugung hat, um das Nievau des Komfort oder die Ersparnis an Kraftstoff beizubehalten.
FunktionsbeschreibungDie Selespeed-Steuerung M054:erhalt an Pin 27 Stecker A die Versorgung direkt von der Batterie uber die Leitung mit Sicherung F32;erhalt an Pin 28 Stecker A die Versorgung unter Schlussel uber die Leitung mit Sicherung F16;an Pin 1, 2 liegt sie an Masse C011. Beim Motorstart sendet die Steuerung M054 von Pin 42 Stecker A ein Negativsignal an die Spule des Relais T20 im Verteiler im Motorraum B001. Das Relais wird erregt, schliesst den internen Kontakt und versorgt den Anlassermotor A020 (fur weitere Einzelheiten siehe SieheE5010 ANLASSEN UND STROMERZEGUNG ) An Pin 76 Stecker B erhalt die Selespeed-Steuerung das Signal des Motorstarts (+50) vom Zundschlosschalter H001.Die Anlasserfreigabe erfolgt nur, wenn die Selespeed-Steuerung:an Pin 74 Stecker B das Signal 'Gangschalthebel in Position Neutral' von der Gangschaltgruppe H037 erhalt;an Pin 69 Stecker B das Signal Bremspedal gedruckt com N.A.-Kreis des Bremspedalschalters I030 erhalt (Siehe Schaltplan Siehe E7023 ESP )Wenn die Selespeed-Steuerung bei stehendem Fahrzeug, eingelegtem Gang an Pin 78 Stecker B das Signal Fahrertr offen erhalt, legt das System automatisch den Leerlauf ein. Uber die Gangschaltgruppe H037 erhalt die Selespeed-Steuerung die Signale des Hochschaltens (Pin 26 Stecker A) und des Herunterschaltens (Pin 68 Stecker B). Die Gangschaltgruppe erhalt die Versorgung unter Schlussel an Pin 6 und den Massebezug an Pin 1 (der Massebezug wird von der Selespeed-Steuerung Pin 65 Stecker B geliefert). Der Ubergang auf die Modalitat AUTO kommt vom AUTO-Schalter des Robotgetriebes H034. Das Signal (in Bezug auf Masse C011) wird an Pin 77 Stecker B der Steuerung M054 gesendet. Letztere kummert sich um den automatischen Gangwechsel je nach Motordrehzahl, die von der Motorkontrollsteuerung M010 (Pin 63 Stecker B) am Eingang an Pin 48 Stecker A geliefert wird. Von Pin 31 des Steckers A steuert die Selespeed-Steuerung M054 das Einschalten der Olpumpe des Selespeed-Getriebes N047, deren Versorgung von einem speziellen Relais im Verteiler im Motorraum B001 gesteuert wird.Die Steuerung M054:steuert von Pin 32, 44 Stecker A die E-Ventile der Gangschaltung L051 und L052;steuert von Pin 29 Stecker A das E-Ventil der Gangwahl L053;steuert von Pin 43 Stecker A das E-Ventil der Kupplungsbetatigung L056;liefert von Pin 79, 59 Stecker B die Versorgung und die Bezugsmasse an den Kupplungspositionsschalter K095, der sein Signal an Pin 52 Stecker A der Steuerung sendet;liefert von Pin 73, 66 Stecker B die Versorgung und die Bezugsmasse an den Drucksensor am Getriebe K096, den Gangschaltpotentiometer K069 und den Gangwahlpotentiometer K068;erhalt an Pin 40 Stecker A das Signal vom Drucksensor am Getriebe K096;erhalt an Pin 39 Stecker A das Signal vom Gangschaltpotentiometer K069;erhalt an Pin 51 Stecker A das Signal vom Gangwahlpotentiometer K068;liefert an Pin 38 die Versorgung fur den geschwindigkeitssensor am Getriebeausgang K077;erhalt an Pin 50 das Signal vom Geschwindigkeitssensor am Getriebeausgang K077; Der Summer in der Instrumententafel E050 wird von der Steuerung M054, Pin 80 Stecker B aktiviert, wenn Storungen vorliegen oder falsche Manover vom Fahrer ausgefuhrt wurden. Die Storung des Systems wird durch das Anschalten der entsprechenden Kontrolleuchte in der Instrumententafel angezeigt. Das Signal wird uber C-CAN an den Knoten Body Computer M001 gesendet, der uber B-CAN die Instrumententafel E050 informiert (fur weitere Einzelheiten siehe SieheE4010 BORDINSTRUMENTE ) Die Selespeed-Steuerung M054 hat auch die Funktion der Eigendiagnose und sendet die Daten von Pin 48 Stecker A an die Diagnsoeverbindung R010. (Fur weitere Einzelheiten siehe SieheE8010 DIAGNOSEMEHRFACHSTECKER ) Die Selespeed-Steuerung dialogiert uber C-CAN von Pin 7, 19, 33, 45 Stecker A (siehe Schaltplan Siehe E1050 CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN ).
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren.Minuskabel von der Batterie abklemmen.Das Fahrzeug anheben1. Den Schutzdeckel offnen.2. Die Befestigungsmuttern (2a) abschrauben und elektrische Verkabelung(2b) des Anlassermotors abklemmen.3. Die Befestigungsschrauben (3a) des Anlassermotors (3b) losenund den Anlasser abnehmen.2046948
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Durchfuhrungauf der rechten Fahrzeugseite heraushebeln unddie Motorhaube offnen.2. Das Klebeband (2a) an der Verkabelung (2b) entfernen und dieLeitungen (2c) der Front-/Heckscheibenwaschanlage losen.Die Verkabelung aus der Durchfuhrung losen.Auf die gleiche Weise die Verkabelung ausder Durchfuhrung auf der linken Fahrzeugseite losen.2046933
5505C34
768769
5505C35
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Verbindungen der koaxialen Antennenkabel trennen.2. Elektrische Anschlusse (2a, 2b, 2c, 2d, 2e und 2f) abklemmen.2046939
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterieabklemmen.2764015-7040A23Rahmen vom Kombiinstrument im Armaturenbrett a.u.e.1. Befestigungsschrauben abschrauben.Teilweise Instrumententafel abziehen.2. Elektrischen Stecker abklemmen.3. Instrumententafel entfernen.2046983
767Es ist nicht moglich,nur einen einzelnen Schlosszylinder oder Schlosszylinder nur mit derErsatzteilnummer zu bestellen. Zur Bestellung von Schlosszylindernmuss das Verfahren beachtet werden, das in der Anweisung 5580 - Sonderzubehor- angegeben ist.768769
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.2763318-1048A10Luftfiltergehause komplett a.u.e.1. Den Gaszug (1b) von der Drosselklappenbetatigung (1a) trennen.2. Den Gaszug vom Haltebugel losen.2046218
1056B50
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.2763318-1048A10Luftfiltergehause komplett a.u.e.1. Die Befestigungsklammern offnen und die Verkabelung losen.2. Die Befestigungsmuttern (2a) losen und den Haltebugel (2b)der Verkabelung abnehmen.2046220
1056B54
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.2763318-1048A10Luftfiltergehause komplett a.u.e.1. Elektrischen Anschluss des integrierten Sauglufttemperatursensorsabklemmen.2. Die Befestigungsschraube (2a) losen und den integrierten Sauglufttemperatursensor(2b) entfernen.2046222
1056B60
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.2763318-1048A10Luftfiltergehause komplett a.u.e.1. Durch Betatigung des Drosselklappenstellers (1a) das Kabel desGaspedals befreien (1b).2. Kabel des Gaspedals vom Haltebugel trennen.2046223
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.1. Elektrische Anschlusse von der Motorelektronik abklemmen.2. Befestigungsschraube (2a) losen und Massekabel (2b) trennen.3. Befestigungsschrauben (3a) abschrauben und Motorkontrollsteuerung(3b) abnehmen.2046228
Elektronische Kontrolle der Druckpumpe fur Diesel-Einspritzung
1060G10
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turbolader(Seite Luftmengenmesser) trennen.3. Die Schrauben (3a) losen und den Luftmengenmesser (3b) abnehmen.2064495
1060G14
0Ausbau201Wiedereinbau21Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren.1. Die Schelle lockern und den unteren Kuhlmittelschlauch des Kuhlersvom Olwarmetauscher abziehen.767Die Kuhlflussigkeit ineinen geeigneten Behalter ablassen.2064496
1060G16
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Schelle lockern und Lufteingangsstutzen am Turbolader trennen.2064499
1060G20
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschlu? des Drehzahlsensors abklemmen.2. Schraube (2a) losen und den Drehzahlsensor (2b) entfernen.2064502
1060G22
0Ausbau201Wiedereinbau21Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren.Minuskabel von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turbolader(Seite Luftmengenmesser) trennen.2064504
1060G28
0Ausbau201Wiedereinbau21Minuskabel von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turbolader(Seite Luftmengenmesser) trennen.2064507
1060G80
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Muttern (1a) abschrauben, die elektrischen Anschlusse (1b)abziehen und die Motorkontrollsteuerung (1c) entfernen.2064511
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.