AUTOMOTIVE ELECTRICIANS PORTAL

Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03 – BENZIN-MOTORELEKTRONIK – – SCHALTPLAN, EINBAULAGE BAUTEILE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG – SCHALTPLAN, EINBAULAGE BAUTEILE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Fiat ULYSSE 2.0 16v  da 04/03 – BENZIN-MOTORELEKTRONIK –  – SCHALTPLAN, EINBAULAGE BAUTEILE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG – SCHALTPLAN, EINBAULAGE BAUTEILE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Download PDF file

Schaltplan - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03



ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - SCHALTPLAN Fiat ULYSSE 2.0 16v  da 04/03 https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Get access to all wiring diagrams of the carDownload PDF file


ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - SCHALTPLAN Fiat ULYSSE 2.0 16v  da 04/03 https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Get access to all wiring diagrams of the carDownload PDF file


ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - SCHALTPLAN Fiat ULYSSE 2.0 16v  da 04/03 https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Get access to all wiring diagrams of the carDownload PDF file


Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03



Bauteil-Nr.BezeichnungBezug zur Baugruppe
A030Zundspule5510C
B001Verteiler im Motorraum5.505A
C010Masse vorne links-
C011Masse vorne rechts-
C020Masse Armaturenbrett Beifahrerseite-
C040Masseanschluss am Motor-
D213Verbindung Kraftstoffbehalter-
E050Instrumententafel5.560B
H001Zundschloss5.520A
I031Kupplungspedalschalter-
I035Sicherheitsschalter am Bremspedal fur Cruise-Control-
K017Lambdasonde am Katalysator1.080B
K018Lambdasonde am Katalysator -21.080B
K036Temperaturgeber bzw. -sensor Motorkuhlflussigkeit1.056B
K042Lufttemperatursensor-
K046Drehzahlsensor5510C
K050Klopfsensor5510C
K058SERVOLENKDRUCKSENSOR-
K055Gaspedalpotentiometer-
K082Sensor Ansaugluftdruck-
K170REFERENZSENSOR ZYLINDER-
L010Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung1080E
L030AGR-Elektroventil1080C
M001Body Computer5.505A
M010Motorelektronik1060G
M140Elektronik Kontrollleuchten und Kilometerzahler (NSO)-
N040E-Kraftstoffpumpe1.040A
N070E-Einspritzventil1.056B
N075Integrierter Drosselklappensteller-
N145Luftzufuhrpumpe an der Abgasleitung1.080B
O007Oldampfe-Heizwiderstand-
O015Drosselgehause-Heizwiderstand-
R010Mehrfach-Diagnoseanschluss-

Beschreibung - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03


Ein elektronisches Kontrollsystem uberwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert Leistung und Verbrauch unter allen Betriebsbedingungen in Echtzeit.Die Anlage hat eine integrierte Elektronik fur Zundung und taktgesteuerter, sequentieller Einspritzung.Aufgrund der Signale von zahlreichen Sensoren betatigt die Elektronik die an sie angeschlossenen Steller fur folgende Anlagen:Kraftstoffversorgung,Luftzufuhr,Gaspedal,Motorkuhlung,Abgasanlage mit Katalysatoren, die von zwei Lambdasonden kontrolliert werden,Kraftstoffdampfruckfuhrung.Auch der Drosselkorper wird elektronisch gesteuert: Die mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselgehause entfallt, da die Drosselklappe nach der internen Logik der Elektronik betatigt wird.Die Elektronik kontrolliert auch die Pumpe fur Luftzufuhr zum Abgas, das AGR-Ventil und fuhrt bei kaltem Motor eine Heizung der Oldampfe und des Drosselgehauses durch.Dank der Steuerung durch o.a. Elektronik, halt dieser Motor die neuesten Normen fur Schadstoffemissionen und fur die laufende Kontrolle entsprechend dem EOBD-System (European On Board Diagnosis) ein. Das System ermoglicht eine standige Diagnose der mit den Emissionen verbundenen Fahrzeugbauteile und meldet dem Fahrer durch die entsprechende Kontrollleuchte an der Instrumententafel, wenn Bauteile nicht mehr effizient sind.

Funktionsbeschreibung - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03


Die Motorelektronik M010 kontrolliert und regelt das gesamte elektronische System der Einspritzung und Zundung.Die Motorelektronik M010 wird an Pin H4 des Steckers C uber die mit der Sicherung F08 geschutzte Leitung mit Strom versorgt und durch ein Relais des Verteilers im Motorraum B001 angesteuert, das durch ein Signal (Masse) erregt wird, welches von Pin F2 des Steckers B der Elektronik M010 kommt.Die Versorgung unter Schlussel erreicht Pin C3 Stecker A in M010 uber die Leitung mit Sicherung F04 in B001.Das Hauptrelais der Einspritzung im Verteiler im Motorraum B001 kontrolliert das gesamte System: erregt wird es uber ein Betatigungssignal (Masse) von Pin F3 des Steckers A der Elektronik M010. Es versorgt daraufhin:die Kraftstoffpumpe N040 von Pin 11 des Steckers C uber die mit der Sicherung F02 geschutzte Leitung,die Pumpe fur die Luftzufuhr an der Abgasleitung N145 von Pin 16 des Steckers C uber die mit der Sicherung F16 geschutzte und mit dem im Verteiler B001 untergebrachten Relais angesteuerte Leitung,die Lambdasonden K017 und K018 von Pin 1 des Steckers B, die Einspritzdusen N070 von Pin 10 des Steckers B, die Zundspule A030 und den Heizwiderstand des Drosselgehauses O015 von Pin 9 des Steckers B, das AGR-Ventil L030 und das E-Ventil der Kraftstoffdampfruckfuhrung L010 von Pin 16 des Steckers B. Alle uber die mit der Sicherung F15 von B001 geschutzte Leitung.Die Stromversorgung hinter dem Schlussel wird auch an den Heizwiderstand fur die Oldampfe O007 von Pin 2 des Steckers B uber die mit der Sicherung F01 von B001 geschutzte Leitung angelegt..Die Elektronik M010 ist an Pin H1 des Steckers C, Pin M4 des Steckers B und an den Pins G4 und H4 des Steckers A mit Masse verbunden.Die Motorelektronik M010 erhalt die Signale von den verschiedenen Sensoren und kontrolliert so alle Motorbetriebsparameter.Der Drehzahlsensor K046 liefert uber ein Frequenzsignal zu den Pins B1 und B2 des Steckers C der Elektronik M010 Informationen uber die Motordrehzahl: diese beiden Signale weisen eine sehr geringe Intensitat auf und werden deshalb entsprechend abgeschirmt.Der Motortemperaturgeber K036 erhalt eine Bezugsmasse und liefert ein zur Temperatur der Motorkuhlflussigkeit proportionales Signal an die Pins E4 und D4 des Steckers B der Elektronik M010.Der Zylinder-Referenzsensor K170 wird an Pin C3 des Steckers C der Elektronik M010 mit Strom versorgt, erhalt ein Massebezugssignal von Pin A3 des Steckers B und sendet ein Signal an Pin F3 des Steckers B der Elektronik.Der Lufttemperatursensor K042 erhalt ein Massebezugssignal von Pin A3 des Steckers B von M010 und sendet ein Signal an den Pin A2 des Steckers B der selben Elektronik.Der Absolutdrucksensor K082 wird (von Pin C3 des Steckers C) der Elektronik M010 mit Strom versorgt, erhalt ein Massebezugssignal von Pin C1 des Steckers C und sendet ein Signal an Pin C2 des Steckers C der Elektronik.Der Klopfsensor K050 liefert Frequenzsignale gem. dem bevorstehenden Motorklopfen: er sendet zwei Signale an die Pins B3 und C3 des Steckers B von M010.Die Lambdasonde vor dem Katalysator K017 und die hinter dem Katalysator K018 liefern der Elektronik M010 Informationen uber die korrekte Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches:Die Sonde K017 ist mit den Pins A3 und B3 des Steckers C von M010 verbunden: diese beiden Signale weisen eine sehr geringe Intensitat auf und werden deshalb entsprechend abgeschirmt. Die Sonde K017 wird durch einen Widerstand beheizt, der auch bei kaltem Motor eine korrekte Funktionstuchtigkeit garantiert. Der Widerstand wird vom Hauptrelais versorgt: Pin E2 Stecker B in M010 liefert die Bezugsmasse.Die Sonde K018 ist mit den Pins D3 und E3 des Steckers B von M010 verbunden: diese beiden Signale weisen eine sehr geringe Intensitat auf und werden deshalb entsprechend abgeschirmt. Die Sonde K018 wird durch einen Widerstand beheizt, der auch bei kaltem Motor eine korrekte Funktionstuchtigkeit garantiert. Der Widerstand wird vom Hauptrelais versorgt: Pin D2 Stecker B in M010 liefert die Bezugsmasse.Das Gaspedal K055 tragt zwei integrierte Potentiometer (ein Haupt- und ein Sicherheitspotentiometer) und ist mit den Pins G3, C2, G2 und H3 des Steckers A von M010 verbunden.Der Servolenkdrucksensor K058 ist mit der Elektronik M010 an Pin G1 des Steckers B verbunden.Der Kupplungspedalschalter I031 und der Sicherheitsschalter am Bremspedal I035 liefern das Signal uber das erfolgte Einlegen an die Pins E3 bzw. E4 des Steckers B von M010.Die beiden Schalter werden von der durch die Sicherung F18 im Body Computer M001 geschutzte Leitung hinter dem Schlussel mit Strom versorgt.Der "redundante" Schalter I035 ist ein "Offner" (beim Drucken des Pedals offnet der Schalterkontakt): auf diese Weise uberpruft das System die Ubereinstimmung der Information "Pedal gedruckt".Die Elektronik M010 kontrolliert die Offnung der Einspritzventile N070 uber entsprechende Signale aus den Pins H2, G3, G2 und H3 de Steckers C von M010. Die Einspritzdusen N70 erhalten das Signal zur Freigabe der Offnung vom Hauptrelais.Die Elektronik M010 kontrolliert auch die Zundspule A030 durch die Steuersignale fur die Primarwicklung, Pins L3 und M3 des Steckers B von M010, wahrend der Sekundarstromkreis einen Impuls zu den Zundkerzen leitet. Die Primarstromkreise der Zundspulen A030 erhalten den Freigabestrom zum Offnen durch das Hauptrelais.Der Drosselklappensteller N075 verfugt uber zwei integrierte, parallel angeschlossene Potentiometer: die Drosselklappe wird von einem Schrittmotor betatigt.Der Motor erhalt die Stromversorgung von den Pins M1 und L1 des Steckers B von M010. Pin C1 des Steckers B legt den Strom an die zwei Potentiometer an. Pin B1 gibt ein Massesignal an die Potentiometer. Die Pins B4 und A1 des gleichen Steckers erhalten die Signale vom Drosselklappensteller N075.Das Ventil fur Kraftstoffdampfruckfuhrung L010 ermoglicht den Durchgang der Kraftstoffdampfe zur Motoransaugung, wo sie dem Gemisch beigefugt werden, das in die Brennkammer einstromt. Das Ventil L010, das vom Hauptrelais versorgt wird, wird von der Steuerung geoffnet, wenn sich der Motor unter Last befindet, und zwar durch ein Signal aus Pin F2 des Steckers C von M010.Das AGR-Ventil L030 wird von Pin E1 des Steckers C von M010 mit Strom versorgt, erhalt von Pin A2 des Steckers C die Bezugsmasse und ist an Pin D1 des Steckers C und Pin G4 des Steckers B mit der Elektronik verbunden.Die Elektronik M010 ist durch das CAN-Netz - Pins A3 und A4 - mit dem Body Computer M001 und den anderen Knoten des Netzes verbunden.Das Auslesen der Eigendiagnosedaten der Elektronik M010 erfolgt durch Anschluss an Stecker R010 - Pin 7: hier kommen die Signale von Pin B4 des Steckers A von M010 uber die entsprechende Diagnoseleitung an.Die Steuerung M010 ist uber die Pins F2, H2 und F4 des Steckers A an die Klimaanlage angeschlossen. Dadurch kann die Leerlaufdrehzahl des Motors an die Lastzunahme beim Einschalten des Kompressors oder das Abschalten des Kompressors bei hoher Geschwindigkeit oder hohen Motorlasten angepasst werden.Die Elektronik kontrolliert auch die Motorkuhlung: die Pins B2, D4 und C4 des Steckers A schalten den entsprechenden E-Ventilator ein.

Einbaulage der Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03



ELEKTRONISCHE STEUERUNG BENZINMOTOREN - EINBAULAGE DER BAUTEILE Fiat ULYSSE 2.0 16v  da 04/03 https://portal-diagnostov.com/license.html
https://portal-diagnostov.com/license.html Automotive Electricians Portal FZCO Automotive Electricians Portal FZCO
Get access to all wiring diagrams of the carDownload PDF file


Bauteile - BENZIN-MOTORELEKTRONIK - Fiat ULYSSE 2.0 16v da 04/03



Bauteil-Nr.BezeichnungBezug zur Baugruppe
A030Zundspule5510C
B001Verteiler im Motorraum5.505A
C010Masse vorne links-
C011Masse vorne rechts-
C020Masse Armaturenbrett Beifahrerseite-
C040Masseanschluss am Motor-
D213Verbindung Kraftstoffbehalter-
E050Instrumententafel5.560B
H001Zundschloss5.520A
I031Kupplungspedalschalter-
I035Sicherheitsschalter am Bremspedal fur Cruise-Control-
K017Lambdasonde am Katalysator1.080B
K018Lambdasonde am Katalysator -21.080B
K036Temperaturgeber bzw. -sensor Motorkuhlflussigkeit1.056B
K042Lufttemperatursensor-
K046Drehzahlsensor5510C
K050Klopfsensor5510C
K058SERVOLENKDRUCKSENSOR-
K055Gaspedalpotentiometer-
K082Sensor Ansaugluftdruck-
K170REFERENZSENSOR ZYLINDER-
L010Elektroventil Kraftstoffdampferuckfuhrung1080E
L030AGR-Elektroventil1080C
M001Body Computer5.505A
M010Motorelektronik1060G
M140Elektronik Kontrollleuchten und Kilometerzahler (NSO)-
N040E-Kraftstoffpumpe1.040A
N070E-Einspritzventil1.056B
N075Integrierter Drosselklappensteller-
N145Luftzufuhrpumpe an der Abgasleitung1.080B
O007Oldampfe-Heizwiderstand-
O015Drosselgehause-Heizwiderstand-
R010Mehrfach-Diagnoseanschluss-