SCHALTPLAN - ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - Fiat 500 1.2 8v
Bauteile - ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - Fiat 500 1.2 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
A010 | DS-GENERATOR | |
A020 | ANLASSER | |
B001 | VERTEILER | |
C002 | BATTERIEMASSEAMMOTOR | - |
C003 | BATTERIEMASSEANDERKAROSSERIE | - |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D004 | VERBINDUNG VORNE/MOTOR | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK |
BESCHREIBUNG - ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - Fiat 500 1.2 8v
Der Stromkreis des Anlassers und der Stromerzeugung besteht aus der Batterie, dem Anlasser und dem DS-Generator.Die Batterie (12 V) ist wartungsarm.Der Anlasser besteht aus einem GS-Motor mit Magnetschalter, der von der Batterie versorgt wird.Wenn der Zundschlussel in die Endstellung AVV gedreht wird, erhalten die Motorwicklungen Strom, so dass das Ritzel des Anlassermotors dreht. Gleichzeitig erhalt der Magnetschalter Strom, so dass das Ritzel in den Zahnkranz des Schwungrads eingreift und die Kurbelwelle mitdreht.Der DS-Generator ladt die Batterie nach, wenn der Motor lauft.Die Generatorwelle (Rotor) wird durch einen Riemen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Lauferwicklung erhalt Strom und erzeugt das Magnetfeld, das einen Wechselstrom in den Standerwicklungen induziert.Eine Dioden-Gleichrichterbrucke, die sich an der Ruckseite des DS-Generators befindet, wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um: dieser dient zum Wiederaufladen der Batterie.Der Spannungsregler im DS-Generator halt die Spannung tatsachlich konstant bei etwa 14 V, unabhangig von der Last und der Motordrehzahl.Der Wirkungsgrad der Aufladeanlage wird von der Motorelektronik und vom Body Computer kontrolliert:
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - Fiat 500 1.2 8v
Wenn der Zundschlussel im Zundschloss H001 in die Endstellung (AVV) gedreht wird, erhalt die Wicklung des Magnetschalters (50) auf dem Anlasser A020 (Stecker B) von Pin 3 des Steckers A Strom.Diese direkte Batteriestromversorgung erreicht den Zundschalter H001 (Pin 2 des Steckers A) uber die mit der Sicherung F03 im Verteiler im Motorraum B001 geschutzte Leitung (Pin 22 des Steckers B).Pin +30 (Stecker B) des Anlassermotors A020 erhalt die Stromversorgung uber eine geeignete Klemme (Stecker D), die sich direkt am Pluspol der Batterie A001 befindet.Beim Aufladen wird jedoch der vom DS-Generator A010 erzeugte Gleichstrom uber die Verbindung zwischen Stecker B des DS-Generators (B+) und dem Stecker C des Anlassermotors A020 zur Batterie A001 (Stecker D) gesandt.Der DS-Generator A010 liefert uber Pin 1 des Steckers A an Pin 19 des Steckers A der Motorelektronik M010 das Signal uber ungenugende Aufladung (D+), und ermoglicht so die Diagnose der DS-Generatorfunktion (bei unzureichender Ladung).Dieses Signal wird auch uber das C-CAN-Netz von der Elektronik M010 (Pin 50 und 49 des Steckers A) zum Body Computer M001 gesendet (Pin 44 und 45 des Steckers B) und auf dem Netz zur Verfugung gestellt.Wird eine Storung erkannt, steuert der Body Computer M001 uber das B-CAN-Netz das Einschalten der Kontrollleuchte "ungenugende Batterieladung/Fehler DS-Generator" an der Instrumententafel E050.Der Body Computer M001 erhalt eine direkte Stromversorgung von der Batterie (Pin 1 des Steckers A), die durch die Sicherung F01 im Verteiler im Motorraum B001 (Pin 18 des Steckers B) geschutzt wird. Au?erdem erhalt er an Pin 11 bzw. 1 des Steckers E auch zwei Stromversorgungen "hinter dem Zundschloss" (INT und INT/A).Der Body Computer ist uber Pin 9 und 10 des Steckers E auch an der Armaturenbrettmasse Fahrerseite C015 angeschlossen.
EINBAULAGE DER BAUTEILE - ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - Fiat 500 1.2 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
A010 | DS-GENERATOR | |
A020 | ANLASSER | |
B001 | VERTEILER | |
C002 | BATTERIEMASSEAMMOTOR | - |
C003 | BATTERIEMASSEANDERKAROSSERIE | - |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D004 | VERBINDUNG VORNE/MOTOR | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK |