BeschreibungDie Scheiben-Wisch-Waschanlage wirddurch den Hebel rechts neben dem Lenkrad mit verschiedenen Funktioneneingeschaltet: Der Hebel kann in funf verschiedene Positionen gedrehtwerden (nach rechts), entsprechend:Scheibenwischer abgeschaltet,Intervall/Automatik,langsamer Dauerbetrieb,schneller Dauerbetrieb;schneller Kurzbetrieb 'Antipanik' (instabile Stellungdes Hebels nach links).In der Stellung Intervallschaltung/Automatikkonnen durch Drehen des entsprechenden Rings drei verschiedeneFunktionen gewahlt werden:In der Version 'LOW' werden die Intervalle eingestellt(von langsam nach schnell).In der Version 'HIGH' mit Regensensor wird die Sensorempfindlichkeiteingestellt: Die Aktivierung des Regensensors schaltet einmal denWischer als Bestatigung.So wird automatisch die Wischfrequenz inAbhangigkeit von der Wassermenge auf der Frontscheibe geregelt,die vom Sensor gemessen wird. Die Wischzahl kann kontinuierlich von0 (kein Wischen - Scheibe trocken) bis zur koninuierlichen 2. Drehzahlstufe(starker Regen) verandert werden.Die Scheibenwaschfunktion wird durch Ziehendes Hebels zum Lenkrad hin eingeschaltet: Auf diese Weise wird dieWaschflussigkeitspumpe betatigt (Dauerbetrieb): Wird der Hebelso gehalten, dann wird auch der Wischer nach einer bestimmten Steuerlogik betatigt:In der 1. Drehzahlstufe fuhrt der Scheibenwischer nach dem Loslassendes Hebels noch einen Wischvorgang durch.Die bisher beschriebenen Funktionen werdenvon einem elektronischen Gerat im Lenksaulenschalter gesteuert,das die Intervalle gibt und den Betrieb des Scheibenwischermotors,der Waschflussigkeitspumpe und des Regensensors kontrolliert.Der Stromkreis der Scheiben-Wisch-Waschanlageist durch eine entsprechende Sicherung geschutzt und wird von einemRelais im Verteiler unter dem Armaturenbrett uber das Zundschlossversorgt.Scheibenwischer und -waschanlage konnenbetatigt werden, wenn der Zundschalter auf MAR steht.(INT/A).Die korrekte Funktion des Regensensors wirdvon der 'Check'-Funktion kontrolliert.
Funktionsbeschreibung Die Elektronik im Lenksaulenschalter H5 und die Betatigungenam rechten Hebel erhalten Strom durch Pin 11 des Steckers A ausder Leitung 'hinter dem Zundschloss' (INT/A) uber das Relais T12und die Leitung mit der Sicherung F43. Relais und Sicherung befindensich im Verteiler unter dem Armaturenbrett B2. Pin 7 des Steckers A und 9 des SteckersC von H5 liegen an Masse.Abhangig von der gewahlten Funktion,steuert der Lenksaulenschalter H5 N15von Pin 8 fur die schnelle Geschwindigkeitsstufevon Pin 9 fur schnelle und/oder intermittierende Funktion:Signal zum Intervallgeber, dann zum Regelgerat und von hier zumMotor.Pin 6 erhalt das Massesignal aus dem Endlaufnocken desWischermotors, der so ausgeschaltet wird. Der Scheibenwischermotor N15ist auch mit Masse verbunden. Der Scheibenwascherschalter des Lenksaulenschalters H5 sendet bei Betatigung zwei Signale von den Pins 10 und 12des Steckers A direkt zur Pumpe der Scheibenwaschanlage N22. Der Regensensor K125 wird von der LeitungINT mit Sicherung F49 im Verteiler B2 mit Strom versogt und sendetan Pin 2 des Steckers A von H5 - uber serielle Leitung A-BUS desBody Computers M1 - Pin 7 des Steckers D und Pin 25 des SteckersB - das Signal zur automatischen Aktivierung. Der Body Computer M1 schaltet seinerseitsbei einem erkannten Fehler am Regensensor uber die CAN-Leitungdie Kontrollleuchte 'Storung' in der Instrumententafel E50 ein.
0Ausbau201Wiedereinbau212440030-7040A30Linke untere ARMATURENBRETTVERKLEIDUNG- AuE..1. Die elektrischen Anschlusse (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) abklemmen.2. Die linke Befestigungsschraube des Stutzquertragers fur dieArmaturenbrettverkleidung losen.3. Die Befestigungsschrauben der Baugruppe Body Computer/Verteilerlosen.4. Die Armaturenbrettverkleidung (4a) etwas verschieben und darunterdie Baugruppe Body Computer/Verteiler (4b) verschieben.5. Elektrische Anschlusse (5a, 5b, 5c) abklemmen.6. Baugruppe Body Computer/Verteiler abnehmen.2045005
0Ausbau201Wiedereinbau211. Wischerarm anheben.2. Auf das Ende mit der Sicherung (2a) des Halters (2b) druckenund das Wischerblatt (2c) vom Ende des Arms abnehmen.2044985
5050B34
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Mutternabdeckung losen.2. Mutter abschrauben und Unterlegscheibe abnehmen.3. Den Wischerarm abnehmen.2044986
0Ausbau201Wiedereinbau211. Den kleinen Deckel abnehmen.2. Innenruckspiegel durch Drucken nach oben entfernen.3. Elektrischen Stecker abklemmen.4. Elektrischen Anschluss der Sensoren abklemmen.2052915
0Ausbau201Wiedereinbau212440134-7055B90ZUSATZRADKASTEN vornelinks - AuE..1. Die Leitung (1a) von der Scheibenwaschpumpe (1b) trennen unddie Waschflussigkeit in einem geeigneten Behalter auffangen.2. Die Schraube losen.3. Die Mutter (3a) losen und den Scheibenwaschflussigkeitsbehalter(3b) leicht verschieben.2044979
5050A14
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.1. Verschlussdeckel (1a) vom Behalter (1b) abschrauben (Bajonettverschluss).2044981
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.