SCHALTPLAN - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Fiat 500 1.2 8v
BAUTEILE - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Fiat 500 1.2 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
B001 | VERTEILER | |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D008 | VERBINDUNG VORNE/KLIMAANLAGE UND HEIZUNG | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT/HINTEN | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
M051 | Elektronik der Bremsanlage NFR | |
M060 | AIRBAGELEKTRONIK | |
M070 | KLIMAELEKTRONIK | - |
M084 | ELEKTRONIK PARKSENSOR | - |
M086 | ELEKTRONIK ELEKTRISCHE LENKUNG | |
M091 | ELEKTRONIK GIERABWEICHUNG | - |
M162 | BLUETOOTH-ELEKTRONIK | |
P020 | AUTORADIO | |
R010 | MEHRFACH-DIAGNOSEANSCHLU? | |
BESCHREIBUNG - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Fiat 500 1.2 8v
Dieses Fahrzeug ist mit einer Verbindungsarchitektur "CAN-Netz" (Controller Area Network) ausgestattet: Es handelt sich um eine Hardware- und Softwarelosung, die das Ziel verfolgt, die im Fahrzeug vorhandenen Mittel effizient zu verwalten, indem sie folgendes erlaubt:Informationsteilung zwischen den verschiedenen Elektronikeinheiten,Integration mehrerer elektronischer Einheiten mittels eines einzigen Netzes,hohe Geschwindigkeit des Informationsaustausches im Netz,wirtschaftliche Vorteile, da man eine erhebliche Reduzierung der Verkabelungen und der Stecker im Inneren des Fahrzeugs hat,hoherer Standard in Bezug auf Qualitat und Zuverlassigkeit.
Der Vorteil des Einsatzes eines CAN-Systems, ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kommunikation zwischen zahlreichen Steuerelektroniken stattfindet und die Anzahl der zu verarbeitenden Signale daher sehr hoch ist.Deshalb "reisen" die Signale auf seriellen CAN-Bussen (Schleife), wobei ein Draht dem hohen Pegel (H) und ein zweiter Draht dem niedrigen Pegel (L) zugeordnet ist. Die Signale auf dem CAN-Bus sind differentiell, d. h. der dem Bit zugeteilte Wert stellt den Unterschied zwischen den Spannungspegeln von CAN-H und CAN-L dar.Die verschiedenen Elektronikeinheiten, die das System bilden, sind die "Knoten" im Netz und uber Kommunikationsschnittstellen - Transceiver - mit dem CAN-Netz verbunden. Diese Verbindungsschnittstellen, die in diese Elektronikeinheiten integriert sind, bilden die “Tur” (gate), um Informationen uber das CAN-Netz oder uber die seriellen Leitungen abzusenden/einzulesen.Die Datenweitergabe auf der seriellen Leitung des Typs CAN kann nur mit einem "Ubertragungsprotokoll" (Gesamtheit von Regeln, die die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Knoten mittels Informationsaustausch oder "Datenpaket" ermoglichen) durchgefuhrt werden.Das Hauptelement des CAN-Netzes ist der Body Computer der au?erdem die Aufgabe hat, "das Netz aufzuwecken" wenn der Zundschlussel auf MAR gedreht wird. Bei defektem Body Computer wird das Netz durch die Instrumententafel aktiviert.Der Body Computer ubernimmt auch die Funktionen der Netzkontrolle und kann dadurch Informationen liefern uber:Aktivitatsstatus des Netzes,Funktionsstorung der einzelnen Elektronikeinheiten (Knoten),Eventuelle Storung des CAN-Netzes.
Die verschiedenen elektronischen Einheiten verarbeiten die von den entsprechenden Sensoren oder Stellern eingehenden Signale sowohl fur eigene Steueraufgaben als auch fur andere Steuergerate, an die sie uber CAN-Netz gesendet werden.Die fur dieses Fahrzeug vorgesehene Struktur besteht aus zwei CAN-Kommunikationsnetzen, die die Knoten zweier verschiedener Bereiche verbinden:C-CAN-Netz fur die "dynamische Kontrolle" des Fahrzeugs (hohe Geschwindigkeit): CAN-H- und CAN-L-Bus,B-CAN-Netz fur die Verarbeitung der "Karosseriefunktionen" (niedrige Geschwindigkeit): CAN-A- und CAN-B-Bus.
Die Diagnose der an das B-CAN- oder C-CAN-Netz verbunden Knoten erfolgt uber den speziellen Diagnosestecker.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Fiat 500 1.2 8v
Der Body Computer M001 erhalt eine direkte Stromversorgung von der Batterie (Pin 1 Stecker A) uber die Leitung mit Sicherung F01 im Verteiler im Motorraum B001 (Pin 18 Stecker B); ausserdem erhalt er eine Stromversorgung unter Schlussel (INT) an Pin 11 Stecker E. Diese letzte Stromversorgung wird unter anderem benutzt, um das "Netz zu wecken".Der Body Computer liegt ausserdem uber Pin 9 und 10 Stecker E an Masse am Armaturenbrett auf der Fahrerseite C015.Die durch das C-CAN-Netz mit dem Body Computer M001 verbundenen Knoten sind:die Bluetooth-Steuerung M162 (bei der Version Blue & Me);der Diagnosestecker R010;die Elektronik der el. Lenkung M086;die Giersteuerung M091;die Elektronik der ESP-Bremsanlage M051:die Motorelektronik M010;
Im Detail ist der Body Computer angeschlossen:von Pin 24 und 26 Stecker D an der Bluetooth-Steuerung M162 (Pin 1 und 2 Stecker B);von Pin 25 und 27 Stecker D am Diagnosestecker R010 (Pin 6 und 14);von Pin 44 und 45 Stecker B mit der Steuerung der el. Lenkung M086 (Pin 2 und 3 Stecker B).
Die Steuerung M086 ist uber Pin 7 und 8 Stecker B an Pin 4 und 2 der Giersteuerung M091 angeschlossen; diese letzte ist dann mit Pin 5 und 3 an Pin 26 und 14 der Steuerung der Bremsanlage ESP M051 angeschlossen.Die Steuerung der Bremsanlage ESP M051 ist uber Pin 27 und 15 mit der Motorkontrollsteuerung M010 (Pin 50 und 49 Stecker A fur die Version 1.2 Benzin; Pin 89 und 88 Stecker A fur die Version 1.4 Benzin; Pin 64 und 40 Stecker A fur die Version 1.3JTD) verbunden.Mit dem Body Computer M001 durch das langsame B-CAN-Netz verbundene Knoten:die Instrumententafel E050;das Autoradio P020;die Bluetooth-Steuerung M162 (bei den Grundeversionen und der Version Blue & Me);die Airbag-Steuerung M060;die Steuerung der Klimaanlage M070;der Diagnosestecker R010;die Elektronik Parksensoren M084.
767Bei den Versionen mit Optional "Vorbereitung Autoradio" ist das B-CAN-Netz fur das Radio nicht vorgesehen.Im Detail ist der Body Computer angeschlossen:von Pin 57 und 58 Stecker B mit der Klimaanlagensteuerung M070 (Pin 10 und 9 Stecker A);von Pin 17 und 22 Stecker D mit dem Autoradio P020 (Pin A3 und A1 Stecker A);von Pin 16 und 21 des Steckers D mit der Airbag-Elektronik M060 (Pin 7 und 8 des Steckers A),von Pin 34 und 49 Stecker F mit der Steuerung der Parksensoren M084 (Pin 7 und 14 Stecker A);von Pin 37 und 52 Stecker F mit der Bluetooth-Steuerung M162 (Pin 14 und 30 Stecker A fur die Version Blue & Me);von Pin 19 und 23 Stecker D am Diagnosestecker R010 (Pin 9 und 1);
767Diese Version verfugt NICHT uber einzelne K-Diagnose-Leitungen zur Kontrolle der einzelnen Elektroniken.EINBAULAGE DER BAUTEILE - CAN-VERBINDUNGSLEITUNGEN - Fiat 500 1.2 8v
Bauteil-Nr. | Bezeichnung | Siehe Arbeit |
A001 | BATTERIE | |
B001 | VERTEILER | |
C015 | MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE | - |
D008 | VERBINDUNG VORNE/KLIMAANLAGE UND HEIZUNG | - |
D020 | VERBINDUNG ARMATURENBRETT/HINTEN | - |
E050 | INSTRUMENTENTAFEL | |
H001 | ZUNDSCHALTER | |
M001 | BODY COMPUTER | |
M010 | MOTORELEKTRONIK | |
M051 | Elektronik der Bremsanlage NFR | |
M060 | AIRBAGELEKTRONIK | |
M070 | KLIMAELEKTRONIK | - |
M084 | ELEKTRONIK PARKSENSOR | - |
M086 | ELEKTRONIK ELEKTRISCHE LENKUNG | |
M091 | ELEKTRONIK GIERABWEICHUNG | - |
M162 | BLUETOOTH-ELEKTRONIK | |
P020 | AUTORADIO | |
R010 | MEHRFACH-DIAGNOSEANSCHLU? | |
BATTERIE
A001A
A001A
A001B
A001B
A001C
A001D
A001D
A001E
VERTEILER
B001A
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
B001B
MASSE ARMATURENBRETT FAHRERSEITE
C015
VERBINDUNG VORNE/KLIMAANLAGE UND HEIZUNG
D008A
D008A
D008A
D008A
D008A
D008A
D008B
D008B
VERBINDUNG ARMATURENBRETT/HINTEN
D020
D020
D020
D020
D020
D020
D020
D020
INSTRUMENTENTAFEL
E050
ZUNDSCHALTER
H001A
H001A
H001B
BODY COMPUTER
M001A
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001B
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001C
M001D
M001D
M001E
M001E
M001E
M001F
M001F
M001F
MOTORELEKTRONIK
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010A
M010B
M010B
M010B
M010B
M010C
M010C
Elektronik der Bremsanlage NFR
M051
M051
M051
M051
M051
M051
M051
AIRBAGELEKTRONIK
M060A
M060B
M060B
KLIMAELEKTRONIK
M070A
M070B
ELEKTRONIK PARKSENSOR
M084A
M084B
ELEKTRONIK ELEKTRISCHE LENKUNG
M086A
M086B
M086B
ELEKTRONIK GIERABWEICHUNG
M091
M091
M091
BLUETOOTH-ELEKTRONIK
M162
M162A
M162B
M162C
M162D
AUTORADIO
P020A
P020A
P020A
P020B
P020B
P020B
P020C
MEHRFACH-DIAGNOSEANSCHLU?
R010