BeschreibungDas Standlicht wird mit der ersten Raste des Randelrings aufdem linken Lenksaulenschalter eingeschaltet.Das Standlicht wird uber eine Logik desBody Computers gesteuert.Die Einschaltung des Standlichts erfolgtnach Freigabe mit dem Zundschlussel auf MAR (INT) und Betatigungdes Lenksaulenschalters. Die zwei Leuchten links und rechts werdengetrennt mit Strom versorgt.Zusammen mit dem Standlicht werden die Kennzeichenleuchteund verschiedene Innenleuchten zur Beleuchtung des Fahrgastraums,der Instrumente und der Bedienelemente eingeschaltet (diese Stromkreisesind in den Schaltplanen zu den entsprechenden Komponenten, aufdie sie sich beziehen, beschrieben und dargestellt).Die Information uber Aktivierung/Deaktivierungerfolgt uber das CAN-Netz: So wird auch die Kontrollleuchte 'Standlicht'in der Instrumententafel eingeschaltet.Die Instrumententafel schaltet auch dieNachtbeleuchtung der Siebdrucke.Die Standlichter werden automatisch vomDammerungssensor aktiviert, wenn am Lenksaulenschalter die FunktionAUTO eingestellt ist.Das Standlicht fur 'Parken' wirdeingeschaltet, wenn die Taste PARK steht in der Bedienschaltergruppeam Mitteltunnel gedruckt wird.Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht eingeschaltet sind,wird das Standlicht an beiden Seiten zusammen mit den Kennzeichenleuchtenund der Kontrollleuchte fur Standlicht eingeschaltet.Wenn die Fahrtrichtungsanzeige auf einer Seite eingeschaltetist, dann wird das Parklicht nur auf dieser Seite eingeschaltet.Kennzeichen- und Kontrollleuchte bleiben dann ausgeschaltet.Die Funktion 'Follow me home' halt Abblend-und Standlicht fur 30 s bzw. ein mehrfaches von 30 s eingeschaltet,wenn die Zundung ausgeschaltet wird (Schlussel auf STOP).Das Halten des Abblendlichts wird von derKontrollleuchte fur Standlicht in der Instrumententafel angezeigt.Die Funktion wird mit dem Lichthupenhebelbinnen 2 Minuten nach Drehen des Zundschlussels von MAR auf STOPaktiviert. Bei jeder Schalthebelbetatigung wird die Zeit um 30s bis max. 210 s verlangert.Wird der Lichtupenhebel langer als 2 sgedruckt, dann wird die Funktion unterbrochen. Die Zeitsteuerungwird auch unterbrochen, wenn der Zundschlussel auf MAR gedreht wird.Die korrekte Funktion des Standlichtsund der Kennzeichenbeleuchtung wird von der 'Check'-Vorrichtungfur die rechten und linken Au?enleuchten wie folgt gesteuert:Unterbrechung oder Lampe fehlt,Masseschluss (Lampe oder Verkabelung),Kurzschl. gegen Vbatt (Kurzschluss Verkabelung gegen Vbatt),Die Anlage erkennt auch evtl. Fehler amDammerungssensor.Bei einer der obigen Storungen zeigt derBody Computer diese uber das CAN-Netz an: In der Instrumententafelwird die Storungsleuchte 'Fehler' eingeschaltet und eine Meldung amDisplay angezeigt.
Funktionsbeschreibung Das Signal des eingeschalteten Standlichts wird zu Pin 28 desSteckers G am Body Computer M1 vom Lenksaulenschalter H5 gesandt. Das Signal 'Schlussel auf MAR' (INT) vomZundschlussel H1 wird zum Verteiler unter dem Armaturenbrett B2 , Pin 11 des Steckers H, und von hier zum Body Computer M1 (Pin9 des Steckers F) geleitet. Das Standlicht wird auch dann aktiviert,wenn der Dammerungssensor K125 vorhanden ist (SIgnal an Pin7 des Steckers D von M1). Der Dammerungssensor K125 wirdvon der Leitung INT mit Sicherung F49 im Verteiler B2 mit Stromversorgt. Die Leuchten werden auch uber die TastePARK im Bedienfeld am Mitteltunnel H35 (Signal an Pin 17 desSteckers H von M1) aktiviert. Der Body Computer M1 steuert so die Stromversorgungder Standleuchten vorne F10 (links) und F11 (rechts) durch Pin 40und 30 des Steckers B, und die Heckleuchten F30 (links) und F31(rechts) sowie die Kennzeichenleuchten F50 und F51 von den Pins5, 6, und 9 des Steckers D und 38 des Steckers E. Uber das CAN-Netz ist der Body Computer M1mit der Instrumententafel E50 verbunden und steuert die Kontrollleuchte'Standlicht EIN' sowie bei einer erkannten Storung am Dammerungssensordie Kontrollleuchte 'Fehler' an.
0Ausbau201Wiedereinbau21Prufen, dass der Zundschlussel auf 'STOP'steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.Schraubenbolzen losen und Minuskabel (-)von der Batterie abklemmen.Mutter des Befestigungsriemens der Batterie abschrauben.Batterie ausbauen.
5530B22
0Ausbau201Wiedereinbau212439849-5530B10Batterie a.u.e.2439852-5530B52HALTERUNG/KORB der Batterie - AuE..Motorhaube offnen.1. Die elektrische Verbindung (1a) vom Batterieminuspol (1b) trennen.2. Elektrischen Anschlu? von der Karosserie abklemmen.3. Elektrischen Anschlu? vom Getriebegehause abklemmen.4. Batterie-Massekabel abnehmen.2052930
5530B36
0Ausbau201Wiedereinbau21Das Fahrzeug auf die Hebebuhnefahren.Fahrzeug anheben.1. Die Mutter (1a) losen und die elektrischen Anschlusse (1b,1c) des Anlassers abklemmen.2052931
5530B52
0Ausbau201Wiedereinbau21 Mit dem Ausbau fortfahren 2439849-5530B10Batterie a.u.e. . 1. Die Auffangwanne entfernen.2. Die Schrauben (2a) losen und den Batteriekorb (2b) entfernen,nachdem die Kabel von den Schellen am Batteriekorb gelost wurden.2045035
0Ausbau201Wiedereinbau212440030-7040A30Linke untere ARMATURENBRETTVERKLEIDUNG- AuE..1. Die elektrischen Anschlusse (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) abklemmen.2. Die linke Befestigungsschraube des Stutzquertragers fur dieArmaturenbrettverkleidung losen.3. Die Befestigungsschrauben der Baugruppe Body Computer/Verteilerlosen.4. Die Armaturenbrettverkleidung (4a) etwas verschieben und darunterdie Baugruppe Body Computer/Verteiler (4b) verschieben.5. Elektrische Anschlusse (5a, 5b, 5c) abklemmen.6. Baugruppe Body Computer/Verteiler abnehmen.2045005
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.1. Halterung des Deckels drehen.2. Halterung (2b) losen und Deckel (2a) entfernen.2045042
5540B25
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.1. Halterung des Deckels drehen.2. Halterung (2b) losen und Deckel (2a) entfernen.2045045
5540B26
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.1. Halterung des Deckels drehen.2. Halterung (2b) losen und Deckel (2a) entfernen.2045048
5540B28
0Ausbau201Wiedereinbau21Motorhaube offnen.1. Lampensockel drehen und entfernen.2. Gluhlampe aus dem Lampensockel nehmen (Bajonettverschluss).2045050
5540B38
Fahrzeug mit Fahrerkomplett mit Reserverad, Werkzeug, Betriebsmitteln und Kraftstoffreservevorbereiten.Prufen, dass der Reifendruck korrekt ist.Schalter der Scheinwerferverstellung inStellung'0' bringen.Fahrzeug auf eine ebene Flache im rechtenWinkel zu einem Schirm oder einer undurchsichtigen Wand mit einemAbstand von 10 Metern aufstellen. Auf die Wand sind die folgendenLinien zu zeichnen.1. V-V: Senkrechte zur symmetrischen Fahrzeugebene.2. C-C: Senkrechte Linien durch die Scheinwerfermittelpunkte.3. HC-HC: Waagerechte durch die Scheinwerfermittelpunkte, entsprechendder Hohe uber dem Boden.4. AC-AC: Waagerechte 12 cm unter der Linie HC-HC.5. Um 15° geneigte Linien, wie in der Abbildung gezeigt.2045051
0Ausbau201Wiedereinbau211. Verkleidung (1a) von den Halterungen (1b) befreien und entfernen.2045250
7040L28
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Blende mit dem Schalter (1a) an den Halterungen (1b) abhebeln.2. Elektrischen Stecker abklemmen.3. Blende abnehmen.2045251
7040L40
0Ausbau201Wiedereinbau21Tur offnen1. Befestigungsschrauben an den Enden der Fussleiste ausschrauben.2. Fussleiste (2a) von den internen Halterungen (2b) mit dem speziellenWerkzeug abhebeln.2045253
0Ausbau201Wiedereinbau211. Wischerarm anheben.2. Auf das Ende mit der Sicherung (2a) des Halters (2b) druckenund das Wischerblatt (2c) vom Ende des Arms abnehmen.2044985
5050B34
0Ausbau201Wiedereinbau211. Die Mutternabdeckung losen.2. Mutter abschrauben und Unterlegscheibe abnehmen.3. Den Wischerarm abnehmen.2044986
0Ausbau201Wiedereinbau211. Den kleinen Deckel abnehmen.2. Innenruckspiegel durch Drucken nach oben entfernen.3. Elektrischen Stecker abklemmen.4. Elektrischen Anschluss der Sensoren abklemmen.2052915
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.