BeschreibungEin elektronisches Kontrollsystem uberwachtund regelt den Betrieb des Schaltgetriebes durch eine Hydrauliksteuerungund bildet so das 'Robotgetriebe'.Das System verfugt uber zwei Betriebsarten:Betriebsart 'halbautomatisch' (MANUELL): der Fahrer verwaltetdas Einlegen der Gange uber den Hebel am Mitteltunnel.Betriebsart 'automatisch' (AUTO): dem elektronischen Systemwird die Entscheidung uberlassen, Gange nach zwei Strategien zuwechseln: die erste fur den Fahrtkomfort (NORMAL), die zweite mitdem Ziel, den Verbrauch zu senken (ECO). Diese Strategien werdenuber die Taste 'E' neben dem Schalthebel ein- bzw. ausgeschaltet.Das elektronische Steuergerat kommunziertuber das CAN-Netz sowie zwei dedizierte Datenleitungen (zur Ubertragungdes Drehzahlsignals bzw. zur Systemdiagnose) mit der Motorelektronik.Die Elektronik steuert durch eine E-Pumpedie Hydraulikeinheit des Getriebes gem. einer internen, komplexenBetriebslogik.Die Eigendiagnosefunktion der Elektronikzeigt uber die entsprechende Kontrollleuchte am Armaturenbrettan, ob eine Fehlfunktion des Systems vorliegt. Das Steuergeratubertragt daruber hinaus auch die Information an das Armaturenbrett,welcher Gang gerade eingelegt ist. Dieser wird im entsprechendenDisplay angezeigt. Fur weitere Details, 2437861Funktionsweise2127AUSSERE SCHALTUNGEN DES ELEKTROHYDRAULISCHGESCHALTETEN GETRIEBES.. . Die Spannungsversorgung des Steuergeratund der verschiedenen Systemsbauteile (Sensoren und Aktoren) istdurch zwei Sicherungen im Sicherungskasten unter dem Armaturenbrettabgesichert.Eine entsprechende Sicherung im Verteilerim Motorraum dient zur Absicherung der elektrischen Steuerpumpedes Systems. Fur weitere Details, 2437861Funktionsweise2127AUSSERE SCHALTUNGEN DES ELEKTROHYDRAULISCHGESCHALTETEN GETRIEBES.. .
Funktionsbeschreibung Die Elektronik des Robotgetriebes M54regelt die gesamte Verwaltung des Getriebes. Die direkte Stromversorgung durch die Batterieerfolgt uber den Stromkreis der Sicherung F23 im Verteiler im Motorraum B1 an Pin 27 des Steckers A von M54. Die Stromversorgung 'uber Zundschloss'(15/54) liegt an Pin 28 des Steckers A von M54 durch die Leitungmit der Sicherung F16 des Verteilers im Motorraum B1 an. Pin 1 und 2 des Steckers A von M54 liegenan Masse. Eine Gruppe von Sensoren und Potentiometernam Getriebe informiert die Steuerung uber das eingelegte Gang:die Potentiometer erhalten Strom vom Pin 73 im Stecker B; An Pin 66liegt die Bezugsmasse an. Der Potentiometer fur die Gangwahl K68 ubertragtein Ruckmeldesignal an Pin 51, Stecker A. Das Potentiometer furdas Schalten der Gange K69 ubertragt ein Ruckmeldesignalan Pin 39, Stecker A. Der Oldrucksensor des Hydraulikaggregats K96ubertragt ein Ruckmeldesignal an Pin 40, Stecker A.Der Kupplungsstellungspotentiometer wirdvon Pin 79 Stecker B versorgt; die Bezugsmasse kommt von Pin 59.Es wird ein Signal an Pin 52 des Steckers A von M54 gesendet.Stecker A (M54) ist uber Pin 38 und 50mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Die Gangschaltgruppe H37 ist mitder Elektronik M54 verbunden, um das Einlegen der Gangeanzuzeigen: Diese Signale werden an die Pins 67, 74 und 68 des SteckersB von M54 , sowie an Stecker A (Pin 26) ubertragen. VonPin 66 Stecker B kommt die Bezugsmasse, wahrend die Versorgungvon der Leitung unter Schlussel (15/54) mit Sicherung F16 vomVerteiler im Motorraum B1 kommt. Die Taste fur die Wahl der Funktionsweise'E' H34 ist an der Steuerung M54 an Pin 77 Stecker B angeschlossen.Diese Taste wird von der Leitung (INT) mit Sicherung F51 des Verteilersunter dem Armaturenbrett B2 versorgt. Das vom Bremslichtschalter I30 ubertrageneSignal erreicht das Steuergerats M54 uber Stecker B (Pin 69).Die Spannungsversorgung des Bremslichtschalters erfolgt bei eingeschalteterZundung (INT) uber den mit F37 im Sicherungskasten B2 unter demArmaturenbrett abgesicherten Stromkreis. Gem. der Funktionslogik steuert die Elektronikdie Hydraulikgruppe auf dem Getriebe fur den Gangwechsel: Von Pin31 des Steckers A wird die E-Pumpe N47 betatigt, die das Ol inder Hydraulikgruppe unter Druck halt. Die Pumpe N47 wird von einem entsprechendenRelais J87 angesteuert. Das Relais wird uber die fliegende SicherungB43 versorgt.Die Elektronik betatigt dann dieE-Ventile in der Hydraulikgruppe:Von den Pin 32 und 44 im Stecker A von M54 werdendie zwei Ventile fur Gangschaltung L51 und L52 betatigt.Von den Pin 29 und 3 im Stecker A von M54 werdendie zwei Ventile fur Gangwahl L53 und L54 betatigt.die Ansteuerung Kupplungsschaltventils L56 erfolgtuber Stecker A (Pin 43 und 3) des Steuergerats M54 . Von Pin 42 des Steckers A von M54 gehtdas Sicherheitssignal zum Relais fur die Anlassfreigabe aus, dasder Anlasser A20 am Pin 50 erhalt. Die Einschaltanforderungerreicht Stecker B an Pin 76 2438483SieheE5010ANLASSEN UND STROMERZEGUNG . Das Steuergerat M54 uberwacht ebefallsdas Signal, mit dem eine offene Fahrzeugtur gemeldet wird. DasSignal fur 'Fahrertur offen' - Schlie?zylinder N50 - erreichtStecker B des Steuergerats M54 uber Pin 78. Uber das CAN-Netz - Pin 33-45 und 7-19des Steckers A von M54 - werden die Signale fur die Kontrollleuchte'Getriebefehler' geschickt, die sich in der Instrumententafel E50 befindet,sowie an das ebenfalls dort befindliche Dsiplay zur Anzeige derGange.Die Erfassung des Tachometersignals erfolgtebenfalls uber CAN. Stecker A ist uber Pin 48 mit der Motorelektronik M10 verbunden. Von dort kommt das Signal fur die Motordrehzahl. Von Pin 80 im Stecker B kommt das Signalfur den Summer in der Instrumententafel E50 . Das Auslesen der Eigendiagnosedaten kanndurch Anschlu? an den Stecker G des Body Computers M1 (Pin7): Das uber Pin 49 des Steuergerats M54 ubertragene Eingangssignalerreicht den Body Computer uber diesen Signalkontakt. (die Leitungwird uber eine entsprechende Diagnoseleitung auf vom Motorsteuergerat M10 genutzt).
Batterie und Kabel
5530B10
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.Schraubenbolzen losen und Minuskabel (-)von der Batterie abklemmen.Mutter des Befestigungsriemens der Batterie abschrauben.Batterie ausbauen.
5530B22
0Ausbau201Wiedereinbau212439849-5530B10Batterie a.u.e.2439852-5530B52HALTERUNG/KORB der Batterie - AuE..Motorhaube offnen.1. Die elektrische Verbindung (1a) vom Batterieminuspol (1b) trennen.2. Elektrischen Anschlu? von der Karosserie abklemmen.3. Elektrischen Anschlu? vom Getriebegehause abklemmen.4. Batterie-Massekabel abnehmen.2052930
5530B36
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhnefahren.Fahrzeug anheben.1. Die Mutter (1a) losen und die elektrischen Anschlusse (1b,1c) des Anlassers abklemmen.2052931
5530B52
0Ausbau201Wiedereinbau21 Mit dem Ausbau fortfahren 2439849-5530B10Batterie a.u.e. . 1. Die Auffangwanne entfernen.2. Die Schrauben (2a) losen und den Batteriekorb (2b) entfernen,nachdem die Kabel von den Schellen am Batteriekorb gelost wurden.2045035
0Ausbau201Wiedereinbau212440030-7040A30Linke untere ARMATURENBRETTVERKLEIDUNG- AuE..1. Die elektrischen Anschlusse (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) abklemmen.2. Die linke Befestigungsschraube des Stutzquertragers fur dieArmaturenbrettverkleidung losen.3. Die Befestigungsschrauben der Baugruppe Body Computer/Verteilerlosen.4. Die Armaturenbrettverkleidung (4a) etwas verschieben und darunterdie Baugruppe Body Computer/Verteiler (4b) verschieben.5. Elektrische Anschlusse (5a, 5b, 5c) abklemmen.6. Baugruppe Body Computer/Verteiler abnehmen.2045005
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss vom Bremslichtschalter abziehen.2. Bremslichtschalter drehen und abnehmen.2045071
5550D16
0Ausbau201Wiedereinbau21Heckklappe offnen.1. Die Schutzgummis abhebeln.2. Die Halterungen der Leuchte in Pfeilrichtung drucken und ausihrem Sitz losen.2045072
5550D17
0Ausbau201Wiedereinbau212439882-5550D16Zusatzbremsleuchte a.u.e.1. Den Lampensockel (1a) von den Halterungen (1b) losen und entfernen.2. Die Gluhlampe (2a) aus dem Sockel (2b) ziehen (eingepresst).2045074
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Ruckfahrscheinwerferschalters abklemmen.2. Ruckfahrscheinwerferschalter herausschrauben und entfernen.2045076
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Gaszug (1a) von der Drosselklappenbetatigung (1b) und dem Haltebugel(1c) losen. Dann zur Seite schieben.2043751
1056B50
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Elektrischen Anschluss des Wassertemperaturfuhlers abklemmen.2. Schelle lockern und Kuhlmittelvorlaufleitung von der Heizungder Klimaanlage auf der Wassertemperatursensorseite abnehmen.767Austretende Kuhlflussigkeitin einem geeigneten Behalter auffangen.3. Schrauben (3a) losen und Wassertemperatursenor (3b) nach untenhin entfernen.2043753
1056B51
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Nockenwinkelsensors abklemmen.2. Schraube (2a) herausschrauben und Nockenwinkelfuhler (2b) entfernen.2043754
1056B54
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschlu? des Sauglufttemperatur- und -druckfuhlersabklemmen.2. Schraube (2a) herausschrauben und Sauglufttemperatur- und -druckfuhler(2b) entfernen.2043755
1056B60
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Die Schutzdeckel (1a) am Kraftstoffverteilerrohr losen und mitdem Werkzeug (1b) den Druck in der Kraftstoffversorgungsanlage entlasten.767Austretenden Kraftstoff auffangen.2043756
1056B68
0Ausbau201Wiedereinbau21 Mit dem Ausbau fortfahren und dabei beachten,dass an allen Einspritzdusen gearbeitet wird.
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Kupplungspedalschalters abklemmen.2. Kupplungspedalschalter drehen und entfernen.2043759
1056B82
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439366-1048A10Luftfiltergehause kompletta.u.e. . 1. Vorrichtungen offnen und die elektrischen Anschlusse (1a) und(1b) von der Einspritz-und Zundelektronik trennen.2. Schrauben (2a) losen und Steuerung der Einspritz-/Zundanlage(2b) entfernen.2043760
1056B15
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439449-1048A32Schlauch Luftfilterzum Ansaugkrummer a.u.e. . 1. Elektrischen Anschluss vom Drosselklappenstutzen mit integriertemM.D.S. abklemmen.2. Schrauben (2a) herausschrauben und Haltebugel (2b) komplettmit Einspritz-/Zundsteuerung (2c) Seite schieben.3. Die verbliebene Schraube (3a) losen und das Drosselgehausemit MDS (3b) komplett entfernen.2043975
1056B87
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, ob die Zundung ausgeschaltetist (Zundschlusselstellung 'STOP') und anschlie?end Minuskabel(-) der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbauen fortfahren 2439379-1056B82Steuergerat fur Einspritzungund Zundung a.u.e. . 1. Die Schrauben (1a) losen und die Halterung der Einspritz-/Zundelektronik(1b) entfernen.2043984
Elektronische Kontrolle der Druckpumpe fur Diesel-Einspritzung
1060G10
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.3. Die Schrauben (3a) losen und den Luftmengenmesser (3b) abnehmen.2052636
1060G14
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren. Mit dem Ausbau fortfahren . 1. Die Schelle lockern und den unteren Kuhlmittelschlauch des Kuhlersvom Kuhler abziehen.767Die Kuhlflussigkeit ineinen geeigneten Behalter ablassen.2052637
1060G16
1. Den Luftfilter (1a) komplett mit Luftmengenmesser (1b) ausbauen.Dazu zuerst von den darunter liegenden Stiften und dann von denhinteren Befestigungen befreien.2052641
1060G20
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen. Mit dem Ausbau fortfahren . 1. Elektrischen Anschluss des Drehzahlsensors abklemmen.2. Schraube (2a) losen und den Drehzahlsensor (2b) entfernen.2052643
1060G22
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren.Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052645
1060G28
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052648
1060G38
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Bremspedalschalters abklemmen.2. Bremspedalschalter drehen und entfernen.2052652
1060G42
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Elektrischen Anschluss des Kupplungspedalschalters abklemmen.2. Kupplungspedalschalter drehen und entfernen.2052653
1060G80
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052654
1060G90
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhne fahren. Mit dem Ausbau fortfahren 2439849-5530B10Batterie a.u.e. . Mit dem Ausbau fortfahren 2439852-5530B52HALTERUNG/KORB der Batterie- AuE.. . 1. Den elektrischen Anschluss des Luftmengenmessers abklemmen.2. Die Schelle lockern und den Lufteingangsstutzen zum Turboladerauf der Seite des Luftmengenmessers trennen.2052657
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.