BeschreibungIn diesem Fahrzeug bilden die elektrischenVerbindungen ein 'CAN-Netz' (Controller Area Network): Es ist eineleistungsfahige Software- und Hardware-Losung, die das Ziel verfolgt,die im Fahrzeug vorhandenen Mittel immer effizienter zu betreiben,indem sie folgendes ermoglicht:Informationsteilung zwischen den verschiedenen elektronischenEinheiten,Integration mehrerer elektronischer Einheiten mittelseines Netzes,hohe Geschwindigkeit des Informationsaustausches im Netz,wirtschaftliche Vorteile, da man eine erhebliche Reduzierungder Verkabelungen/Stecker im Innern des Fahrzeugs hat,hoherer Standard in Bezug auf Qualitat und Zuverlassigkeit.Der Vorteil, ein CAN-System zu verwenden,ergibt sich daraus, dass die Kommunikation zwischen zahlreichenSteuerelektroniken stattfindet und deshalb die Anzahl der zu bearbeitendenSignale sehr hoch ist.Die Signale 'reisen' auf einem seriellenBus vom Typ CAN mit doppeltem elektrischem Leiter, wobei ein Strangdem hohen Pegel (H) und der andere dem niedrigen Pegel (L) zugeordnetwird. Die Signale auf dem CAN-Bus sind differential, d.h. der zugeteilteBit-Wert wird vom Unterschied zwischen den Spannungsniveaus vonCAN (H) und CAN (L) dargestellt.Die verschiedenen elektronischen Einheiten'Knoten', die das System aufbauen, sind an das CAN-Netz mittelsKommunikations-Schnittstellen - sog. 'Transceiver' - angeschlossen.Diese Verbindungsschnittstellen, die in die elektronischen Einheitenintegriert sind, bilden die 'Tur' (gate), um Informationen uberdas CAN-Netz oder uber die seriellen Leitungen auszusenden/ abzulesen.Die Datenweitergabe auf der seriellen CAN-Leitungist nur moglich wenn ein 'Ubertragungsprotokoll' (Gesamtheit vonRegeln, die die Kommunikation zwischen zwei oder mehr elektronischenEinheiten, genannt Knoten, mittels Informationsaustausch oder 'Datenpaket'steuern) angewandt wird.Hauptteil des Netzes ist der Body Computer.Der Knoten Body Computer hat au?erdem dieAufgabe, 'das Netz aufzuwecken' wenn der Zundschlussel auf MARgedreht wird. Bei defektem Body Computer wird das Netz durch dieInstrumententafel aktiviert.Zusatzliche Funktionen des BodyComputer ermoglichen die Netzuberwachung und Informationen uber:Aktivitatsstatus des Netzes,Status Funktionsstorung der einzelnen elektronischenEinheiten 'Knoten',Eventuelle Storung des CAN- Netzes.Alle elektronischen Einheiten erarbeitendie verschiedenen Signale, die von ihren entsprechenden Sensorenkommen, sowohl fur den eigenen Betrieb als auch fur die der anderenSteuerelektroniken, die sie uber CAN-Netz erhalten.Die spezifische Struktur in diesemFahrzeug besteht aus zwei CAN-Kommunikationsnetzen, die die Knotenzweier verschiedener Bereiche verbinden:C-CAN-Netz fur die 'dynamische Kontrolle' des Fahrzeugs(hohe Geschwindigekit): Bus CAN-H und CAN-L.B-CAN-Netz fur die 'Aufbau-Funktionen' (niedrige Geschwindkeit):Bus CAN-A und CAN-B.Die zwei CAN-Netze sind durch ein Gateway im Body Computerfur die Ubertragung der gemeinsamen Informationen verbunden. Die Diagnose der mit dem Aufbau-Netz verbundenKnoten erfolgt uber CAN-Leitung, wahrend das Netz fur die dynamischeKontrolle uber spezifische K-Leitungen diagnostiziert wird 2438590SieheE8010DIAGNOSEMEHRFACHSTECKER . Fur die Verbindungen werden zusatzlichauch 'herkommliche' serielle Leitungen benutzt. Fur die Verbindungz.B. von Knoten Body Computer und Sirene / Bewegungsmeldern . Die Leistungsverteilung erfolgt durch dieVerteiler und/oder Sicherungskasten, die mit den Steuergeraten(Relais und statische Steller) verbunden sind, so dass ein Maximuman elektrischem Schutz und ein Minimum an Verkabelung erreicht werden. 2438333SieheE1010KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Funktionsbeschreibung Der Body Computer M1 wird direkt von der Batterie durch dieLeitung mit der Gro?sicherung F1 im Verteiler im Motorraum B1 anPin 18 des Steckers F der Schnittstelle mit dem Verteiler unterdem Armaturenbrett B2 mit Strom versorgt. Der Body Computer M1 erhalt Stromhinter dem Zundschloss (INT) am Pin 9 des Steckers F vom Verteilerunter dem Armaturenbrett B2 . Dieses wird u.a. zum Aktivieren desNetzes verwendet. Die Pins 9 und 8 des Steckers I M1 liegenan MasseDie durch das C-CAN-Netz mit demBody Computer verbundenen Knoten sind:Elektronik der el. Lenkung M86,Motorelektronik M10,ABS-Elektroik M50,Elektronik Robotgetriebe M54,Giersensor K074.Mit dem Body Computer M1 durch dasB-CAN-Netz verbundene Knoten:Verteiler unter dem Armaturenbrett B2,Instrumententafel E50,Bedienelektronik Fahrertur M66, Beifahrertur M67,Radiobedienung am Lenkrad D47,Autoradio P20,Klimaelektronik M70.
Mehrzweckbauteile
5505A13
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.1. Halterungen (1a) losen und den Deckel (1b) abnehmen.2044997
0Ausbau201Wiedereinbau212440030-7040A30Linke untere ARMATURENBRETTVERKLEIDUNG- AuE..1. Die elektrischen Anschlusse (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) abklemmen.2. Die linke Befestigungsschraube des Stutzquertragers fur dieArmaturenbrettverkleidung losen.3. Die Befestigungsschrauben der Baugruppe Body Computer/Verteilerlosen.4. Die Armaturenbrettverkleidung (4a) etwas verschieben und darunterdie Baugruppe Body Computer/Verteiler (4b) verschieben.5. Elektrische Anschlusse (5a, 5b, 5c) abklemmen.6. Baugruppe Body Computer/Verteiler abnehmen.2045005
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.Prufen, da? die Batterie abgeklemmt ist.1. Elektrischen Anschluss des Sensors abklemmen.2. Mutter losen.3. Den Sensor abnehmen.2052933
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Gaszug (1a) von der Drosselklappenbetatigung (1b) und dem Haltebugel(1c) losen. Dann zur Seite schieben.2043751
1056B50
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Elektrischen Anschluss des Wassertemperaturfuhlers abklemmen.2. Schelle lockern und Kuhlmittelvorlaufleitung von der Heizungder Klimaanlage auf der Wassertemperatursensorseite abnehmen.767Austretende Kuhlflussigkeitin einem geeigneten Behalter auffangen.3. Schrauben (3a) losen und Wassertemperatursenor (3b) nach untenhin entfernen.2043753
1056B51
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Nockenwinkelsensors abklemmen.2. Schraube (2a) herausschrauben und Nockenwinkelfuhler (2b) entfernen.2043754
1056B54
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschlu? des Sauglufttemperatur- und -druckfuhlersabklemmen.2. Schraube (2a) herausschrauben und Sauglufttemperatur- und -druckfuhler(2b) entfernen.2043755
1056B60
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Die Schutzdeckel (1a) am Kraftstoffverteilerrohr losen und mitdem Werkzeug (1b) den Druck in der Kraftstoffversorgungsanlage entlasten.767Austretenden Kraftstoff auffangen.2043756
1056B68
0Ausbau201Wiedereinbau21 Mit dem Ausbau fortfahren und dabei beachten,dass an allen Einspritzdusen gearbeitet wird.
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Kupplungspedalschalters abklemmen.2. Kupplungspedalschalter drehen und entfernen.2043759
1056B82
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Vorrichtungen offnen und die elektrischen Anschlusse (1a) und(1b) von der Einspritz-und Zundelektronik trennen.2. Schrauben (2a) losen und Steuerung der Einspritz-/Zundanlage(2b) entfernen.2043760
1056B15
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439449-1048A32Schlauch Luftfilterzum Ansaugkrummer a.u.e. . 1. Elektrischen Anschluss vom Drosselklappenstutzen mit integriertemM.D.S. abklemmen.2. Schrauben (2a) herausschrauben und Haltebugel (2b) komplettmit Einspritz-/Zundsteuerung (2c) Seite schieben.3. Die verbliebene Schraube (3a) losen und das Drosselgehausemit MDS (3b) komplett entfernen.2043975
1056B87
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439379-1056B82Steuergerat fur Einspritzungund Zundung a.u.e. . 1. Die Schrauben (1a) losen und die Halterung der Einspritz-/Zundelektronik(1b) entfernen.2043984
Elektronische Kontrolle der Druckpumpe fur Diesel-Einspritzung
1060G10
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.3. Die Schrauben (3a) losen und den Luftmengenmesser (3b) abnehmen.2052636
1060G14
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren. Mit dem Ausbau fortfahren . 1. Die Schelle lockern und den unteren Kuhlmittelschlauch des Kuhlersvom Kuhler abziehen.767Die Kuhlflussigkeit ineinen geeigneten Behalter ablassen.2052637
1060G16
1. Den Luftfilter (1a) komplett mit Luftmengenmesser (1b) ausbauen.Dazu zuerst von den darunter liegenden Stiften und dann von denhinteren Befestigungen befreien.2052641
1060G20
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbau fortfahren . 1. Elektrischen Anschluss des Drehzahlsensors abklemmen.2. Schraube (2a) losen und den Drehzahlsensor (2b) entfernen.2052643
1060G22
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren.Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052645
1060G28
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052648
1060G38
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Bremspedalschalters abklemmen.2. Bremspedalschalter drehen und entfernen.2052652
1060G42
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Kupplungspedalschalters abklemmen.2. Kupplungspedalschalter drehen und entfernen.2052653
1060G80
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052654
1060G90
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren. Mit dem Ausbau fortfahren 2439849-5530B10Batterie a.u.e. . Mit dem Ausbau fortfahren 2439852-5530B52HALTERUNG/KORB der Batterie- AuE.. . 1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052657
ABS-Elektronik
M50
Kontroll - Einstellvorrichtungen der ABS - Anlage
3340A12
0Ausbau201Wiedereinbau21 Mit dem Ausbau fortfahren 2439849-5530B10Batterie a.u.e. . Mit dem Ausbau fortfahren 2439852-5530B52HALTERUNG/KORB der Batterie- AuE.. . 1. Die Schutzkappe vom Entluftungsventil des Bremssattels abnehmen.2. Die Auffangvorrichtung (Schlauch und Behalter) an das Entluftungsventilam Bremssattel anschlie?en.3. Das Entluftungsventil am Bremssattel offnenWarten bis der Kupplungs-/Bremsflussigkeitsbehalter leerist.2044760
0Ausbau201Wiedereinbau21.767Das nachstehende Verfahrenbeschreibt den Aus-/Einbau des hinteren linken Raddrehzahlsensors.Fur den hinteren rechten Raddrehzahlsensor entsprechend vorgehen.Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren.Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Die Schraube (1a) herausschrauben und den hinteren Raddrehzahlsensor(1b) entfernen.2. Elektrische Verkabelung des hinteren Raddrehzahlsensors von denBefestigungen an der Hinterradaufhangung losen.2044773
0Ausbau201Wiedereinbau211. Befestigungsschrauben des Motors losen.2. Den elektrischen Anschluss des Motors (2a, 2b) abklemmen.3. Den Luftverteilungsmotor (3a) oder Mischluftmotor (3b) nach Losendes Steckers abnehmen.2044976
0Ausbau201Wiedereinbau212440025-7040A18(*) Fach im Armaturenbrettinst.1. Die Befestigungsschrauben des Motors herausschrauben.2. Elektrischen Anschluss des Motors abklemmen.3. Motor entfernen, nachdem der Stecker abgezogen wurde.2044977
5040D96
0Ausbau201Wiedereinbau212440025-7040A18(*) Fach im Armaturenbrettinst.1. Die Befestigungsschrauben des Motors herausschrauben.2. Elektrischen Anschluss vom Motor abziehen.3. Motor entfernen, nachdem der Stecker abgezogen wurde.2044978
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Werkzeuge (1a, Nummer 46515517) ganz in die Bohrungen (1b)einsetzen.2. Die Werkzeuge (1a) greifen, nach au?en drucken und das Autoradio(2a) herausziehen.2045082
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.